Ausbildung im UBA

Junge Chemielaborantin füllt Flüssigkeitsproben ab.zum Vergrößern anklicken
Ob im Labor oder im Büro - das UBA bildet aus.
Quelle: iStockphoto / Thinkstock

Jedes Jahr bieten wir motivierten und engagierten jungen Menschen die Möglichkeit, gemeinsam mit uns, einen Schritt in die Zukunft zu gehen. In dem spannenden Umfeld einer wissenschaftlichen Behörde bilden wir seit vielen Jahren verschiedene Berufe im dualen System aus.

Inhaltsverzeichnis

 

Unsere Ausbildungsplätze

Wir stellen neue Auszubildende zum August 2026 ein!

Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement am Standort Dessau (Kennnummer KFBM 26)

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek am Standort Dessau (Kennnummer FAMI 26)

Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Bundesverwaltung am Standort Dessau (Kennnummer VA 26)

Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Bundesverwaltung am Standort Berlin (Kennnummer VAB 26)

 

Jetzt bis zum 26.10.2025 bewerben!

 

Ausbildungspartner

Mit folgenden Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungspartnern arbeiten wir zusammen:

Verwaltungsfachangestellte*r

  • Anhaltisches Berufsschulzentrum „Hugo-Junkers“ Dessau-Roßlau (BSZ Dessau-Roßlau)
  • Ausbildungszentrum (ABZ) im Bundesverwaltungsamt Berlin

Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement

  • Anhaltisches Berufsschulzentrum „Hugo-Junkers“ Dessau-Roßlau (BSZ Dessau-Roßlau)

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

  • Louise-Schroeder-Schule Oberstufenzentrum C (FaMI Berlin und Dessau)
  • Ausbildungszentrum (ABZ) Bundesverwaltungsamt Berlin
  • Gutenberg-Schule, Leipzig (FaMI Bad Elster)

Biologielaborant*in Berlin

  • Lise-Meitner-Schule, Oberstufenzentrum Chemie, Physik und Biologie, Berlin
  • Berufsbildungszentrum Chemie (bbz) Berlin

Chemielaborant*in Berlin

  • Lise-Meitner-Schule, Oberstufenzentrum Chemie, Physik und Biologie, Berlin
  • Freie Universität Berlin

Chemielaborant*in Bad Elster

  • Berufliches Schulzentrum Meißen-Radebeul Standort Radebeul
  • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

Biologielaborant*in Bad Elster

  • Berufliches Schulzentrum Meißen-Radebeul Standort Radebeul
  • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

  • Berufsbildende Schule „Gutjahr“ in Halle (Saale)
     

    Ausbildungsvergütung

    Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für Auszubildende (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.

    Ab dem 01.04.2025 gilt:

    • Erstes Ausbildungsjahr: 1.293,26 €
    • Zweites Ausbildungsjahr: 1.343,20 €
    • Drittes Ausbildungsjahr: 1.389,02 €
    • Viertes Ausbildungsjahr: 1.452,59 € (im Berufsbild Biologie- und Chemielaborant*in 3,5jährige Ausbildung)

    Außerdem kann ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen und zu einem Jobticket für den ÖPNV gewährt werden.

     

    Fragen zur Bewerbung

    Welche Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Bewerbung im ⁠UBA⁠ ist mindestens ein Realschulabschluss erwünscht.

    Die Ausbildungsplätze richten sich an alle interessierten Bewerber*innen. Gern nehmen wir im Rahmen der Bewerbungsphase auch Bewerbungen für Umschulungsmaßnahmen (mit entsprechender Trägerschaft) entgegen und prüfen die Möglichkeit einer Umschulungsmaßnahme.

    Das UBA unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und ist an Bewerber*innen mit Migrationshintergrund interessiert.

    Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei hinreichend gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Das UBA gewährleistet die Gleichstellung aller Geschlechter und unterstützt die Nationale Kooperation zur Berufs- und Studienwahl „klischeefrei“.

    Wo muss ich meine Bewerbung hinschicken?

    Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über Interamt:

    https://interamt.de/ 

    Welche Bewerbungsunterlagen muss ich beifügen?

    • motiviertes Anschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Kopie des letzten Schulzeugnisses
    • Nachweise über Praktika und/oder sonstige Lehrgänge, Fortbildungen etc.
    • bei Schwerbehinderung: eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. ein Nachweis über die Gleichstellung

    Bei Fragen können Sie sich gern an unsere Ansprechpartnerinnen im Bereich Ausbildung wenden (siehe Ansprechpartner-Box rechts oben).

    Artikel:
    Drucken
    Schlagworte:
     Ausbildungsberuf  Ausbildung  Arbeit und Umwelt  Berufsausbildung