Forschungsvorhaben SUP-Evaluation in Deutschland

Quelle: Janine Hiesener / Umweltbundesamt
Forschungskennzahl (FKZ): 3716 13 101 0
Status: Abgeschlossen
Laufzeit: November 2016-April 2020
Kurzbeschreibung: Das Forschungsvorhaben evaluierte die Praxis der Strategischen Umweltprüfung (SUP) für den Zeitraum 2005-2018 in Deutschland, mit dem Ziel, die Wirksamkeit der SUP zu untersuchen, etwaige Defizite zu ermitteln und Gestaltungsoptionen für einen effektiveren Vollzug zu erarbeiten. Die Studie stützt sich auf eine detaillierte empirische Untersuchung von 143 Fallstudien, die sich auf die SUP zu den drei Plantypen „Raumordnungsplanung“, „Bauleitplanung“ und „Fachplanung“ aufteilen und damit einen Querschnitt der Strategischen Umweltprüfungen in Deutschland repräsentieren. Entsprechend der rechtlich vorgesehenen Verfahrensschritte sind die Ergebnisse des Vorhabens entlang der Stationen der SUP dargestellt. Stationsübergreifende Befunde sind gesondert ausgewiesen. Das Forschungsvorhaben kommt zum Ergebnis, dass die SUP einen deutlich positiven Einfluss auf die Planung hat und einen wichtigen Beitrag zur Planungsoptimierung im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge leistet. Gleichwohl zeigt die Studie auch die Bereiche auf, in denen Verbesserungspotenzial gehoben werden kann und entwickelt dazu Gestaltungsoptionen für einen effizienten und effektiven Vollzug.
Ausführende Institutionen:
Forschungsergebnisse:
Sprache:
Deutsch, Bericht mit englischer Zusammenfassung
Weitere Publikationen im Kontext des Forschungsvorhabens:
Das Projekt in der Umweltforschungsdatenbank (UFORDAT):
UFORDAT-Eintrag zum Projekt „SUP-Evaluierung“
Weiterführende Informationen: