Nr.: 2/2025Newsletter umwelt.info

Liebe*r Leser*in,

erinnern Sie sich noch? Am 25. Juni 2024 ist das Portal umwelt.info als sogenanntes Minimum Viable Product öffentlich gestartet. Viele von Ihnen meldeten sich bei uns mit Lob, Kritik und weiteren Ideen. Darauf aufbauend entstand innerhalb eines guten halben Jahres die Basisumsetzung des Portals, welche am 27. Januar 2025 feierlich veröffentlicht wurde. Wir danken Ihnen für das bisherige konstruktive und kontinuierliche Feedback. In diesem Newsletter werden Sie von weiteren Möglichkeiten des Austauschs und der Partizipation lesen.

Hauptthema unseres zweiten Newsletters des Jahres ist ein Update zu aktuellen Veränderungen auf dem Portal. Als agiles Team erweitern wir konstant das Angebot an Datenquellen für Sie. Auch die Bedienbarkeit unserer Suchmaschine und die Nutzendenfreundlichkeit des gesamten Portals wurde aktuell verbessert. Ist Ihnen die neue Navigationsstruktur und das neue Schriftbild schon aufgefallen? Wir haben uns auch intensiver mit der Fokuszielgruppe der aktiv Forschenden beschäftigt und starten den aktuellen Newsletter mit ersten Ergebnissen unserer Befragung dieser Zielgruppe.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns über Ihr Feedback an umwelt.info@uba.de! Nutzen Sie auch unseren Blog mit Neuigkeiten, um über den Newsletter hinaus regelmäßig informiert zu sein.

Das umwelt.info-Team

Neuigkeiten

Bei Nutzenden nachgefragt: Wir lernen unsere Zielgruppe der aktiv Forschenden besser kennen

Etwa zwei Drittel der 177 Forschenden, die teilnahmen, kannten umwelt.info noch nicht.
Nutzen Sie umwelt.info?
Quelle: umwelt.info / UBA

In den letzten Monaten fokussierten wir uns auf die Schärfung der Zielgruppe Wissenschaftler*innen. Aktuell arbeiten wir an der Entwicklung von Personas für „aktiv Forschende“. Personas sind fiktive, aber realitätsnahe Stellvertreter*innen einer konkreten Zielgruppe. Sie helfen, die Bedürfnisse der Nutzenden besser zu verstehen und Angebote passgenauer zu gestalten.
Um unsere Annahmen zu den Personas zu verifizieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen, initiierten wir im Juni eine Umfrage unter Forschenden als Teil unserer potenziellen und aktuellen Nutzendenschaft. Unser Ziel war es, mehr über ihre Herangehensweise bei der Informationsrecherche und ihr Suchverhalten in Datenportalen erfahren.
Teilgenommen haben über 170 Personen aus dem Zielgruppenbereich der aktiv Forschenden. Ermittelt haben wir repräsentative Personas, die sich zusammensetzen aus Forschenden aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft wie auch Lernende und Lehrende an universitären Einrichtungen. Sie alle haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von umwelt.info.

Besser filtern und Search-UI-Optimierung

Die Filterfunktionen sind auf Mobilgeräten bisher nur über ein Ausklappmenü zu erreichen. Dieses wurde von uns so gestaltet, dass die Suchergebnisse jederzeit gut zu finden sind. 

Die Benutzbarkeit ist nun auf verschiedene Bildschirmbreiten optimiert und die Filter lassen sich einzeln ausklappen. Außerdem finden Sie ihre ausgewählten Filter immer oberhalb der Übersicht, damit sie auch schnell wieder abgewählt werden können. Entdecken Sie die neue Nutzendenerfahrung selbst und besuchen Sie unsere Suchmaschine.

umwelt.info mit neuem Anstrich: Schriften, Lesbarkeit und Navigation überarbeitet

Wir haben unsere Navigationsstrukturen in der Kopfzeile, der Fußzeile und im Hauptmenü überarbeitet, um einen schnelleren Einstieg zu den für Sie relevanten Seiten im Portal zu ermöglichen.
Auch das Schriftbild und somit die Lesbarkeit unserer textbasierten Inhalte haben wir verbessert. Wir haben uns für die frei verfügbare Schriftart „Inter“ entschieden, die explizit für digitale Anwendungen konzipiert ist und auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar ist. Wir danken allen Nutzenden, die Ihre Erfahrungen bisher mit uns geteilt haben und somit zur Verbesserung beigetragen haben.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Informationsveranstaltung zu unserem Arbeitskreis datenhaltender Stellen

Als Teil unseres Auftrags als Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen möchten wir in unserem Netzwerk die Zusammenarbeit mit und zwischen Entscheidungsträgerinnen, Datenhaltenden, Open-Data-Engagierten und Nutzenden stärken. Hierfür etablieren wir aktuell den sogenannten Arbeitskreis datenhaltender Stellen. Am 26. September 2025 führen wir auch eine Informationsveranstaltung durch, bei der Sie mehr zur Struktur und den ersten Arbeitsinhalten erfahren können.
Einige von Ihnen haben bereits eine Einladung erhalten sich aktiv einzubringen. Sie haben noch keine Information erhalten, wollen aber als datenbereitstellende oder portalbetreibende Institution bzw. als Open-Data-Engagierte*r sich registrieren? Dann melden Sie sich für unseren Mail-Verteiler an.

See you in Bremen: Joint Plenary NFDI4Earth and NFDI4Biodiversity

Die beiden Konsortien des gemeinnützigen Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. , NFDI4Earth und NFDI4Biodiversity haben sich entschieden, in diesem Jahr eine gemeinsame Jahreskonferenz in Bremen vom 22. bis 25. September 2025 zu veranstalten. Das Team von umwelt.info ist auch dabei. Treffen Sie uns zum Beispiel am 24. September 2025 auf dem „Software & Tool Marketplace“, wo wir unser Portal vorstellen und in den Austausch kommen möchten.

Wir freuen uns auf die spannenden Fachvorträge, abwechslungsreiche Workshops, Konsortien-übergreifendes Netzwerken und Sie zu treffen.

Vergangene Veranstaltungen

Klönsnak und Kaffee: umwelt.info beim Data Science Symposium 2025 in Geesthacht

Am 03. und 04. September 2025 fand im Helmholtz-Zentrum HEREON in Geesthacht das diesjährige Data Science Symposium statt. Unter dem Motto „Building bridges between methods, applications and infrastructure“ trafen sich Datenwissenschaftler*innen, um in den Austausch zu kommen. Gemeinsam mit Partnern aus dem Helmholtz Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) boten wir am ersten Tag von 11:00 bis 12:00 Uhr ein sogenanntes Collaboration Coffee zur effizienten Metadatenkuration für bestmögliche Datenauffindbarkeit an. In der Postersession stellen wir dann am Nachmittag unser Portal und die Funktionsweise in einer Live Demo vor.

River Recreation Workshop mit umwelt.info

Drei Personen vor einem Bildschirm in der Kajüte der MS Halle
Vorstellung von umwelt.info auf dem Forschungsschiff MS Halle
Quelle: Paul Hoffmann

Das Projekt Science2Public hatte am 25.Juli 2025 die interessierte Öffentlichkeit zu einem Thinkathon auf ihr Forschungsschiff in Halle (Saale) eingeladen. Das Thema war die Wasserqualität in der Saale. Vor Ort konnten die Teilnehmenden sich erst über die Funktionalitäten von umwelt.info überzeugen und recherchierten dann selbst in der Suchmaschine zu ihren eigenen Fragestellungen. Besonders erfreulich war das breite Angebot an Daten und Informationen, welches Sachsen-Anhalt bereits zur Verfügung stellt und was über umwelt.info leicht auffindbar ist.

Vielen lieben Dank an das Team von Science2Public für die Einladung und gelungene Veranstaltung!

Fachtagung des Arbeitskreis Umweltinformationssysteme in Merseburg

Im Mai 2025 waren wir zusammen mit der Hochschule Merseburg Gastgeber der Tagung der Fachgruppe Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. An drei Tagen wurden 26 Vorträge aus den Bereichen Umweltinformationssysteme, Datenmanagement, KI-Methoden, virtual reality und digitale Zwillinge zu dem Schwerpunkt-Thema „Transformation und Innovation: Wie bewältigen ehemals schwer belastete Industrieregionen Veränderungsprozesse?“ präsentiert. Darunter gab es einen Impuls zu aktuellen Entwicklungen im Portal umwelt.info. Abseits der Vorträge wurde den Teilnehmenden aus ganz Deutschland vor Ort ein Stadtrundgang durch die Domstadt sowie eine Führung durch das Deutsche Chemiemuseum Merseburg angeboten.

Wir bedanken uns bei der Hochschule Merseburg für die Gastfreundschaft.

Spotlight: Wissensangebot

Transparente Datenanbindung und konstruktive Zusammenarbeit mit Datenhaltenden

Zeitlicher Verlauf der Anzahl an angebundenen Datenquellen Steigerung der angebundenen Datenquellen seit 26.Mai 2025 bis heute
Zeitlicher Verlauf der Anzahl an angebundenen Datenquellen Steigerung der angebundenen Datenquellen
Quelle: umwelt.info / UBA

Seit Launch des Minimum Viable Products visualisieren wir den Verlauf unserer Anbindung von Umwelt- und Naturschutzwissen auf der Startseite. Ziemlich genau ein Jahr nach Start haben nun über 210 Daten- und Informationsquellen angebunden. Der zeitliche Verlauf zeigt, dass wir insbesondere in den letzten 3 Monaten an Tempogewonnen haben und in diesem Zeitraum ein Viertel der Gesamtzahl angebunden wurde. Ein Grund ist beispielsweise die konzentrierte Anbindung von Fließgewässer-Daten aus den Landesumweltverwaltungen. Der Artikel bietet nun ein vollumfängliches Bild der Datenverfügbarkeit zu Flusspegeln in Deutschland. Geben Sie uns gern eine Rückmeldung, was Ihnen am Artikel gefällt.

Die Möglichkeit des Feedbacks hat auch das statistische Bundesamt (Destatis) genutzt. Seit dem Launch wurde vielfältiges Wissen mit Umwelt- und Naturschutzbezug aus den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder und Destatis eingebunden. Hierbei ist insbesondere der konstruktive Austausch mit den Verantwortlichen von Destatis und IT.NRW zu erwähnen. Wir bedanken uns für deren kontinuierliche Unterstützung bei der Darstellung der Metadaten und das starke Interesse deren Angebot in der Suche von umwelt.info repräsentiert zu wissen. Das ist ein wichtiger Motor der Zusammenarbeit mit Datenhaltenden.

Werden Sie Teil unserer Coding-Community!

Ihre Mitwirkung ist von unschätzbarem Wert und hilft Umwelt- und Naturschutzinformationen für alle zugänglicher zu machen. Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Portals umwelt.info ist ein Open-Source-Projekt. Dafür teilen wir auf der Plattform openCode transparent und öffentlich verfügbar unsere Ergebnisse und Teilprodukte der Softwareentwicklung. Haben Sie noch Ideen für die Entwicklungsarbeit des Portals umwelt.info? Wir bieten Ihnen nun auch dazu ein Unterstützungsangebot und Leitlinien an.

Datenquellen aller Bundesländer erfasst

Kennen Sie schon unsere Liste der öffentlich verfügbaren Daten- und Informationsangebote mit Umwelt- und Naturschutzrelevanz? Die dort eingetragenen Angebote wurden von uns selbst identifiziert oder wurden uns von Nutzenden des Portals umwelt.info gemeldet. Unser Ziel ist es, alle in der Liste genannten Angebote nach und nach in unseren Index aufzunehmen und damit zukünftig über umwelt.info auffindbar zu machen. Mittlerweile haben wir auch die Angebote aller 16 Umweltverwaltungen der Länder gelistet.

Empfehlung(en) der Redaktion

Podcast mit umwelt.info: „Wie kann der Staat wirksam handeln – und wie messen wir das überhaupt?“

Unser Kollege Stefan Krämer war gemeinsam mit Benedikt Göller (Agora Digitale Transformation) Gast im Podcast „Let’ s Staat“. Mit der Moderatorin Dorit Bosch sprachen sie über die Zukunft wirkungsorientierter Verwaltung.

Im Projekt E-Valuate ist umwelt.info ein Pilot, um wirkungsorientierte Arbeitsweise in der Bundesverwaltung zu etablieren. Im Podcast wird Wirkungsorientierung als Schlüssel zu echter gesellschaftlicher Verbesserung und neuer Effizienz in der öffentlichen Verwaltung besprochen. Stefan gibt Einblicke in die Entwicklungs- und Netzwerkarbeit von umwelt.info.

Hören Sie rein und holen Sie sich praktische Tipps, um selbst mit Wirkungsorientierung im eigenen Arbeitskontext starten zu können.

Neues von unseren Partnern

Geodaten-Umfrage: Mitmachen und mitgestalten!

Nutzen Sie Geodaten beruflich oder privat? Dann machen Sie mit bei der Online-Befragung der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Teilnahme ist bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Helfen Sie dabei, die Nutzung von Geoinformationen in Deutschland besser zu verstehen und das Angebot gezielt weiterzuentwickeln. Die Befragung dient dazu, ein repräsentatives Bild der Nutzenden und deren Bedarfe zu erlangen und auf dieser Basis das Angebot an Geodaten gezielt zu verbessern.

Stellenbesetzung

Verstärkung des Teams für Metadaten des UBA

Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen hat zwei neue Kolleginnen im Aufgabenbereich Metadatenmanagement gewonnen. Beide unterstützen die agilen Teams von umwelt.info. Hauptsächlich sind Sie für die Weiterentwicklung des Metadatenkataloges zur Erfassung von Metadaten am Umweltbundesamt verantwortlich. Dieser stellt eine Übersicht über die Gesamtheit der am UBA vorhandenen Daten bereit. Damit wird die Nachnutzung durch bessere Auffindbarkeit unterstützt.

Herzlich willkommen im Team!

Impressum

Herausgeber:

Umweltbundesamt
Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen
Gotthardstraße 34
06217 Merseburg
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
E-Mail: umwelt.info@uba.de

Redaktion:

Anja Reineke

Der umwelt.info-Newsletter erscheint viermal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten, Arbeitsergebnisse und Partizipationsmöglichkeiten des Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen mit dem Portal umwelt.info vor.

Datenschutz:

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Bildquelle Header:

Stafeeva / Adobe Stock

Erstellt am