Suchen

Insekten und andere Gliedertiere

Großaufnahme einer Hausstaubmilbe

Hausstaubmilbe

Hausstaubmilben sind eigentlich nicht gefährlich. Sie beißen nicht und übertragen auch keine Krankheiten. Viele Menschen leiden aber an einer Allergie gegenüber Milben, die vor allem durch deren Ausscheidungen verursacht wird. Einfache Maßnahmen können im Haushalt helfen. weiterlesen

ein Tapinoma magnum Ameise in Großaufnahme, von der Seite abgebildet

Große Drüsenameise

Die Große Drüsenameise (Tapinoma magnum) ist eine eingeschleppte Ameisenart, die mittlerweile auch in Deutschland angekommen ist. Sie ist in der Lage, sehr schnell große Flächen zu besiedeln und Superkolonien zu bilden. Das macht die Art sehr schwierig zu bekämpfen. weiterlesen

Mistbeine sitzt auf eine gelben Blüte

Mistbiene

Die Mistbiene gehört zur Familie der Schwebfliegen und ist, wie alle Schwebfliegen, ein wichtiger Bestäuber. Ihre Larven, die sogenannten Rattenschwanzlarven, können allerdings in sensiblen Bereichen der Landwirtschaft, zum Beispiel in Milchviehanlagen, problematisch sein. weiterlesen

Schmetterlingsmücke

Abortfliege

Abortfliegen, auch Schmetterlingsmücken genannt, halten sich bevorzugt in der Nähe von verschmutztem Wasser auf, zum Beispiel in Jauchegruben, Abflüssen und Kläranlagen. weiterlesen

Pharaoameisen bei der Nahrungsaufnahme

Ameisen, Pharaoameise

Als ursprünglich in feuchtwarmen Gebieten beheimatete Ameisenart kann die Pharaoameise unter unseren klimatischen Bedingungen nur in ständig und gleichmäßig beheizten Innenräumen überwintern. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt