Wir setzen uns für die Gleichstellung der Geschlechter ein!
Das Gleichstellungsteam des UBA berät Sie vertrauensvoll in allen Fragen rund um die Themenbereiche Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Gleichbehandlung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes sowie Genderaspekte in der Forschung.
Sie überlegen, sich am UBA zu bewerben oder bereiten sich sogar bereits auf ein Vorstellungsgespräch im UBA vor? Wir würden Sie gerne auf Ihrem Weg ins UBA begleiten. Bei Interesse informieren wir Sie über aktuelle gesetzliche und UBA-bezogene Entwicklungen, die die Gleichstellung von Frauen und Männern betreffen. Außerdem beraten wir Sie über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten und Karrierechancen sowie die im UBA zur Verfügung stehenden Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Auch zur Frage „Was hat meine Forschungstätigkeit mit der Gleichstellung von Frauen und Männern, biologischen und sozialen Geschlechteraspekten zu tun?“ können Sie sich gern mit uns austauschen. Wissenschaftliche Expertise stellen wir durch unsere Anlaufstelle Gender Mainstreaming sicher.
Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns ansprechen!
Die Gleichstellungsbeauftragte des Umweltbundesamtes, Regina Schreiber, und ihre Stellvertreterinnen
von links nach rechts: Regina Schreiber, Daniela-Bianca Zimmermann, Georgia Hermann, Julia Lubert
Ziele der Gleichstellungsbeauftragten und ihres Teams
Wir setzen uns ein für:
mehr Frauen in Führungspositionen
Telearbeitsplätze für Mitarbeitende mit Familienaufgaben und/oder Pflegebedürftigen
Personalentwicklungskonzepte und -maßnahmen für Frauen aller Hierarchieebenen
Fortbildungsangebote Gleichstellung, Gender Mainstreaming und Geschlechtergerechtigkeit für alle Leitungsebenen
die Verankerung von wirksamen geschlechterspezifischen Zielvorgaben im Gleichstellungsplan und seine Umsetzun
eine ganzheitlich an Gleichstellung orientierte Hauskultur durch Einzelberatung, Mitwirkung an internen Gremien und Begleitkreisen sowie viele andere Aktivitäten
Gender Mainstreaming
Das UBA hat sich bereits 2004 entschieden, die Integration von Genderaspekten auf allen Ebenen, in allen Bereichen und Prozessen voranzubringen. Dies schließt auch die vielschichtigen, spezifischen und komplexen Forschungstätigkeiten des UBA ein. Um vor allem die Qualität der Arbeit zu steigern, sie zielgruppenspezifischer und geschlechtergerecht auszurichten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, wurde eine Anlaufstelle zum Thema Gender Mainstreaming bei der Gleichstellungsbeauftragten angesiedelt.
Daten und Fakten – Gleichstellung im UBA
Der aktuelle Gleichstellungsplan für den Zeitraum 2016 – 2019 weist folgende Ist-Situation aus:
Der Frauenanteil in Führungspositionen im UBA hat sich von 2001 zu 2015 positiv entwickelt. Waren im Jahr 2001 noch 13,8 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt, so sind es im Jahr 2015 36,5 Prozent.
Auf der Ebene der Abteilungsleitungen ist zum Stichtag 30.06.2016 Geschlechterparität erreicht.
Von 2012 bis zum Stichtag 30.06.2015 gab es insgesamt 22 Stellenbesetzungsverfahren für Führungspositionen im UBA. Aus diesen Verfahren konnten bis zum Stichtag 17 vakante Führungspositionen besetzt werden. Davon wurden sieben mit Männern und zehn mit Frauen besetzt.
Drei von 14 Abteilungsleitenden sind in Teilzeit beschäftigt. Auf der Ebene der Referats- und Fachgebietsleitungen haben 16 von 88 Führungskräften ihre Arbeitszeit reduziert.
Im UBA haben 61 Beschäftigte im Jahr 2015 Elternzeit genommen. Das ist der zweithöchste Stand seit 2012. Davon waren 41 weiblich und 20 männlich. In Teilzeit während ihrer Elternzeit haben 2015 mehr Frauen (10) als Männer (4) gearbeitet.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Bei der Beantwortung von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.