Nachdem Sie in Modul 2 „Klimarisiken erkennen und bewerten“ die für Ihre Kommune relevantesten Klimarisiken ermittelt, bewertet und priorisiert haben, legen Sie in einem nächsten Schritt einen Zielrahmen zum Umgang mit diesen Klimarisken an. Dieser definiert Ihre zukünftige Zielrichtung zur Klimaanpassung und ist eine wichtige Grundlage zur Ableitung von notwendigen Anpassungsmaßnahmen.
Einen Zielrahmen können beispielsweise ein Leitbild, Leitlinien oder Grundsätze zur Klimaanpassung darstellen. Sie bieten den kommunalen Akteur*innen Orientierung für die generelle Ausrichtung der Klimaanpassungsaktivitäten. Sie können zur weiteren Konkretisierung für die von Ihnen priorisierten Handlungsfelder und Klimarisiken spezifische Anpassungsziele formulieren und sie bereits an dieser Stelle mit Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung hinterlegen. Derart klar formulierte, überprüfbare Ziele helfen Ihnen, fokussiert vorzugehen, Mitstreiter*innen und Ressourcen zu gewinnen und später den Erfolg bei der Zielerreichung zu evaluieren (vgl. Modul 5 "Anpassung beobachten und bewerten").
Die folgende Übersicht zeigt ein Beispiel für die Ableitung von Zielen der Klimawirkung Hitzebelastung im Handlungsfeld Menschliche Gesundheit.
- Handlungsfeld: Menschliche Gesundheit
- Klimawirkung: Hitzebelastung, z. B. von älteren Menschen
- Leitbild: Klimaangepasste, lebenswerte und gesunde Stadt
- Leitlinie | Grundsatz: Vermeidung bzw. Verringerung von Gesundheitsbelastungen älterer Menschen infolge des urbanen Wärmeinseleffekts
- Anpassungsziel: Die Anzahl der älteren Menschen, die infolge sommerlicher Hitzebelastung ambulant oder stationär behandelt werden müssen oder versterben, soll bis zum Jahr 2035 auf null gesenkt werden.
Mögliche weitere Anpassungsziele wären:
- Vermeidung bzw. Reduzierung der Aufheizung exponierter Stadträume
- verstärkte Unterstützung der Bürger*innen bei Hitzewellen
- Reduktion der Anzahl von Kellern, die nach Starkregen überschwemmt werden,
- Verringerung der versiegelten Flächen im Stadtgebiet,
- Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Ver-und Entsorgungsinfrastruktur bei extremen Wetterbedingungen
- Eindämmung der Einschleppung und Verbreitung invasiver Tier- und Pflanzenarten
- verstärkte Sensibilisierung von Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit zur Klimaanpassung
- Umsetzung systematischer Datenerhebungen zu Schäden durch Extremwetterereignisse
Wichtig ist, dass die von Ihnen formulierten Ziele eine Identifizierung und Umsetzbarkeit von Anpassungsmaßnahmen gewährleisten. Überprüfen Sie auch bereits für Ihre Kommune entwickelte Leitbilder, Konzepte, Leitlinien und strategische Ziele in andern Politikfeldern (z. B. im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts) und stellen Sie wenn möglich Bezüge her. Wo treten Synergien und Konflikte mit langfristigen Entwicklungszielen auf?
Querschnittsthema: Partizipation
Die Entwicklung einer Anpassungsstrategie muss auf die Akzeptanz und Aktivierung der kommunalen Akteur*innen ausgerichtet sein. Deshalb sollten Sie diese auch bei der Formulierung, Ausgestaltung und Abstimmung der Leitbilder und Anpassungsziele einbeziehen. Dies kann beispielsweise mit den Mitgliedern der verwaltungsübergreifenden Arbeitsgruppe im Rahmen eines Workshops vorgenommen werden. Vorab von Ihnen oder in Kooperation mit einem Gutachterteam entwickelte Zielvorschläge werden hier zur Diskussion gestellt, angepasst und ergänzt. Im Ergebnis liegen Ihnen abgestimmte Anpassungsziele vor, die einen gemeinsam ausgehandelten Willen repräsentieren und somit eine gesteigerte Verbindlichkeit für die Ableitung von konkreten Anpassungsmaßnahmen im weiteren Anpassungsprozess.
Aufgabe: Bestimmung von Anpassungszielen
Bestimmen Sie in Abstimmung mit dem Anpassungs-Team Ziele für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Ihrer Kommune.
- Machen Sie sich bei der Entwicklung von Zielen bewusst, welchen Stellenwert Klimarisiken im Vergleich zu anderen Prozessen in Ihrer Kommune haben.
- Suchen Sie Synergien zwischen langfristigen Entwicklungszielen Ihrer Kommune und Anpassungszielen. Beachten Sie dabei auch mögliche Konflikte und deren Folgen.
- Priorisieren Sie die Ziele nach den wichtigsten Klimarisiken (wie etwa: Gesundheit der Bürger*innen schützen, Wasserversorgung sichern etc.)
Bei dieser Aufgabe kann die Übersicht zu strategischen Zielen Ihrer Kommune aus Kapitel 1.2 hilfreich sein.