Hauptmenü
- Start
- Das UBA
- Wer wir sind
- Was wir tun
- Forschen
- Fördern und beraten
- Verbändeförderung
- Antragstellung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Verbändeförderung
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung
- Regelungen zu Personalausgaben und Besserstellungsverbot
- Regelungen zur Beschaffung von Gegenständen
- Regelungen zu Auftragsvergaben einschließlich Honorare
- Regelungen zu Bewirtungsausgaben
- Regelungen zu Dienstreisen
- Regelungen zu Veröffentlichungen
- Merkblatt zu Nachhaltigkeitskriterien
- Merkblatt zu subventionserheblichen Tatsachen
- Projektdurchführung
- Projektsuche Verbändeförderung
- Antragstellung
- Verbändeförderung
- Gesetze vollziehen
- Internationale Funktionen
- Unsere Geschichte
- Das UBA als Forschungseinrichtung
- Das UBA als Arbeitgeber
- Ausschreibungen und Zuwendungen
- Standorte und Gebäude
- Fachbibliothek Umwelt
- Kunst und Umwelt
- Wissenschaftsblog zur Coronakrise
- Themen
- Klima | Energie
- Grundlagen des Klimawandels
- Treibhausgas-Emissionen
- Fluorierte Treibhausgase und FCKW
- Rechtliche Regelungen
- Internationale Abkommen
- EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase
- Häufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung
- Abschnitt 1: Übergreifendes und Definitionen
- Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen und Emissionsvermeidung
- Abschnitt 3: Aufzeichnungen
- Abschnitt 4: Zertifizierung
- Abschnitt 5: Phase down und Quotensystem
- Abschnitt 6: Vorbefüllung
- Abschnitt 7: Rückgewinnung
- Abschnitt 8: Kennzeichnung
- Abschnitt 9: Inverkehrbringen, Verwendung, Inbetriebnahme
- Abschnitt 10: Einfuhren und Ausfuhren
- Abschnitt 11: Berichterstattung
- Nationale Regelungen zu fluorierten Treibhausgasen
- Regelungen zu ozonabbauenden Stoffen
- EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen
- Natürliche Kältemittel in stationären Anlagen
- Klimaanlagen in Auto, Bus, Bahn und Transportkälte
- Schaltanlagen
- Containerbegasung mit Sulfuryldifluorid
- Emissionen und Abbauprodukte
- Rechtliche Regelungen
- Klimafolgen und Anpassung
- Aktuelles
- Folgen des Klimawandels
- Monitoring zur DAS
- Die DAS-Monitoring-Indikatoren im Überblick
- Einführung
- Klimaentwicklung in Deutschland
- DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren
- Menschliche Gesundheit
- Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Menschliche Gesundheit
- GE-I-1: Hitzebelastung
- GE-I-2: Hitzebedingte Todesfälle
- GE-I-3: Belastung mit Birkenpollen
- GE-I-4: Belastung mit Ambrosiapollen
- GE-I-5: Überträger von Krankheitserregern – Fallstudie
- GE-I-6: Cyanobakterienbelastung von Badegewässern
- GE-I-7: Gesundheitsgefährdung durch Vibrionen (Fallstudie)
- GE-I-8: UV-Index – Fallstudie
- GE-I-9: Ozonbelastung
- GE-R-1 + 2: Hitzewarndienst und Bewusstsein zu Folgen von Hitzewellen
- GE-R-3: Informationen zu Pollen
- GE-R-4: Einsendungen zum Mückenatlas
- Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
- Wirkstrang: – Beispiel: Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
- WW-I-1: Terrestrisch gespeichertes Wasser
- WW-I-2: Grundwasserstand und Quellschüttung
- WW-I-3: Mittlerer Abfluss
- WW-I-4: Hochwasser
- WW-I-5: Spitzenabflüsse in Fließgewässern
- WW-I-6: Niedrigwasser
- WW-I-7: Wasserstand von Seen
- WW-I-8: Wassertemperatur von Seen
- WW-I-9: Frühjahrsalgenblüte in Seen
- WW-I-10: Wassertemperatur von Fließgewässern
- WW-R-1: Wassernutzungsindex
- WW-R-2: GAK-Mittel für den Hochwasserschutz und WW-R-3: Investitionen in den Hochwasserschutz – Fallstudie
- Küsten- und Meeresschutz
- Wirkstrang – Beispiel-Darstellung des Küsten- und Meeresschutzes
- KM-I-1: Wassertemperatur des Meeres
- KM-I-2: Meeresspiegel
- KM-I-3: Höhe von Sturmfluten
- KM-I-4: Küstenmorphologie (Fallstudie)
- KM-I-5: Fließrichtungswechsel
- KM-I-6: Leistung von Schöpfwerken – Fallstudie
- KM-R-1: Investitionen in den Küstenschutz
- KM-R-2: Landesschutzdeiche ohne Sicherheitsdefizit – Fallstudie
- Fischerei
- Boden
- Landwirtschaft
- Wirkstrang – Beispiel aus dem Handlungsfeld Landwirtschaft
- LW-I-1: Verschiebung agrarphänologischer Phasen
- LW-I-2: Ertragsschwankungen
- LW-I-3: Hagelschäden in der Landwirtschaft
- LW-I-4: Befall mit Schadorganismen – Fallstudie
- LW-R-1: Anpassung von Bewirtschaftungsrhythmen
- LW-R-2 und 3: Sorten und Vermehrung wärmeliebender Ackerkulturen und Anpassung des Sortenspektrums im Weinbau
- LW-R-4: Anbau wärmeliebender Ackerkulturen
- LW-R-5: Pflanzenschutzmittel-Absatz und -Anwendung
- LW-R-6: Landwirtschaftliche Bewässerung
- Wald und Forstwirtschaft
- Wirkstrang – Beispiel aus dem Handlungsfeld Wald und Forstwirtschaft
- FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie
- FW-I-2: Holzzuwachs
- FW-I-3 und 4: Waldzustand und Absterberate
- FW-I-5: Schadholz – Umfang nicht planmäßiger Nutzungen
- FW-I-6 und 7: Gefährdete Fichtenbestände und Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie
- FW-I-8: Waldbrandgefährdung und Waldbrand
- FW-R-1: Förderung des Waldumbaus
- FW-R-2: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen
- FW-R-3: Humusvorrat in Waldböden
- FW-R-4 + 5: Rohholzverwendung und Holzbauquote
- FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung
- Biologische Vielfalt
- BD-I-1: Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten
- BD-I-2: Temperaturindex der Vogelartengemeinschaft
- BD-I-3: Temperaturindex der Tagfalterartengemeinschaften
- BD-R-1: Berücksichtigung des Klimawandels in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen
- BD-R-2: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen
- BD-R-3: Gebietsschutz
- Bauwesen
- Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Bauwesen
- BAU-I-1 + 2: Wärmebelastung in Städten und Sommerlicher Wärmeinseleffekt
- BAU-I-3: Kühlgradtage
- BAU-I-4: Starkregen im Siedlungsbereich
- BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung
- BAU-R-1: Erholungsflächen
- BAU-R-2: Gründächer in Großstädten
- BAU-R-3: Investitionen in die energetische Sanierung der Gebäudehülle
- BAU-R-4: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude
- Energiewirtschaft
- Verkehr, Verkehrsinfrastruktur
- Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Verkehr, Verkehrsinfrastruktur
- VE-I-1 + 2: Hochwassersperrungen und Niedrigwassereinschränkungen am Rhein
- VE-I-3: Starkregen und Straße
- VE-I-4: Wetter- und witterungsbedingte Straßenverkehrsunfälle
- VE-I-5: Wetter- und witterungsbedingte Beeinträchtigungen von Straßen
- VE-I-6: Wetter- und witterungsbedingte Störungen der Schieneninfrastruktur
- Industrie und Gewerbe
- Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Industrie und Gewerbe
- IG-I-1: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit
- IG-R-1: Wahrnehmung der Relevanz physischer Klimarisiken in Industrie und Gewerbe
- IG-R-2: Exposition des deutschen Außenhandels gegenüber dem globalen Klimawandel
- IG-R-3: Wasserbezug des Verarbeitenden Gewerbes
- Tourismuswirtschaft
- Finanzwirtschaft
- Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Finanzwirtschaft
- FiW-I-1: Schadenquote, Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung
- FiW-R-1: Bewusstsein der Bevölkerung für Sturm- und Hochwasserrisiken
- FiW-R-2: Wahrnehmung Relevanz physischer Klimarisiken Finanzdienstleister
- Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung
- RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft
- RO-R-2: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz / Trinkwassergewinnung
- RO-R-3: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für (vorbeugenden) Hochwasserschutz
- RO-R-4: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen
- RO-R-5: Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche
- RO-R-6: Siedlungsnutzung in amtlich festgesetzten Überschwemmungsgebieten
- Bevölkerungsschutz
- Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten des Bundes
- HUE-1: Beherrschbarkeit von Klimawandelfolgen
- HUE-2: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten
- HUE-3: Bundeszuwendungen für Forschungsprojekte zu Klimawandelfolgen und Anpassung
- HUE-4: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene
- HUE-5: Internationale Klimafinanzierung zur Anpassung (aus Haushaltsmitteln)
- Menschliche Gesundheit
- Klimafolgen Deutschland
- Risiken und Anpassungspotential
- Klimamodelle und Szenarien
- Monitoring zur DAS
- Anpassung an den Klimawandel
- Anpassung auf kommunaler Ebene
- Anpassung auf Länderebene und in Handlungsfeldern
- Anpassung auf Bundesebene
- Anpassung auf EU-Ebene
- Anpassung in Unternehmen
- Werkzeuge der Anpassung
- Klimalotse
- 1. Vorgehen vorbereiten
- 1.1 Warum sollte sich Ihre Kommune an die Folgen des Klimawandels anpassen?
- 1.2 Wie bringen Sie Anpassung auf die Agenda?
- 1.3 Wie organisieren Sie Anpassung in Ihrer Kommune?
- 1.4 Welche Fachkenntnisse, Informations- und Datenquellen sind notwendig?
- 1.5 Welche Akteur*innen sollten Sie einbeziehen?
- 1.6 Wie können Sie das Thema Anpassung kommunizieren?
- 2. Klimarisiken erkennen und bewerten
- 2.1 Welche Vorbereitungen müssen Sie treffen?
- 2.2 Wie können Sie die relevanten Klimawirkungen festlegen/erkennen?
- 2.3 Welche Daten und Informationen benötigen Sie?
- 2.4 Wie können Sie die Klimawirkungen analysieren und bewerten?
- 2.5 Wie können Sie die Anpassungskapazität abschätzen?
- 2.6 Wie können Sie die identifizierten Risiken interpretieren?
- 2.7 Wie können Sie Klimarisiken kommunizieren?
- 3. Ziele & Maßnahmen formulieren
- 3.1 Wie entwickeln Sie Anpassungsziele für Ihre Kommune?
- 3.2 Wie identifizieren Sie mögliche Anpassungsmaßnahmen?
- 3.3 Wie verringern Sie die Sensitivität Ihrer Kommune?
- 3.4 Wie steigern Sie die Anpassungskapazität Ihrer Kommune?
- 3.5 Wie können Sie Maßnahmen analysieren und priorisieren?
- 3.6 Wie können Sie Ihre Anpassungsmaßnahmen finanzieren?
- 3.7 Wie erstellen Sie einen Maßnahmenkatalog?
- 4. Maßnahmen umsetzen
- 4.1 Wie erstellen Sie eine Klimaanpassungsstrategie?
- 4.2 Wie erstellen Sie eine integrierte Klimastrategie?
- 4.3 Worauf sollten Sie bei der Umsetzung der Strategie achten?
- 4.4 Wie erstellen Sie einen Umsetzungsplan?
- 4.5 Wie lässt sich eine Einzelmaßnahme umsetzen?
- 4.6 Wie verstetigen Sie Anpassung dauerhaft in Ihrer Kommune?
- 4.7 Wie integrieren Sie Anpassung in kommunale Planungsprozesse?
- 5. Anpassung beobachten und bewerten
- Übersicht Klimawirkungen
- Übersicht Maßnahmen
- Übersicht begleitende Vorlagen
- 1. Vorgehen vorbereiten
- Tatenbank
- Klimalotse
- Bewertung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung
- Kompetenzzentrum KomPass
- Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland
- Szenarien und Projektionen
- Evaluation energiepolitischer Maßnahmen
- Kommunaler Klimaschutz
- Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
- Carbon Capture and Utilization
- Kohlenstoffsenken
- Klimaschutz- und Energiepolitik in der EU
- Internationale Klimapolitik
- Energieversorgung
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen
- Gesundheit
- Umwelteinflüsse auf den Menschen
- Belastung des Menschen ermitteln
- Abwassersurveillance
- Epidemiologie
- Epigenetik
- Expositionsschätzung
- Human-Biomonitoring
- Human-Biomonitoring in Europa
- Toxikologie
- Umweltbedingte Krankheitslasten
- Umweltpsychologie
- Umweltprobenbank des Bundes
- Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES
- Kommissionen und Arbeitsgruppen
- Newsletter und Schriftenreihen
- Umweltmedizin
- Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
- WHO-Kooperationszentrum Lufthygiene
- Chemikalien
- Arzneimittel
- Gewässerbeobachtung der Zukunft
- Informationen zu Chemikalien in Verbraucherprodukten
- PARC – EU Partnerschaft für die Risikobewertung von Chemikalien
- Biozide
- Alternativen zum Biozid-Einsatz
- Nachhaltiger Umgang mit Schadorganismen
- Projekte
- SuMaHO-Prinzipien für Management von Schadorganismen
- Nicht-biozide Substitution von bekämpfenden Holzschutzmitteln
- Nicht-biozide Alternativen zur Substitution von Rodentiziden
- Nicht-biozide Alternativen zur Substitution von Insektiziden
- Nicht-biozide Substitution von bioziden Antifoulingbeschichtungen
- Rechtliche Regelungen
- Biozidprodukte
- Umweltrisikobewertung
- Gesetzgebung zum nachhaltigen Einsatz
- Ballastwasserbehandlung
- Forschung
- Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz in Kommunen
- Chemikalien / REACH
- REACH Weiterentwicklung
- AskREACH
- Interreg ECHT
- Bewertung & Regulierung von Chemikalien Mischungen unter REACH
- PMT- und vPvM-Stoffe unter REACH
- Nicht-extrahierbare Rückstände (NER)
- Forschungsvorhaben
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Arbeitshilfen
- REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Umsetzung von REACH
- Veranstaltungen
- REACH in der Praxis
- Workshop 5: 4. Mai 2017, REACH und Rohwasserschutz
- Workshop 4: 16. November 2016, REACH 2018 – meine Pflichten, meine Sorgen
- Workshop 3: 26. April 2016, REACH - Kommunikation Lieferketten
- Workshop 2: 26. November 2015, REACH - Zukunft der PFC
- Workshop 1: 15. April 2015, REACH - wie geht das?
- Workshopreihe Jahre 2015 bis 2017
- Workshopreihe Jahre 2012 bis 2013
- Workshopreihe Jahre 2008 bis 2011
- REACH in der Praxis
- Das UBA im REACH-Prozess
- Rechtliche Regelungen
- Internationales Chemikalienmanagement
- Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
- Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder (ChemInfo)
- Chemikalienforschung im UBA
- Pflanzenschutzmittel
- Wissenswertes über Pflanzenschutzmittel
- Problematik bei Zulassung und Einsatz
- Beispiele besonders problematischer Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschutzmittel schaden der Biodiversität
- Bodenlebewesen werden durch Pflanzenschutzmittel gefährdet
- Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Grund- und Trinkwasser
- Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Oberflächengewässer
- Pflanzenschutzmittel – vom Winde verweht
- Risiken beim Pflanzenschutzmitteleinsatz mit Hubschraubern
- Lösungsansätze zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
- Infektionsschutz
- Wasch- und Reinigungsmittel
- Wassergefährdende Stoffe
- Nanotechnik
- Lärm
- Verkehr
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren im Verkehr
- Suffizienz im Verkehr
- Soziale Aspekte der Verkehrswende
- Ökonomische Aspekte des Verkehrs
- Verkehrsplanung
- Tempolimit
- Güterverkehr
- Car-Sharing
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Aktive Mobilität
- Radverkehr
- E-Bikes
- E-Scooter
- Fußverkehr
- Mobilitätsmanagement
- Europäische Mobilitätswoche
- Die Stadt für Morgen
- Veranstaltungsreihe "kommunal mobil"
- Klimaschutz im Verkehr
- Verkehrsartenvergleich
- Emissionsdaten
- Emissionsstandards
- Kraftstoffe und Antriebe
- Verkehrsrecht
- Nachhaltige Mobilität
- Wirtschaft | Konsum
- Umweltfreundliche Beschaffung
- Wirtschaft und Umwelt
- Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
- Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
- Verbraucherschutz
- Nachhaltige Produktion
- Produkte
- Ökodesign
- Schadstoffe in Produkten
- Ökobilanz
- Nutzungsdauer von Produkten
- Bauprodukte
- Europäische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bausektor
- Rechtliche Regelungen
- EU-Recht für Bauprodukte
- Blauer Engel für Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände
- Gerüche aus Bauprodukten
- Interreg-Projekt NonHazCity 3
- Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen
- Ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukten
- Ökologische Kriterien für Wärmedämmverbundsysteme
- Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe
- Lösemittelarme Lacke
- Schadstoffe aus Gebäuden in der urbanen Umwelt
- Schadstoffe in Boden- und Wandbelägen
- Validierung eines Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten
- Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen
- Umweltdeklaration von Bauprodukten
- Industriebranchen
- Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken
- Klimaschutz und Dekarbonisierung im Industriesektor
- Innovative Produktionsverfahren
- Anlagensicherheit
- IT-Sicherheit bei Anlagen
- Stand der Sicherheitstechnik
- Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen
- AEGL - Störfallbeurteilungswerte
- Risikomanagement in Flusseinzugsgebieten / Checklisten
- Durch natürliche Gefahrenquellen ausgelöste technische Unfälle (Natech)
- Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement
- Normung und Umweltschutz
- Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltiges Finanzsystem
- Nachhaltiger Onlinehandel
- Elektronische Berichtspflichten
- Abfall | Ressourcen
- Urban Mining
- Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
- Ressourcennutzung und ihre Folgen
- Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung
- Ressourcenschonung in der Umweltpolitik
- Ressourcenschonung in Produktion und Konsum
- Stoffstromorientierte Sekundärrohstoffwirtschaft
- Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft
- Abfallwirtschaft
- Entsorgung
- Grenzüberschreitende Abfallverbringung
- Luft
- Luftqualität
- Luftschadstoffe im Überblick
- Emissionen von Luftschadstoffen
- Luftschadstoffe und Ökosysteme
- Wirkungen auf die Gesundheit
- Messen/Beobachten/Überwachen
- Regelungen und Strategien
- Veranstaltungen
- Innenraumluft
- Wasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Extremereignisse/Klimawandel
- Flüsse
- Recht, Ökonomie, Digitalisierung
- Meere
- Seen
- Gewässertyp des Jahres
- Gewässertyp des Jahres 2024 – Flaches Küstengewässer der Ostsee
- Gewässertyp des Jahres 2023 - Mittelgebirgsfluss
- Gewässertyp des Jahres 2022 - Grundwasser
- Gewässertyp des Jahres 2021 - Alpensee
- Gewässertyp 2020 - Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach
- Gewässertyp des Jahres 2019 "Großes Nordseeästuar"
- Gewässertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach
- Gewässertyp 2017 - Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee
- Gewässertyp 2016 – kiesgeprägter Strom
- Gewässertyp 2015 - Salzreiches Wattenmeer
- Gewässertyp 2014 - Tiefer, nährstoffarmer See Norddeutschlands
- Gewässertyp 2013 - Fließgewässer des südlichen Alpenvorlandes
- Gewässertyp 2012 - Sandig-lehmiger Tieflandfluss
- Gewässertyp 2011 - Steiniger, kalkarmer Mittelgebirgsbach
- Trinkwasser
- Trinkwasserqualität
- Trinkwasser gewinnen
- Trinkwasser aufbereiten
- Trinkwasserversorgung
- Trinkwasser verteilen
- Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk
- Liste der zugelassenen Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren (§-20-Liste)
- Meldung von Daten zu durchgeführten Legionellenuntersuchungen an das Umweltbundesamt gemäß § 53 Absatz 4 Trinkwasserverordnung
- Liste der alternativen mikrobiologischen Nachweisverfahren
- Empfehlungen und Stellungnahmen zu Trinkwasser
- Management
- Trinkwasserkommission
- Das Protokoll über Wasser und Gesundheit
- Kleine Trinkwasserversorgungen
- WHO-Kooperationszentrum für Trinkwasserhygiene im UBA
- Schwimmen und Baden
- Wasser bewirtschaften
- Wasserforschung im UBA
- Wasserrahmenrichtlinie
- Antarktis
- Wissenwertes zur Antarktis
- Menschen in der Antarktis
- Antarktisvertragssystem
- Antragstellung für den Antarktisbesuch
- Reisen in die Antarktis
- Schwerpunktthemen des UBA in der Antarktis
- Antarktisrelevante Gremien und Institutionen
- Arktis
- Boden | Fläche
- Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten
- Nationales Bodenmonitoringzentrum
- Bodenforschung im UBA
- Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche
- Internationaler Bodenschutz
- Boden erleben und lernen
- Kleine Bodenkunde
- Bodenbelastungen
- Altlasten
- Bodenindikatoren
- Boden schützen
- Kommissionen und Beiräte
- Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
- Corona-Krise & Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
- Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeits- & Umweltpolitik
- Nachhaltigkeit in der Politik
- Strukturpolitik
- Zukunftsthemen
- Nachhaltigkeit vor Ort
- SDGs: Herausforderung für die Nachhaltigkeitspolitik
- Umweltbewusstsein in Deutschland
- Gesellschaft erfolgreich verändern
- Umweltpolitik sozialverträglich gestalten
- Strategische Zukunftsforschung
- Umweltrecht
- Umweltvölkerrecht
- Klimaschutz- und Energierecht
- Zugang zu Umweltinformationen
- Beteiligungsrechte
- Rechtsschutz und Verbandsklage
- Umwelthaftungs- und Umweltschadensrecht
- Umweltordnungswidrigkeiten und Umweltstraftaten
- Immissionsschutzrecht
- Umweltschutz im Fachrecht
- Bessere Umweltrechtsetzung
- Durchsetzung des Umweltrechts
- Umweltprüfungen
- Raum- und Siedlungsentwicklung
- Folgen der Flächennutzung
- Instrumente und Maßnahmen: Flächenschutzpolitik
- Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren
- Planungsebenen
- Stadtzentren als Orte nachhaltigen Konsums gestalten
- Unterirdische Raumplanung, neue Wege der Raumplanung
- Umweltschonende Raumplanung
- Bundesweite Strategien und Planungen
- Europäische und internationale Initiativen der Raumentwicklung
- Demografischer Wandel und Planung
- Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete
- Information als Instrument
- Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
- Internationale Zusammenarbeit
- Internationaler Politik- und Wissenstransfer
- Antarktis
- Arktis
- Digitalisierung
- Klima | Energie
- Presse
- Pressemitteilungen
- Ansprechpartner
- Presseanfrage
- Pressedossiers
- Pressedossier umweltschonender Güterverkehr
- Pressedossier Recycling von Windkraftanlagen
- Pressedossier PFAS
- Pressedossier Deutschland klimaneutral
- Pressedossier Braun- und Steinkohle
- Pressedossier Corona und Umwelt
- Pressedossier Nitrat
- Pressedossier Stickstoffdioxid
- Pressedossier Verpackungen und Verpackungsabfälle
- Das UBA in Presse & Öffentlichkeit
- Downloads
- Publikationen
- Tipps
- Daten
- Datensuche
- Umweltzustand und Trends
- Klima
- Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
- Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union
- Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
- Trends der Lufttemperatur
- Trends der Niederschlagshöhe
- Veränderung der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen bei Pflanzen
- Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen
- Beobachtete und erwartete Klimafolgen
- Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz
- Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris
- Europäische Energie- und Klimaziele
- Der Europäische Emissionshandel
- Treibhausgasminderungsziele Deutschlands
- Anpassung an die Folgen der Klimaänderungen
- Energie
- Primärenergiegewinnung und -importe
- Primärenergieverbrauch
- Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger
- Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung
- Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren
- Stromverbrauch
- Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme
- Erneuerbare Energien im Verkehr
- Energieproduktivität
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen
- Erneuerbare Energien - Vermiedene Treibhausgase
- Emissionen von Wärmekraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen
- Luft
- Luftdaten
- Stickstoffdioxid-Belastung
- Feinstaub-Belastung
- Ozon-Belastung
- Luftbelastung in Ballungsräumen
- Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland
- Stickstoffoxid-Emissionen
- Ammoniak-Emissionen
- Emission flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC)
- Schwefeldioxid-Emissionen
- Emissionen prioritärer Luftschadstoffe
- Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM10
- Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5
- Schwermetall-Emissionen
- Emissionen persistenter organischer Schadstoffe
- Schwermetalldepositionen
- Nasse Deposition saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe
- Bioindikation von Luftverunreinigungen
- Emissionsminderung bei Großfeuerungsanlagen
- Emissionen und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen
- Fläche, Boden, Land-Ökosysteme
- Wasser
- Chemikalien
- Umwelt und Gesundheit
- Ressourcen und Abfall
- Verkehr
- Land- und Forstwirtschaft
- Landwirtschaft
- Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen
- Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft und Stickstoffüberschuss
- Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft
- Grünlandumbruch
- Ökologischer Landbau
- Agrarumwelt- & Klimamaßnahmen in der europäischen Agrarförderung
- Forstwirtschaft
- Waldbrände
- Nachhaltige Waldwirtschaft
- Strukturvielfalt der Wälder
- Private Haushalte und Konsum
- Umwelt und Wirtschaft
- Klima
- Indikatoren online
- Umweltatlas
- Luftdaten
- Weitere Daten-Angebote
- Zahl des Monats
- Zusammenhänge erkunden