zum Vergrößern anklicken8. Plenartreffens des T2D in Shanghai, Mai 2024 Quelle: Stephan Thurm (UBA)
Der deutsch-chinesische Track-II-Dialog (T2D) zu Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung wurde im Dezember 2020 ins Leben gerufen. Er ist ein zentrales Austauschformat deutscher und chinesischer Wissenschaftler*innen zur Unterstützung des ministeriellen Dialogs.
Ziel des Dialogs ist es, den bilateralen Dialog beider Länder auf ministerieller Ebene (Track-I) durch wissenschaftliche Expertise zu unterstützen. Er bietet Möglichkeiten zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und zum gemeinsamen Lernen auf wissenschaftlicher Ebene. Er stellt wissenschaftsbasierte Beratung für die Verhandlungen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) bereit und trägt zur wirksamen Umsetzung des Pariser Abkommens bei.
Der chinesisch-deutsche T2D dient als unabhängiges Forum für den wissenschaftlichen Dialog über drängende Klimafragen. In dieser Funktion zielt der T2D darauf ab:
eine regelmäßige Diskussionsplattform zu bieten, um das gegenseitige Verständnis von Expert*innen und politischen Unterstützungsteams beider Seiten zu verbessern
den ministeriellen Dialog durch die Formulierung politischer Empfehlungen zu unterstützen
eine Gelegenheit zum gegenseitigen Lernen und zum Austausch bewährter Verfahren auf beiden Seiten zu bieten
Beratung bei der innerstaatlichen Umsetzung der Verhandlungsergebnisse des UNFCCC und der Richtlinien des Pariser Abkommens in beiden Ländern zu bieten
Ein Verständnis dafür zu erreichen, welche Art von Forschung, internationaler Zusammenarbeit und nationalen Instrumenten der Umsetzung des Pariser Abkommens am besten dient
Meinungsaustausch und Verständigung über den aktuellen politischen Kontext der Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien
In den ersten beiden Phasen (2020–2023, 2023–2026) wurde der T2D vom National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC) in China und dem Umweltbundesamt (UBA) als federführende Institutionen umgesetzt. Auf deutscher Seite sitzt UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner dem Dialog vor. Die GIZ unterstützt den T2D sowohl in China als auch in Deutschland aktiv.
Seit Phase zwei wird der T2D auf deutscher Seite vom Auswärtigen Amt (AA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Auftrag gegeben.
Erste Phase
In Phase eins (2020–2023) wurden vier Arbeitsgruppen zu festgelegten Themen eingerichtet: Green Recovery/Transition, Emissions Trading, Scenarios and Modelling for Long-Term Emissions Reduction Strategies, and Enhancing Emissions Data Quality. Von 2020 bis 2023 fanden im Rahmen des T2D sechs Sitzungen des Lenkungsausschusses sowie verschiedene Arbeitsgruppensitzungen statt. Die Arbeitsgruppen führten verschiedene gemeinsame Forschungsaktivitäten durch und präsentierten ihre Ergebnisse in den Sitzungen des Lenkungsausschusses. Am 10. November 2022 fand im Rahmen der COP27 in Sharm El-Sheikh, Ägypten, im chinesischen Pavillon eine Veranstaltung („Side Eevent“) mit einem hochrangigen Segment mit den chinesischen und deutschen Klimabeauftragten statt, um die Erfolge der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in Klimafragen zu präsentieren.
Im April 2023 schlossen NCSC, UBA und Expert*innen beider Seiten die erste Phase des T2D ab und leiteten die zweite Phase ein.
9. Plenartreffen des T2D in Potsdam, Oktober 2024 Quelle: Tim Schubert (UBA)
Zweite Phase
In der zweiten Phase (2023–2026) arbeitet der T2D an einer Vielzahl von Themen: Long-term Strategy and Just Transition, Data and Transparency, Loss and Damage resultiert durch Klimawandel, Biodiversity and Climate, Multilaterale Verhandlungen/ UNFCCC, Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Zu den Ergebnissen gehören Strategiepapiere und die Durchführung von Experten*innen-Workshops. Mit dem Abklingen der COVID-Pandemie waren in den Jahren 2023 und 2024 zweimal jährlich persönliche Plenarsitzungen möglich. Die deutsche Seite empfing die chinesische Delegation im Oktober 2023 in Dessau-Roßlau und im Oktober 2024 in Potsdam. Darüber hinaus veranstaltete der T2D Side-Events auf der COP 28 in Dubai, VAE, (Deutscher Pavillon) und auf der COP 29 in Baku, Aserbaidschan, (Chinesischer Pavillon). Die persönlichen Treffen trugen zum Aufbau von Vertrauen zwischen beiden Seiten bei und unterstützten die wissenschaftlichen Aktivitäten in allen Teams. In diesem Zusammenhang veranstaltete der T2D neben den Sitzungen ihres Lenkungsausschusses öffentliche Veranstaltungen und wird seine Arbeitsergebnisse kontinuierlich auf dieser Webseite veröffentlichen. Phase zwei wird voraussichtlich nach der COP 30 in Belém, Brasilien, Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Beteiligte Institutionen
In Phase zwei tragen Expert*innen der folgenden Institutionen zur deutschen Seite des T2D bei:
Öko-Institut
Agora Energiewende
Universität Stuttgart
Institut Méditerranéen de Biodiversité et d'Ecologie (IMBE)
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Bei der Beantwortung von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.