Kommission Innenraumlufthygiene

Ein modernes Wohnzimmerzum Vergrößern anklicken
Die IRK erarbeitet Empfehlungen zu verschiedenen Problemen der Innenraumlufthygiene.
Quelle: auris / Fotolia.com

Die Kommission Innenraumlufthygiene erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen und Problemen mit biologischen und chemischen Stoffen der Luft in Innenräumen.

Kommission Innenraumlufthygiene (IRK)

Die „Innenraumlufthygiene-Kommission“ (IRK) des Umweltbundesamtes berät den Präsidenten des Amtes sachkundig zu allen Fragen der Innenraumlufthygiene.
Die Mitglieder dieser Kommission werden vom Präsidenten für eine Sitzungsperiode von jeweils drei Jahren berufen. Sie kommen überwiegend aus wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und fachlich zuständigen Landesbehörden. Die Mitgliedschaft in der IRK ist ehrenamtlich. Neben den berufenen Mitgliedern nehmen Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠) und bei Bedarf weitere Ressorts an den Sitzungen teil. Zu speziellen Fragen werden weitere Gäste als Expertinnen und Experten geladen. Das Umweltbundesamt leitet die Geschäftsstelle der IRK.


Empfehlungen und Stellungnahmen

In Deutschland halten wir uns im Schnitt zu 80-90% der Zeit in Innenräumen auf. Fragen der Innenraumlufthygiene betreffen somit direkt oder indirekt viele Bürgerinnen und Bürger und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Die IRK erarbeitet von einem unabhängigen Standpunkt aus Empfehlungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen und Problemen der Innenraumlufthygiene.
In der Vergangenheit wurden thematische Schwerpunkte zu chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, dem Umgang mit schädlichen Emissionen aus sogenannten "Altlasten" (⁠PCB⁠, Asbest, teerhaltiger Kleber, Formaldehyd), biologischen Luftverunreinigungen wie Schimmel und Bakterien sowie den Emissionen aus Bauprodukten, Lifestyle-Produkten (E-Zigaretten, Shishas) und handwerklichen Prozessen (3D-Drucker) gesetzt.
Großen Raum nehmen die über Jahre entwickelten Lüftungsempfehlungen in Bildungseinrichtungen und Wohngebäuden, die die Energiebilanz von Gebäuden berücksichtigen, ein.
Die Arbeit der aktuellen Berufungsperiode 2022-2025 wird sich mit künftiger Raum- und Gebäudelüftung – geprägt durch die Erfahrungen der COVID-19-Pandemie, neuen Trends beim Bauen und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Raumluftqualität, und dem Umgang mit immer wiederkehrenden "Altlasten" beschäftigen.


Vorsitz

Der Vorsitz der Kommission Innenraumlufthygiene wird durch eine externe Expertin oder einen externen Experten wahrgenommen. Für die Berufungsperiode 2022-2025 ist dies Dr. Frank Kuebart, eco-INSTITUT Germany GmbH.

Stellungnahmen

  • Die Luft, die wir alle atmen: Zur Arbeit der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) - Editorial

    Birmili, W., Daniels, A., Scutaru, A.M. und Kuebart, F., Bundesgesundheitsbl 67 (2024), S. 1–4

    Die Luft, die wir alle atmen: Zur Arbeit der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) - Editorial

  • Umnutzung von Gewerbegebäuden in Wohnraum: Was ist bezüglich möglicher Schadstoffbelastungen in der Innenraumluft zu beachten?

    Bundesgesundheitsbl 67 (2024), S. 123–126

    Umnutzung von Gewerbegebäuden in Wohnraum

  • Bauen mit Holz – Empfehlungen für eine gute Raumluftqualität

    Bundesgesundheitsbl 67 (2024), S. 123–126

    Bauen mit Holz – Empfehlungen für eine gute Raumluftqualität

  • Aktualisierung zu: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (2017) – Kapitel 6.1 „Nutzungsklassen“

    Bundesgesundheitsbl 67 (2024), S. 127–128

    Aktualisierung zu: Kapitel 6.1 „Nutzungsklassen"

  • Stellungnahme Kommission Innenraumlufthygiene zu Lüften und SARS-CoV-2

    Umweltbundesamt, 2020

    Stellungnahme IRK Lüften und SARS-CoV-2

  • Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zum Umgang und Gebrauch von additiven Fertigungsverfahren ("3D-Druckern") in Privathaushalten

    Bundesgesundheitsblatt 63 (2020) S. 370-371

    Stellungnahme der IRK zum Umgang und Gebrauch von additiven Fertigungsverfahren ("3D-Druckern") in Privathaushalten

  • Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Luftqualität in Innenräumen

    Bundesgesundheitsblatt 62 (2019) S. 232-243

    Stellungnahme der IRK zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Luftqualität in Innenräumen

  • Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (Schimmel-Leitfaden)

    Umweltbundesamt, November 2017

    Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden

  • Stellungnahme der Innenraumlufthygienekommission (IRK) zu elektrischen Zigaretten (E-Zigaretten)

    Bundesgesundheitsblatt 59 (2016) S. 1660-1661

    Stellungnahme der Innenraumlufthygienekommission (IRK) zu elektrischen Zigaretten (E-Zigaretten)

  • Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu Luftreinigern

    Bundesgesundheitsblatt 58 (2015) S. 1192

    Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu Luftreinigern

  • Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu Feinstäuben in Wohnräumen und Schulen

    Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu Feinstäuben

  • Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen

    Umweltbundesamt, September 2005

  • Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen

    Umweltbundesamt, Dezember 2002

  • Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden

    Umweltbundesamt, Juni 2000

  • DDT in US-Housings

    Bundesgesundhbl.-Gesundheitsforsch.-Gesundheitsschutz 42 (1999) S. 88

  • Biologische Innenraumluftverunreinigungen

    Bundesgesundheitsblatt 38 (1995) S. 284-287

  • Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden

    Bundesgesundheitsblatt 38 (1995) S. 288-289

  • Bewertung der Luftqualität in Innenräumen

    Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) S. 117-118

  • Kontrolle von Schadstoffemissionen aus Baumaterialien und anderen im Innenraumbereich eingesetzten Produkten

    Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) S. 76

  • Zum Ersatz von Tetrachlorethen (PER) durch Kohlenwasserstoff-Lösemittel (KWL) in Chemisch-Reinigungen

    Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) S. 392

  • Zur Gültigkeit des 0,1-ppm-Wertes für Formaldehyd

    Bundesgesundheitsblatt 35 (1992) S. 482-483

  • Asbesthaltige Nachtstromspeicheröfen

    Bundesgesundheitsblatt 34 (1991) S. 198

  • Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes zu Asphalt-Fußbodenplatten

    Bundesgesundheitsblatt 34 (1991) S. 391

  • Empfehlungen zur Reinigung von Gebäuden nach Bränden

    Bundesgesundheitsblatt 33 (1990) S. 32-34

  • Polychlorierte Biphenyle in der Innenraumluft

    Bundesgesundheitsblatt 33 (1990) S. 497-499

  • Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes zu Tetrachlorethen in der Innenraumluft

    Bundesgesundheitsblatt 31 (1988) S. 99-101

  • Empfehlung zur Anwendung von Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmitteln

    Bundesgesundheitsblatt 31 (1988) S. 366