Suchen

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall. Aktuell werden die Inhalte der Steckbriefe aktualisiert!

ein Tapinoma magnum Ameise in Großaufnahme, von der Seite abgebildet

Große Drüsenameise

Die Große Drüsenameise (Tapinoma magnum) ist eine eingeschleppte Ameisenart, die mittlerweile auch in Deutschland angekommen ist. Sie ist in der Lage, sehr schnell große Flächen zu besiedeln und Superkolonien zu bilden. Das macht die Art sehr schwierig zu bekämpfen. weiterlesen

Mistbeine sitzt auf eine gelben Blüte

Mistbiene

Die Mistbiene gehört zur Familie der Schwebfliegen und ist, wie alle Schwebfliegen, ein wichtiger Bestäuber. Ihre Larven, die sogenannten Rattenschwanzlarven, können allerdings in sensiblen Bereichen der Landwirtschaft, zum Beispiel in Milchviehanlagen, problematisch sein. weiterlesen

Schmetterlingsmücke

Abortfliege

Abortfliegen, auch Schmetterlingsmücken genannt, halten sich bevorzugt in der Nähe von verschmutztem Wasser auf, zum Beispiel in Jauchegruben, Abflüssen und Kläranlagen. weiterlesen

Algenteppich auf Gewässer

Algen

Ein Bewuchs mit Algen an Fassaden oder auf Gehweg- und Terrassenplatten ist ein optisches Problem, das aber viele Hausbesitzer umtreibt. Auch im Gartenteich kann es zu massenhafter Vermehrung von Algen kommen. Doch in den meisten Fällen ist ein Einsatz von Bioziden nicht nötig. weiterlesen

mehrere schwarze Ameisen auf Erde

Ameisen

In Deutschland gibt es etwa 110 Ameisenarten. Davon sind die hügelbauenden Waldameisen-Arten nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und dürfen nicht bekämpft werden. Andere Ameisenarten, zum Beispiel Wegameisen und Pharaoameisen, können als Material- und Gesundheitsschädlinge auftreten. Im Folgenden werden einige relevante Arten vorgestellt. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt