Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland

Biozide Antifouling-Produkte unterliegen in Deutschland einer Zulassungspflicht. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, muss unter anderem eine Umweltrisikobewertung durchgeführt werden. Das Umweltbundesamt gibt mit zwei Publikationen wichtige Hinweise und Informationen zu den Rahmenbedingungen dieser Bewertung in Deutschland. Diese Veröffentlichungen werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Hintergrund

Um Bootsrümpfe vor Bewuchs mit Algen, Muscheln oder Seepocken zu schützen, werden meist biozidhaltige Antifouling-Produkte verwendet. Biozid-Produkte unterliegen in der EU einer Zulassungspflicht gemäß Verordnung (EU) Nr. 528/2012 („Biozid-Verordnung“). Ein wesentlicher Bestandteil einer Zulassung ist die Umweltrisikobewertung. Dabei wird unter anderem geprüft, ob die Verwendung eines Antifouling-Produkts akzeptable Risiken für die Umwelt verursacht. Grundlage für die Risikobewertung bildet neben der Ökotoxizität und dem Umweltverhalten auch die zu erwartende ⁠Exposition⁠ der Umwelt, die mit möglichst realistischen Szenarien errechnet wird.

Häufig gestellte Fragen

In einem FAQ-Format wird aufbereitet, welche speziellen Anforderungen die Umweltrisikobewertung im Rahmen eines Antrags auf Produktzulassung in Deutschland erfüllen muss. Sie finden diese Fragen und Antworten in dem Dokument „Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products“.

Szenario⁠ für Binnengewässer - Sportboote

In Deutschland existieren rund 206.000 Sportboote. Daehne et al. (2017) bzw. Feibicke et al. (2018) schätzten, dass im Jahr 2016 ca. 19 % der gesamten Kupferfrachten in deutschen Oberflächengewässern aus bioziden Antifoulingbeschichtungen von Sportbooten stammten. 71 % der Sportboote in Deutschland haben ihren Liegeplatz in Binnenrevieren. In Deutschland sind bei der Zulassung von Antifouling-Produkten für Sportboote die Binnengewässer daher besonders relevant und müssen in der Umweltrisikobewertung entsprechend Berücksichtigung finden. Deshalb wurde auf Basis von zwei Forschungsprojekten, die im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt und aus dem Ressortforschungsplan des ⁠BMU⁠ finanziert wurden, ein Expositionsszenario für diesen Bereich entwickelt.

Die Entwicklung des Szenarios sowie alle relevanten Parameter zu dessen Anwendung werden in dem Bericht "German scenario for inland water marinas“ dargestellt. Die für die Anwendung notwendigen Daten sind in dem Datenorder "German scenario for inland water marinas – data" bereitgestellt. Aufgrund des internationalen Kontextes sind alle drei Dokumente in englischer Sprache verfasst.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Antifouling  Umweltrisikobewertung  Binnengewässer  Sportboote  marina  Sportboothafen  Expositionsbewertung  Expositionsszenario