Energiesparen

eine Frau tauscht eine Glühbirne gegen eine LED-Lampe auszum Vergrößern anklicken
Nicht nur beim Licht kann Energie gespart werden.
Quelle: rasstock / Fotolia.com

Wo kann man Energie und gleichzeitig Energiekosten sparen? Was behindert das Energiesparen? Wie hilft die Politik beim Energiesparen? Was kann jeder Mensch selbst tun, um Energie zu sparen?

Wie und wo lässt sich Energie einsparen?

Den Energieverbrauch zu mindern, ist zentrale Säule und Voraussetzung, damit die Energiewende gelingt und ⁠Klimaschutz⁠ ist. Energiesparen bedeutet, die gewünschte „Leistung“ mit weniger ⁠Endenergie⁠ (elektrischem Strom, Brenn- und Kraftstoffen) zu erreichen: zum Beispiel einen warmen und hellen Wohnraum zu haben oder ein Produkt herzustellen - die so genannte „Effizienz“-Strategie. Es heißt aber auch, zu überlegen, welcher scheinbare „Bedarf“ wirklich benötigt wird , oder einfach einmal auf etwas zu verzichten - die so genannte „Suffizienz“-Strategie. Überall können wir Energie sparen: im Haushalt, in Industrie und Gewerbe und im Verkehr. Über die eingesparten Energiekosten zahlt sich das über kurz oder lang aus. Das bringt doppelten Nutzen: für die Umwelt und den Geldbeutel.

Doch es gibt viele Hemmnisse, die es verhindern, diese wirtschaftlichen ⁠Klima⁠- und Umweltschutzmaßnahmen zu erschließen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes an die Politik, um die Energieeffizienz zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Informationen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre Energiekosten zu senken.

Informationen zum Energiesparen im Verkehr finden Sie im Thema „Verkehr / Lärm“.

Zu wissen, wieviel Energie für welche Zwecke eingesetzt wird, ist essentiell. Während manche Energieeinsätze sinken, steigen andere. Unterschiedlich hoch sind auch die realisierbaren Energieeinsparpotenziale. Politische Instrumente sollen bewirken, dass Energie - ganzheitlich betrachtet - sparsamer und effizienter eingesetzt wird, was Energiekosten verringert und Umwelt und Klima schützt.

Die Energiewende bringt viele neue Stromanwendungen mit sich. Diese so genannte Sektorkopplung, also Verzahnung von Wärme-, Mobilitäts-, Industrie- mit dem Stromsektor und weg von fossilen Anwendungen, führt planungsgemäß zu einem steigenden Stromverbrauch. Damit geht allerdings keine Zunahme des Endenergieverbrauchs insgesamt einher, da neue Anwendungen wie Wärmepumpen oder E-Mobilität in der Regel effizienter sind als die bisherigen fossilen Anwendungen und somit beim Wechsel direkt Endenergie eingespart wird.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Energiesparen  Energiekosten  Energiekostensenkung  Endenergieverbrauch  Endenergieeinsparung  Energieeffizienz