Seit Jahresbeginn 2019 ermöglicht das Regionalnachweisregister (RNR) die Ausstellung von Regionalnachweisen für EEG-Strom. Im RNR werden Nachweise verwaltet, aus denen hervorgeht, in welcher EEG-Anlage (zum Beispiel ein Windpark) eine bestimmte Menge Strom aus erneuerbaren Energien produziert wurde. Stromanbieter können damit ihren Kundinnen und Kunden Regionalstromprodukte aus EEG-Strom anbieten.
Bei Verwendung von Regionalnachweisen dürfen Stromversorger nun in ihrer Stromkennzeichnung ausweisen, dass der von ihnen gelieferte EEG-Strom aus Anlagen in der Region der Verbraucherin oder des Verbrauchers kommt. Durch das Regionalnachweissystem stellt das Umweltbundesamt sicher, dass die regionale Eigenschaft einer aus erneuerbaren Energien erzeugten Kilowattstunde Strom nur einmal an eine Verbraucherin oder einen Verbraucher verkauft wird.
Durch Zahlung der EEG-Umlage, mit der die Förderung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse finanziert wird, hat jede Stromverbraucherin und jeder Stromverbraucher Anteil an der Energiewende. Das kommt in der Stromkennzeichnung in dem dort ausgewiesenen EEG-Anteil („Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage“) zum Ausdruck. Mit dem neuen Instrument der Regionalnachweise kann dieser Anteil regional gestellt, also der gelieferte EEG-Strom aus der Region bezogen werden. Der Regionalnachweis ermöglicht die dafür erforderliche Zuordnung und schützt Verbraucherinnen und Verbraucher vor Doppelvermarktung und falschen Werbeversprechen.
Die gesetzliche Grundlage ist die Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung (HkRNDV).
Hier geht es zum Regionalnachweisregister: www.hknr.de.
Regionenkonzept / Zuordnungstabelle 2025
Der Regionalnachweis ermöglicht es Verbraucherinnen und Verbrauchern, EEG-Strom aus ihrer Region zu beziehen. Die Region wird aus den Postleitzahlengebieten gebildet, die sich in einem 50-km-Umkreis um das Postleitzahlengebiet befinden, in dem der Strom verbraucht wird.
Ausgangspunkt für die Ausstellung von Regionalnachweisen ist das Verwendungsgebiet, also die Gemeinde oder das Postleitzahlgebiet des Stromverbrauchs. Im Umkreis von 50 km befindliche Anlagen können für die regionale Stromkennzeichnung berücksichtigt werden. Für jedes Verwendungsgebiet haben wir die Verwendungsregion berechnet und die entsprechenden Postleitzahlen in der Zuordnungstabelle aufgelistet. Diese Liste gilt jeweils verbindlich für ein Kalenderjahr. Durch Änderung von Postleitzahlen oder Gemeindezuschnitten ändern sich die Verwendungsregionen. Wir werden die Zuordnungstabelle deshalb jährlich neu veröffentlichen. Im Dezember jedes Jahres wird die Zuordnungstabelle für das Folgejahr bereitstehen.
Die für das Jahr 2025 gültige Tabelle können Sie als csv-Datei herunterladen. Wir empfehlen das Öffnen der Datei in einem Datenbank-Programm. Tabellenbearbeitungsprogramme sind nur bedingt geeignet, da nicht alle Zeilen angezeigt werden können. Diese sehr lange Tabelle wird durch uns auch im „Regionalnachweisregister-Kartenclient“ grafisch umgesetzt veröffentlicht und ist für alle Interessierten nutzbar. Wir empfehlen die Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox zur einwandfreien Darstellung des Kartenclients.
Downloads
Hier können Sie Dokumente über Informationen und Veranstaltungen zum Regionalnachweisregister herunterladen. Weitere Dokumente wie Vorschriften, Anleitungen und Formulare finden Sie bei den Unterlagen zum Herkunftsnachweisregister.
Handbücher zur Nutzung der Software des Herkunfts- und Regionalnachweisregisters
Das Handbuch für das Herkunftsnachweisregister ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar.
Hinweis: Wir überarbeiten derzeit alle Kapitel des HKNR-Handbuchs. Bis zur vollständigen Veröffentlichung aller Passagen lassen wir die veraltete Fassung vom September 2016 stehen. Bitte beachten Sie, dass viele rechtliche und technische Angaben überholt sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Registerverwaltung (siehe unter Kontakt).
Einzelne Kapitel, die bereits überarbeitet wurden, finden Sie auf unserer Registerseite:
Empfehlungen des Umweltbundesamtes zur regionalen Grünstromkennzeichnung
Das UBA hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens verschiedene Empfehlungen herausgearbeitet. Hier finden Sie die Ergebnisse einer Befragung von Verbraucher*innen, den Abschlussbericht des Forschungsprojektes sowie die Empfehlungen.
Am 19.08.2021 führten wir zusammen mit dem Hamburg Institut Consulting GmbH und der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH ein Web-Seminar mit dem Themenschwerpunkt „Regionale Grünstromkennzeichnung“ durch. Hier finden Sie den Video-Mitschnitt und die Präsentationsfolien zum Download (PDF-Datei, ca. 3000 KB).
Vortrag zum Regionalnachweisregister auf der 5. HKNR-Fachtagung (16./17.04.2018)
Am 16. und 17. April 2018 führte das Umweltbundesamt die fünfte Fachtagung zum HKNR und RNR durch. In ihrem Vortrag informierten Elisabeth Schöley und Terence Cedric Dräger alle Interessierten über das Regionalnachweisregister. Sie stellten das Regionenkonzept und den RNR-Kartenclient vor. Den Vortrag können Sie im Tagungsband zur Fünften Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR) auf den Seiten 123 bis 136 nachlesen. Darüber hinaus informierten Christian Herforth und Stephan Theuerkorn die Teilnehmenden des Workshops 1 „Rund um das Regionalnachweisregister (RNR)“ über die technische Ausgestaltung des Regionalnachweisregisters (Seiten 47 bis 65 im Tagungsband). In Ihrem Workshop 2 „Regionalstromprodukte für den Endkunden – Praxis und Theorie“ informierten Michael Marty und Martin Berelson zusammen mit zwei Partnern über die Regionalstromvermarktung (Seiten 66-85) im Tagungsband.
3. Workshop zur Einrichtung des Regionalnachweisregisters (14.06.2017)
Am 14.06.2017 veranstaltete das Umweltbundesamt in Berlin (UBA-Standort Bismarckplatz) den dritten Workshop zum Aufbau eines Regionalnachweisregisters. In diesem Workshop besprachen die Teilnehmenden die zukünftigen Prozesse sowie die Ausgestaltung der Marktkommunikation mit dem Regionalnachweisregister.
2. Workshop zur Einrichtung des Regionalnachweisregisters (21.11.2016)
Am 21.11.2016 fand im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau der zweite Workshop zum Aufbau eines Regionalnachweisregisters statt. Dieses Mal diskutierten die Teilnehmenden in erster Linie die Gestaltung der Kopplung der Regionalnachweise an den Stromliefervertrag.
1. Workshop zur Einrichtung des Regionalnachweisregisters (22.09.2016)
Am 22.09.2016 fand im Umweltbundesamt in Berlin das erste Gespräch zum Aufbau eines Regionalnachweisregisters statt. Ziele waren die Information der Fachöffentlichkeit über den Stand der Arbeiten sowie die Diskussion der Rolle des Direktvermarkters.
Workshop auf der 4. HKNR-Fachtagung (26./27.04.2016)
Bereits auf der 4. HKNR-Fachtagung besprachen wir im Workshop 4 das Regionalnachweisregister auf Basis des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Am 19.08.2021 führten wir zusammen mit dem Hamburg Institut Consulting GmbH und der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH ein Web-Seminar mit dem Themenschwerpunkt „Regionale Grünstromkennzeichnung“ durch. Hier finden Sie den Video-Mitschnitt und die Präsentationsfolien zum Download (PDF-Datei, ca. 3000 KB).
5. Web-Seminar, Schwerpunkt: Entwertung von Regionalnachweisen im Regionalnachweisregister (07.07.2020)
Am 07.07.2020 führten wir ein Web-Seminar mit dem Themenschwerpunkt „Entwertung von Regionalnachweisen“ durch. Weiterhin informierten wir über Aktuelles zum RNR und zum HKNR. Hier finden Sie den Video-Mitschnitt und die Präsentationsfolien zum Download (PDF-Datei, 10 MB).
4. Web-Seminar, Schwerpunkt: Ausstellung von Regionalnachweisen im Regionalnachweisregister (30.10.2019)
Am 30.10.2019 führten wir ein Web-Seminar durch. Themenschwerpunkt war die Ausstellung und Übertragung der Regionalnachweise. Darüber hinaus informierten wir über Aktuelles zum RNR und zum HKNR. Hier finden Sie den Video-Mitschnitt und die Präsentationsfolien zum Download (PDF-Datei, 7 MB).
3. Web-Seminar in Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (19.03.2019)
Hier finden Sie den Video-Mitschnitt und die Präsentationen zum Download (PDF-Datei). Wenn Sie Detailinformationen benötigen, erhalten Sie diese von uns per E-Mail (hknr [at] uba [dot] de).
2. Web-Seminar, Schwerpunkt: Registrierung von Stromerzeugungsanlagen im Regionalnachweisregister (08.01.2019)
Hier finden Sie den Video-Mitschnitt sowie die Präsentationen zum Download (PDF-Datei). Wenn Sie Detailinformationen benötigen, erhalten Sie diese von uns per E-Mail (hknr [at] uba [dot] de).
1. Web-Seminar, Schwerpunkt: Registrierung von Akteuren im Regionalnachweisregister (11.12.2018)
Hier finden Sie den Video-Mitschnitt sowie die Präsentationen zum Download (PDF-Datei). Wenn Sie Detailinformationen benötigen, erhalten Sie diese von uns per E-Mail (hknr [at] uba [dot] de).
Empfehlungen des Umweltbundesamtes zur regionalen Grünstromkennzeichnung
Das UBA hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens verschiedene Empfehlungen herausgearbeitet. Hier finden Sie die Ergebnisse einer Befragung von Verbraucher*innen, den Abschlussbericht des Forschungsprojektes sowie die Empfehlungen.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Bei der Beantwortung von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.