Klimaschutz in der Abfallwirtschaft

Biogasanlagezum Vergrößern anklicken
Biogasanlagen tragen zum Klimaschutz bei
Quelle: Markus Bormann / Fotolia

Die Abfallwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Recycling, die energetische Nutzung von Restabfällen sowie die Deponiegaserfassung und -nutzung tragen erheblich zur Minderung von Treibhausgasen bei. Das Ablagerungsverbot für nicht vorbehandelte Siedlungsabfälle hat einen entscheidenden Impuls für diese Entwicklung in Deutschland gegeben.

Die Entsorgungspfade der Siedlungsabfälle haben sich seit 1990 entscheidend verändert. Wertstoffe werden verstärkt getrennt erfasst und verwertet. Weit mehr als die Hälfte des Hausmülls – vor allem Altpapier, Altglas, Verpackungen und Bioabfall – geht jetzt in die Verwertung. Das schont Rohstoffe, vermindert den Einsatz von ⁠Primärenergie⁠ und spart somit auch CO2-Emissionen.

Die energetische Nutzung der verbleibenden Restabfallmengen trägt ebenfalls zum ⁠Klimaschutz⁠ bei. Denn damit werden fossile Brennstoffe zur Energieerzeugung ersetzt. Den größten Beitrag liefert aber die Vermeidung der Methanbildung in Deponien. Dies wurde in Deutschland durch das seit Juni 2005 geltende Ablagerungsverbot für nicht vorbehandelte Siedlungsabfälle erreicht. Die Kriterien der 2001 in Kraft getretenen Abfallablagerungsverordnung (heute integriert in die Deponieverordnung) müssen seit Juni 2005 ohne Ausnahme eingehalten werden. Dies ist nur mit einer thermischen oder mechanisch-biologischen Vorbehandlung der Siedlungsabfälle erreichbar. Durch das Erfassen des Deponiegases und die anschließende energetische Nutzung wird ebenfalls ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

In mehreren Forschungsvorhaben hat das ⁠UBA⁠ die Beiträge der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz untersuchen lassen.

GHG Minderungspotenziale

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Abfallwirtschaft  Klimaschutz  Treibhausgasminderung  Methanemission  Recycling  Abfallablagerungsverordnung  Siedlungsabfall  Siedlungsabfallverwertung