Um die Treibhausgas-Projektionen der Bundesregierung zu erstellen, beauftragt das Umweltbundesamt (UBA) regelmäßig ein unabhängiges Forschungskonsortium entsprechend § 5a Bundes-Klimaschutzgesetz, das mit einem detaillierten integrierten Modellierungsansatz abschätzt, wie sich die aktuelle Klimaschutzpolitik auf die Treibhausgasemissionen Deutschlands bis zum Jahr 2050 auswirkt.
Das UBA koordiniert diese Arbeiten in enger Abstimmung mit den zuständigen Ressorts auf Bundesebene für alle Sektoren (Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und LULUCF). Entsprechend der Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes ist „über die Zusammensetzung, Leistungsbeschreibung und weiteren Vergabebedingungen […] im Einklang mit dem Vergaberecht mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Einvernehmen hergestellt“ worden.
Die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses veröffentlicht das Umweltbundesamt in der Publikationen-Datenbank in der Reihe „Treibhausgas-Projektionen für Deutschland“. Die Ergebnisdokumente aller Projektionen sind auch unter „Aktuelle Treibhausgas-Projektionen“ zusammengestellt.
Der jährliche Arbeitsprozess
Der jährliche Arbeitsprozess bis zu den finalen Treibhausgas-Projektionen kann vereinfacht in drei Phasen dargestellt werden:
Phase 1: Abstimmung der Rahmendaten und Instrumente
Die erste Phase ist geprägt von einem breiten fachlichen Austausch zwischen dem unabhängigen Forschungskonsortium, den Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes und dem Thünen-Institut sowie der Bundesregierung, vertreten durch die Bundesressorts. Ziel ist es, mit Hilfe eines ausführlichen schriftlichen und mündlichen Diskussionsprozesses, ein gemeinschaftliches Verständnis zu konsistenten Annahmen und aktuelle Daten für die Berechnungen der Treibhausgas-Projektionen zu erlangen, also den Rahmen der Modellierungen zu definieren.
In der Regel starten diese Prozesse mit schriftlichen Vorschlägen des Forschungskonsortiums. Bei den Instrumenten ist das Konsortium auf die Zusammenarbeit und den Input der Bundesressorts angewiesen. Dies betrifft beispielsweise die konkreten Fördervolumina und die Ausgestaltung von Maßnahmen, da diese zu diesem Zeitpunkt meist noch nicht öffentlich bekannt sind.
Phase 2: Modellierung und Sensitivitäten
Nachdem in Phase 1 die für die Modellierung notwendigen Parameter und Annahmen festgelegt wurden, erfolgen jetzt die computergestützten Modellierungsarbeiten durch das beauftragte Forschungskonsortium. Auf Grund der Komplexität und Wechselwirkungen der Sektoren und Modelle finden innerhalb des Konsortiums weitere Abstimmung und Rückkopplungen statt. Der Austausch zwischen dem Umweltbundesamt und dem Konsortium fokussiert sich in dieser Phase nur auf den Zeitplan und den Arbeitsfortschritt.
Zum Ende dieser Phase werden ergänzend computergestützte Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um aktuelle Entwicklungen im Vergleich zum Zeitpunkt der Finalisierung der Annahmen sowie deren Einfluss und mögliche Unsicherheiten einordnen zu können.
Zum Ende der Modellierungen, etwa Ende Januar bis Anfang März, erhält das Umweltbundesamt erste Ergebnisse, die durch die wissenschaftlichen Mitarbeitenden im UBA auf Plausibilität und Konsistenz geprüft werden. Die Qualitätssicherung wird so gewinnbringend ergänzt und ist auch für die Prüfung der Leistungserbringung erforderlich.
Phase 3: Prüfung
Mit dem Papier „Ergebnisse kompakt“ veröffentlicht das Umweltbundesamt am 15. März die ersten zentralen Ergebnisse. In einem standardisierten Format (Berichtstabellen) erfolgt die Übersendung an die EU, welche die Daten prüft und ein Review gibt. Diese Berichtstabellen werden zusammen mit der Veröffentlichung „Ergebnisse kompakt“ und ggf. anderen Dokumenten dem Expertenrat für Klimafragen (ERK) zur Prüfung und dem Bundestag zur Information übersendet. Weitere Ergebnisaufbereitungen und Informationen folgen bis Mai, beispielsweise zur Modelldokumentation. Gleichzeitig erfolgen letzte Anschlussrechnungen, wie soziale Folgenabschätzungen, und die Dokumentation der Ergebnisse im Projektionsbericht.
Aktueller Stand des Prozesses
Um den aktuellen Prozess zum Berichtszyklus 2025 transparent zu machen, findet sich an dieser Stelle der aktuelle Stand, der etwa monatlich aktualisiert wird: Was hat stattgefunden und wer waren die Beteiligten?
Januar 2025
Anfang Januar Veröffentlichung des Papiers „Rahmendaten für die Treibhausgas-Projektionen 2025“. Dieses Dokument enthält die übergreifenden Rahmendaten für die Projektionen 2025. Diese umfassen zum einen die demografische und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Zum anderen werden Energiepreise sowie Preise für Treibhausgas-Emissionszertifikate abgeleitet.
Dezember 2024
10.12.2024 Veröffentlichung des Papiers „Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025“. In diesem Dokument werden die in der Modellierung berücksichtigten Instrumente für die Projektionen 2025 beschrieben und parametrisiert.
05.12.2024 Erstes Auftakttreffen zur Besprechung potentieller Sensitivitäten für die Projektionen 2025 mit den Wissenschaftler*innen des Konsortiums und des UBA.
November 2024
11.11.2024 Abschluss der Datenlieferungen von UBA an das Forschungskonsortium
6.11.2024 Finalisierung der Abstimmung zu den Instrumenten und den Rahmendaten sowie Start der Modellierung
Oktober 2024
30.10.2024 Übersendung des zweiten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes inklusive der Einarbeitung aus der zweiten Kommentierungsrunde durch UBA und Ressorts.
29.10.2024 2. Workshop für die Rahmendaten mit den Wissenschaftler*innen des UBA und des Konsortiums, sowie den Bundesministerien BMWK, BMF, BMDV, BMBF, BMWSB, BMVg
25.10.2024 Start der Datenlieferung von UBA an das Forschungskonsortium
21.10.2024 Übersendung des zweiten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium zu den zu berücksichtigenden Rahmendaten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes inklusive der Einarbeitung der Kommentare aus der ersten Kommentierungsrunde durch UBA und Ressorts.
15.10.2024 Übersendung des zweiten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes inklusive der Einarbeitung der Kommentare aus der ersten Kommentierungsrunde durch UBA und Ressorts.
07.10.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Verkehr und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
02.10.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Rahmendaten mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
01.10.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Landwirtschaft und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
September 2024
30.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Gebäude; Abfallwirtschaft & Sonstige und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
27.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Industrie und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
25.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Energiewirtschaft und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
23.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich LULUCF und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
13.09.2024 Übersendung des ersten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium zu den zu berücksichtigenden Rahmendaten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes.
11.09.2024 Übersendung des ersten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes.
August 2024
29.08.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für die Dokumentation der Daten und Modelle und Datenübergabe mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
26.08.2024 Kick-off mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
05.08.2024 Beauftragung der "Politikszenarien XII" FKZ 37K2442010 an das einzig abgegebene Angebot vom Konsortium bestehend aus Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES, M-Five, FfE und Prognos. Die Treibhausgas-Projektionen für den Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Wald sowie die nicht energiebedingten Treibhausgasprojektionen der Landwirtschaft übernimmt das Thünen-Institut als nachgeordnete Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Juni 2024
11.06.2024 Einvernehmen nach Bundes-Klimaschutzgesetz §5a zur Zusammensetzung und Beauftragung der Politikszenarien XII mit der Erarbeitung der Treibhausgasprojektionen 2025-2027 mit den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML
März 2024
22.03. bis 23.05.2024 öffentliche Ausschreibung der Politikszenarien XII mit der Erarbeitung der Treibhausgasprojektionen 2025-2027 begleitet mit zusätzlicher News auf der UBA-Webseite
07.03.2024 finales Einvernehmen nach Bundes-Klimaschutzgesetz §5a zur Leistungsbeschreibung und weiteren Vergabebedingungen der Politikszenarien XII mit der Erarbeitung der Treibhausgasprojektionen 2025-2027 mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gegeben
Februar 2024
02.02.2024 öffentliche Ankündigung der baldigen Ausschreibung der künftigen Politikszenarien XII