Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung

Elektrofahrzeug an der Ladesäule auf dem UBA-Gelände zum Vergrößern anklicken
Ziel ist, die Bundesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren
Quelle: Benjamin Litschko / UBA

Die Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung ist eine Facheinheit im UBA, die zur fachlichen Unterstützung der Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) eingerichtet wurde, um die Bundesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Sie ist eine wichtige inhaltliche Unterstützung für die KKB-Arbeit und ist eng mit dem Umweltmanagement im UBA verknüpft.

Aufgaben der Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung

Die Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (SBS KKB) im Umweltbundesamt unterstützt die Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) dabei, die Bundesverwaltung in Deutschland bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren. Die Unterstützung umfasst besonders:

  • konzeptionelle, methodische und fachliche Zuarbeit für unter anderem folgende Themenschwerpunkte: Erstellung einer Klimabilanz, ⁠Nachhaltigkeit⁠ in der Mobilität, Beschaffung, Liegenschaften und Veranstaltungen
  • Entwicklung und Aktualisierung von fachlichen Maßnahmenvorschlägen für die einzelnen Themenschwerpunkte im Zusammenhang mit der klimaneutralen Bundesverwaltung
  • Verknüpfung der Themenschwerpunkte für die klimaneutrale Bundesverwaltung mit den fachlich-inhaltlichen Schwerpunkten des ⁠UBA⁠ und ergänzend dem Umweltmanagement
  • Zusammenführung der fachlichen Kompetenzen und praktischen Erfahrungen aus den verschiedenen Bereichen des UBA zu ganzheitlichen Lösungsansätzen für die klimaneutrale Bundesverwaltung
  • Unterstützung und Durchführung des Informationstransfers an verpflichtete Institutionen und weitere interessierte Einrichtungen

Themenschwerpunkte

Beschaffung

  • enge gemeinsame Zusammenarbeit mit der KKB und Beschaffungsstellen, wie dem Beschaffungsamt
  • Mitarbeit in den Unterarbeitsgruppen (UAGs) zum Interministeriellen Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung (IMA nöB)
  • Erarbeitung von Bilanzierungsgrundlagen für die Beschaffung (Scope 3) im Rahmen der Klimabilanz

Bilanzierung

  • inhaltliche und koordinative Unterstützung bei der Erarbeitung von Bilanzierungsmethoden und der Festlegung von Bilanzgrenzen
  • fortlaufende Aktualisierung und Herleitung von Emissionsfaktoren und weiteren Berechnungsfaktoren für die Klimabilanz durch Einbeziehen der ⁠UBA⁠-internen Fachexpertise
  • Weiterentwicklung der jährlichen Datenerhebung für die Klimabilanz der Bundesverwaltung

Kompensation von Treibhausgasen

  • Erarbeitung einer nachhaltigen Kompensationsstrategie für die Bundesverwaltung.
  • Entwicklung von Alternativen zur Kompensation

Liegenschaften

  • Unterstützung bei der Durchführung, Auswertung und Weiterentwicklung der Datenerhebung für die Klimabilanz der Bundesverwaltung
  • Unterstützung der KKB bei der Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (⁠BImA⁠)
  • Erstellung von Leitfäden und Arbeitshilfen für nachhaltige und insbesondere treibhausgasneutrale Gebäude und Liegenschaften
  • Organisation von Formaten zum Wissenstransfer und Austausch zwischen Behörden der Bundesverwaltung zu ⁠Nachhaltigkeit⁠ im Liegenschaftsbereich

Mobilität

  • Organisation und Mitarbeit in Arbeitsgruppen zum Wissenstransfer und Austausch zwischen Behörden der Bundesverwaltung zur nachhaltigen behördlichen Mobilität
  • Unterstützung bei Durchführung, Auswertung und Weiterentwicklung der Datenerhebung für das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit und die Klimabilanz der Bundesverwaltung, inklusive der Mobilitäts-Emissionsfaktoren.
  • Erstellung von Leitfäden und Arbeitshilfen zur nachhaltigen behördlichen Mobilität

Veranstaltungen

  • Bestimmung der Treibhausgasemissionen der zu erfassenden Veranstaltungen entsprechend dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit
  • Weiterentwicklung der Datenerfassung und des für die Bilanzierung erforderlichen Veranstaltungsrechners