Die nationale „TOP TENs“-Liste der Energieeffizienz zeichnet herausragende umwelt- und klimafreundliche Techniken und Dienstleistungen in den Sektoren Industrie, Gebäude sowie öffentliche Hand aus. Die gelisteten Programme, Dienstleistungen und Produkte zeichnen sich durch hohe Energieeinsparpotenziale, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und einfache Anwendbarkeit aus. Die "TOP TENs"-Liste der Energieeffizienz verdeutlicht die starke internationale Stellung deutscher Unternehmen bei der Entwicklung von Energieeffizienz-Techniken und den hohen Stellenwert der Energieeffizienz-Politik.
Mehrstufiger "TOP TENs"-Prozess mit erstem deutschem Beitrag
Der "TOP TENs"-Prozess ist mehrstufig aufgebaut: Im ersten Schritt haben das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit der Beratung von verschiedenen nationalen Fachleuten zentrale Techniken und Praktiken zur Steigerung von Energieeffizienz vorausgewählt. Für das Projekt konnten zahlreiche Unternehmen, Initiativen und Programmverantwortliche gewonnen werden, die in umfangreichen Projektskizzen verdeutlichen, wie Energieverbrauchsminderungen erzielt werden können. Die Projektskizzen wurden geprüft und entsprechen einer Reihe von Kriterien, die durch das Energy Efficiency Hub (EEHub) festgelegt sind. Neben der Veröffentlichung der deutschen Liste in den zwei Kategorien „Best Available Technology“ (BAT) sowie „Best Practice“ (BP) wird die Liste dem Sekretariat des EEHub und der Leitung der Arbeitsgruppe übergeben. Als deutsche Kandidaten werden sie für die internationale "TOP TENs"-Liste vorgeschlagen, die sich aus Projekten aller Mitgliedsländer des EEHub zusammensetzt.
Energieeffizienz-Vorreiter aus den Sektoren Industrie, Gebäude und öffentliche Hand
Die deutsche „TOP TENs“-Liste der Energieeffizienz hebt vier herausragende Beispiele von Techniken aus dem Sektor Gebäude, fünf Techniken aus dem Sektor Industrie, sowie zwei Techniken aus dem öffentlichen Sektor hervor. Erfreulich ist, dass viele Anwendungen die Herausforderungen der Wärmewende adressieren, sei es durch industrielle Abwärmenutzung, Wärmespeicher, innovative Wärmepumpen-Lösungen oder den Einsatz von Digitalisierung.
Bei Praktiken zur Steigerung von Energieeffizienz geht es häufig darum, Wissen um Energieverbräuche zu generieren und dieses dann systematisch zu nutzen, um Prozesse zu optimieren. Die Liste der ausgezeichneten Praktiken umfasst vorbildliche Initiativen, Maßnahmen und Politikinstrumente und deckt ebenfalls die Sektoren Gebäude mit fünf Einträgen, Industrie mit sechs Einträgen, und öffentlicher Sektor mit fünf Einträgen ab. Enthalten sind unter anderem innovative Ansätze für serielles Sanieren, online-tools für den Mittelstand oder der Förderwettbewerb für Energieeffizienzmaßnahmen.
Die Vielzahl unterschiedlicher Beiträge zeigt, wie stark Unternehmen und Politik in Sachen Energieeffizienz aufgestellt sind.
Energieeffizienz lohnt sich: Für Wirtschaft, Energiewende und Kosteneffizienz
Energieeffizienz ist nicht nur Innovationsgeber und Zukunftsmarkt für die Wirtschaft, sondern spielt eine tragende Rolle für die Energiewende, die Versorgungssicherheit und ein auch zukünftig kostengünstiges Energiesystem. Nicht erst die Energiekrise hat gezeigt, dass der effiziente Einsatz von Energie, der Wechsel zu effizienten, strombasierten Anwendungen sowie die Optimierung von Prozessen Grundlage für eine zukunftsfähige Wirtschaft ist. Die deutsche Bundesregierung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützen dabei Haushalte, Kommunen und Unternehmen mit einem breiten Beratungs- und Förderangebot. Auch das Umweltbundesamt unterstützt innovative Projekte im Rahmen der Förderung des Umweltinnovationsprogramms.