Ausgaben für den Umweltschutz

Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz.

Inhaltsverzeichnis

 

Entwicklung der Umweltschutzausgaben

  • Im Jahr 2022 gaben Staat, Unternehmen und private Haushalte insgesamt 2,1 % des Bruttoinlandsprodukts und damit rund 82,3 Milliarden Euro für den Umweltschutz aus.
  • Dies entspricht einer Zunahme von rund 2 % gegenüber 2021.

¹ teilweise revidierte Ergebnisse
² vorläufig und teilweise geschätzt

Entwicklung der Umweltschutzausgaben
Quelle: Statistisches Bundesamt Diagramm als PDF
 

Laufende Ausgaben und Investitionen in den Umweltschutz

  • Die Umweltschutzausgaben setzen sich zusammen aus Investitionen z.B. in Anlagen für den Umweltschutz und laufenden Ausgaben für den Betrieb der Anlagen (z.B. Personalkosten).
  • Der Anteil der Investitionen betrug im Jahr 2022 rund 19,4 %, während die laufenden Ausgaben 80,6 % der gesamten Umweltschutzausgaben ausmachten.
Tabelle: Tabelle: Zwischen 2015 und 2022 stiegen die Investitionen für den Umweltschutz von Staat und Unternehmen um 12,1 auf 15,9 Milliarden Euro. Die laufenden Ausgaben von Staat, Unternehmen sowie privaten Haushalten stiegen um 52,6 auf 66,3 Milliarden Euro.
Tab: Umweltschutzausgaben in Millionen Euro
Quelle: Statistisches Bundesamt Tabelle als PDF
 

Ausgaben nach Umweltbereichen

  • Auf die Bereiche Abwasser und Abfall entfielen im Jahr 2022 zusammen 80,1 % der Ausgaben.
  • Weitere 12,6 % der Ausgaben wurden für die Beseitigung von Umweltbelastungen verwendet.
  • Dies beinhaltet Luftreinhaltung und ⁠Klimaschutz⁠, Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser, Lärm- und Erschütterungsschutz sowie Strahlenschutz.

¹ vorläufig und teilweise geschätzt
² beinhaltet Luftreinhaltung und Klimaschutz, Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser, Lärm- und Erschütterungsschutz, Strahlenschutz
³ beinhaltet z. B. Umweltverwaltungen der Länder

Umweltschutzausgaben nach Umweltbereichen im Jahr 2022
Quelle: Statistisches Bundesamt Diagramm als PDF
 

Hinweise zur Methodik

Die Angaben zu den Umweltschutzausgaben nach Umweltbereichen werden regelmäßig vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Mit dem Berichtsjahr 2010 wurden die Berechnungen auf die Konzepte und Vorgaben einer neuen EU-Verordnung umgestellt, die zum Ziel hat, europaweit vergleichbare Daten zu den Ausgaben für den Umweltschutz zu erstellen. Dadurch sind die Daten nicht mehr mit den bislang ausgewiesenen Ergebnissen für die Jahre vor 2010 vergleichbar.

Die Ausgaben sind als Untergrenze der gesamtwirtschaftlichen Ausgaben für den Umweltschutz anzusehen, denn der integrierte Umweltschutz wird vermutlich unterschätzt. Viele prozessorientierte Innovationen beispielsweise dienen der Kostenersparnis, nutzen aber zugleich der Umwelt, weil sie Ressourcen sparen und Emissionen vermindern. Die Umweltschutzausgabenrechnung erfasst solche Maßnahmen nur unvollständig.

 

Weiterführende Informationen

Auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes finden Sie weiterführende Ausführungen zu dem Konzept der Umweltschutzausgaben sowie detaillierte Aufschlüsselungen der Daten:

Statistisches Bundesamt: Umweltschutzausgaben
Statistisches Bundesamt: Umweltschutzausgaben nach Umweltbereichen
Tabellen zu den Umweltschutzausgaben (2018 bis 2022)

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Umweltschutzausgaben  Umweltschutzinvestition  Investition  Gewässerschutz  Abfall  Luftreinhaltung  Lärmschutz  Klimaschutz  Naturschutz