Marktdaten: Mobilität

Die Ausgaben privater Haushalte für Verkehr fließen vor allem ins eigene Auto. Der Marktanteil von Elektroautos (BEV) ging 2024 erstmalig zurück. Nur etwa jedes siebte neue Auto ist ein Elektroauto. Der globale Autobestand stieg um weitere rund 30 Millionen Pkw an.

Inhaltsverzeichnis

 

Elektro- und Hybridfahrzeuge: Hybride weiter vor Elektro

Während der Absatz an E-Autos von 2020 bis 2023 deutlich angestiegen war, ging er 2024 erstmalig zurück. Damit ist auch der Markanteil von batterie-elektrischen E-Autos (BEV) von 18,4 % in 2023 auf 13,5 % in 2024 gesunken (siehe Abb. „Neuzulassungen und Marktanteil von Pkw mit Elektro- oder Hybridantrieb“). Die Daten werden vom Kraftfahrt-Bundesamt erhoben.

Diagramm: Der Marktanteil von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist von 0,2 Prozent in 2008 auf 47,1 Prozent in 2024 gestiegen.
Neuzulassungen und Marktanteil von Pkw mit Elektro- oder Hybridantrieb
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Diagramm als PDF
 

Globaler Autobestand: China stockt weiter auf

Der weltweite Bestand an Personenkraftfahrzeugen (Pkw) hat sich in den letzten 46 Jahren fast verfünffacht: von 275 Millionen Pkw in 1978 auf über 1,3 Milliarden Pkw 2024 (siehe Abb. „Weltweiter Autobestand“). Während sich im vergangenen Jahrhundert mehr als drei Viertel des Autobestands in „alten“ Industrieländern befanden, sind es im Jahre 2024 nur noch 51 % mit abnehmender Tendenz (siehe Abb. „Autobestand in Industrieländern, neuen Verbraucherländern und Entwicklungsländern“). Besonders anschaulich wird diese dynamische, für den globalen Ressourcenschutz extrem kritische Entwicklung beim Vergleich der Bestandszahlen von Deutschland und China (siehe Abb. „Autobestand in Deutschland und China“). Während China trotz seiner hohen Bevölkerungszahl im vergangenen Jahrhundert für den Automarkt eine unbedeutende Größe war, ist der Autobestand 2024 siebenundzwanzigmal so hoch wie noch zur Jahrtausendwende. Seit 2012 gibt es mehr Pkw in China als in Deutschland. Trotzdem liegt die Autodichte in China mit 132 Pkw auf 1.000 Einwohner*innen immer noch weit unter der Autodichte in Deutschland (581 Pkw auf 1.000 Einwohner*innen).

Diagramm: Der weltweite Autobestand wuchs relativ konstant von 275 Millionen Pkw im Jahr 1978 auf über 1,3 Milliarden Pkw im Jahr 2024.
Weltweiter Autobestand
Quelle: Verband der Automobilindustrie e.V. Diagramm als PDF
Diagramm: 1978 gab es in Industrieländern 245 Millionen (Mio.), in den neuen Verbraucherländern 26 Mio. und in Entwicklungsländern fünf Mio. Pkw. 2024 gab es in Industrieländern 691 Mio., in den neuen Verbraucherländern 542 Mio. und in Entwicklungsländern 109 Mio. Pkw.
Autobestand in Industrieländern, neuen Verbraucherländern und Entwicklungsländern
Quelle: Verband der Automobilindustrie e.V. Diagramm als PDF
 
Diagramm: Während China im Jahr 1980 mit 50.000 Pkw im Vergleich zu Deutschland mit 25 Mio. Pkw für den Automarkt unbedeutend war, hat sich das Bild nun gewandelt. Im Jahr 2024 gab es in China 138 Mio. Pkw mehr als in Deutschland (187 zu 49 Mio.).
Autobestand in Deutschland und China
Quelle: Verband der Automobilindustrie e.V. Diagramm als PDF
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Nachhaltige Produkte  Marktzahlen  Nachhaltiger Konsum  grüne Produkte  Marktentwicklung  Nachhaltige Mobilität