Energieeffizienz

Wärmepumpe im Industriebereichzum Vergrößern anklicken
Wärmepumpe im Industriebereich
Quelle: Adobe Stock / Roman Zaiets

Von der Klimatisierung von Büroräumen und Rechenzentren über den Transport und die Lagerung verderblicher Waren bis zur Kühlung von Flüssigkeiten für Fertigungsprozesse im Rahmen der Industriekälte: Der Energiebedarf von Klima- und Kälteanlagen ist groß.

Inhaltsverzeichnis

 

Energieeffizienz von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen

Für die Kühlung und Klimatisierung wird ein nicht unerheblicher Teil an Energie benötigt. In einer Studie hat der ⁠VDMA⁠ ermittelt, dass im Jahr 2017 die Kältetechnik einen Anteil von 14 Prozent am gesamten Stromverbrauch Deutschlands hatte. Wo so viel Energie benötigt wird, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Energieeffizienz vorhandener ⁠Klima⁠- und Kälteanlagen zu werfen. Denn die Kälteerzeugung bietet viele Ansätze zur energetischen Optimierung, je nach Einsatzbereich, Anlagentyp und -größe sind bis zu 30 Prozent, bei Klimaanlagen sogar bis zu 70 Prozent Energieeinsparungen möglich.

Die wichtigsten Faktoren, die bei der Kälteerzeugung den Energiebedarf beeinflussen und damit das größte Einsparpotenzial ermöglichen, sind in der Regel:

  • das Temperaturniveau von Wärmeaufnahme und -abgabe
  • die Regelungstechnik
  • das eingesetzte Kältemittel
  • der Anlagen- und Verdichtertyp
  • die Wärmedämmung der Anlagenteile und Verteilleitungen
  • ggf. die Nutzung von Abwärme

Aber auch andere Komponenten, wie drehzahlgeregelte Antriebe für Verdichter und Ventilatoren oder die Steuerung des Verdichterdrucks am Kältemittelverdichter können zu einer verbesserten Energieeffizienz beitragen. Dabei ist es sinnvoll, nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern ein gesamtes Kälteversorgungssystem (Verdichter, Ventilatoren, Wärmeübertrager, Pumpen, Regelungstechnik usw.) zu betrachten, da die Wechselwirkungen der einzelnen Bauteile untereinander Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben können.

 

Alles unter Kontrolle: Energie-Monitoring-Systeme

Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz und damit auch die Wirtschaftlichkeit von Kälteanlagen zu steigern, ist der Einsatz eines Energie-⁠Monitoring⁠-Systems. Es ermittelt fortlaufend die Leistungsaufnahme und den Elektroenergieverbrauch, die Drücke und Temperaturen und ermöglicht so die kontinuierliche Überwachung des gesamten Kälteerzeugungssystems. Dadurch wird der Energieverbrauch transparent und Einsparpotenziale können einfach identifiziert werden. Auch typische Mängel wie Defekte am Expansionsventil, eine Über- oder Unterfüllung des Kältemittelkreislaufes mit Kältemittel oder die Verschmutzung von Wärmeübertragern lassen sich so erkennen.

 

Gut und gefördert: Die Energiesparberatung

Um die Effizienz nicht nur der Kälteanlage sondern des ganzen Gebäudes zu verbessern und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen, sollte eine Überprüfung durch einen qualifizierten und unabhängigen Experten durchgeführt werden. Dieser kann Energiesparpotenziale aufzeigen und die entsprechenden Maßnahmen anregen. Dies ist auch deshalb lohnenswert, weil durch eine sparsame Energieverwendung in Unternehmen ein wesentlicher Beitrag zur Energiesicherheit und zum ⁠Klimaschutz⁠ in Deutschland geleistet wird. Die Kosten einer Energieberatung für Nichtwohngebäude klein- und mittelständiger Unternehmen werden bis zu 80 Prozent gefördert.

Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich für einen Energieberater entscheiden, der über eine entsprechende Zulassung vom BAFA verfügt. Denn nur dann haben Sie Anspruch auf eine Förderung. Die genauen Details zur Förderung finden Sie bei der BAFA.  Mit einer von Ihrem Unternehmen ausgestellten Vollmacht sparen Sie Aufwand, denn damit kann ein von Ihnen gewählter Energieberater stellvertretend den Antrag stellen.

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auch auf der Seite Fördermittel.

Auf den Seiten der HDE-Klimaschutzoffensive des Handels finden Sie weitere Anregungen zur Energieeinsparung im Einzelhandel sowie eine Liste von Energieberatern für den Einzelhandel.