Nach dem Auftragen von Schmerzgel die Hände zuerst mit einem Papiertuch abwischen, dann waschen. Das benutzte Papiertuch im Hausmüll entsorgen.
Quelle: Lena Aebli / Ecologic Institut 2024
Viele Gewässer enthalten umweltbelastende Stoffe, zu denen auch Arzneimittel und deren Abbauprodukte gehören. Auch im Grundwasser und somit im Rohwasser für unser Trinkwasser werden Rückstände von Arzneimitteln gemessen.
Diese sogenannten Spurenstoffe können sich bereits in sehr niedrigen Konzentrationen nachteilig auf die Lebenswelt im Wasser und die menschliche Gesundheit auswirken.
Als Spurenstoffe werden Stoffe bezeichnet, die in geringen Konzentrationen in den Gewässern vorkommen und von Menschen verursacht sind. Diese Stoffe können sich bereits in sehr niedrigen Konzentrationen nachteilig auf die Lebenswelt im Wasser und die menschliche Gesundheit auswirken. Die rund 1.300 Humanarzneimittelwirkstoffe mit möglicher Umweltrelevanz entsprechen einem jährlichen Verbrauch von circa 10.000 Tonnen (1). Schmerzmittel gehören zu den zweithäufigsten verschriebenen Humanarzneimittel 2021 (2). Als problematisch für die Umwelt gelten u.a. Antibiotika, Antidepressiva und Arzneimittel mit hormonellen Wirkungen (3).
Ein Messprogramm in der gesamten EU zeigte für die Jahre 2015 - 2018 auffallend hohe Konzentrationen von Diclofenac in der Umwelt (4). Insbesondere sind schädliche Wirkungen auf Gewässerorganismen belegt. Während Diclofenac als Tablette eingenommen zu einem großen Teil verstoffwechselt wird, gelangt es nach äußerer Anwendung als Gel oder Creme verstärkt ins Abwasser – vor allem, wenn direkt nach dem Auftragen die Hände gewaschen werden oder geduscht wird, bevor das Gel, die Creme oder Salbe ausreichend einwirken konnte. In Kläranlagen kann Diclofenac mit den derzeit gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren der Abwasserbehandlung jedoch nur teilweise zurückgehalten werden.
Wie ist die richtige Anwendung?
Die richtige Anwendung (korrekt: bestimmungsgemäßer Gebrauch) wird in der Packungsbeilage des jeweiligen Arzneimittels beschrieben. Lesen Sie sich diese aufmerksam durch, um Fehlanwendungen zu vermeiden. Das bedeutet, dass Schmerzgel nur bei Schmerzen anzuwenden ist und nicht prophylaktisch zum Beispiel vorbeugend gegen Muskelkater. Bei Bedarf fragen Sie Ihren Arzt, Ärztin oder in Ihrer Apotheke.
Was kann ich tun, damit weniger Schmerzgelreste im Wasser landen?
Damit weniger Reste von Schmerzgelen im Wasser landen sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Schmerzgel ist ausschließlich gemäß Packungsbeilage anzuwenden. Das bedeutet, dass Schmerzgel nur bei Schmerzen anzuwenden ist und nicht prophylaktisch zum Beispiel vorbeugend gegen Muskelkater.
Grundsätzlich ist nur die vorgeschriebene Menge zu entnehmen und aufzutragen.
Nach dem Auftragen sollten die Hände zuerst mit einem Tuch abgewischtwerden, das im Restmüll zu entsorgen ist. Erst im Anschluss sollten die Hände dann mit Wasser und Seife gewaschen werden.
Ein Waschen oder Duschen der Hautpartie, auf der das Gel angewendet wurde, sollte erst nach ausreichender Einwirkzeit
Restmengen sowie die Tube sind ausschließlich über den Restmüll und nicht über das Abwasser zu entsorgen.
Warum ist das Abwischen vor dem Händewaschen so wichtig?
Untersuchungen haben ergeben, dass circa die Hälfte der Befragten sich nach dem Auftragen von Gels und Cremes die Hände waschen. Dadurch können Arzneimittelrückstände in die Umwelt gelangen, wo sie nicht abgebaut werden oder sogar eine schädliche Wirkung auf die Tier- und Pflanzenwelt haben können, ohne dass diese eine medizinische Wirkungen hatten. Besser ist es, die Hände zuerst gründlich mit einem Papiertuch abzuwischen und dieses dann im Hausmüll zu entsorgen (5). Alternativ können Sie auch vor der Anwendung einen Einmal-Handschuh anziehen und anschließend im Hausmüll entsorgen.
Keinesfalls dürfen Schmerzgele, Cremes und Salben über den Ausguss oder die Toilette entsorgt werden. Das gilt für alle Arzneimittel. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Arzneimittel gehören in den Hausmüll oder sollten in stationären Schadstoffsammelstellen abgegeben werden, damit sie verbrannt werden. Teilweise nehmen auch Apotheken alte Arzneimittel zurück.
Die richtige Entsorgung hängt von der jeweiligen Abfallentsorgung vor Ort ab. Konkrete Hinweise für Ihre Region finden Sie in ihrer Apotheke und auf der Webseite www.arzneimittelentsorgung.de.
Based on internal analysis by UBA using data from the following source: IQVIA MIDAS® Quarterly volume (kg) sales data for Germany Pharmascope and Germany Hospital; Data period: Calendar Year 2010 - 2022, reflecting estimates of real-world activity. Copyright IQVIA. All rights reserved.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Bei der Beantwortung von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.