Ergebnisse des Anpassungsscanners

Grafik mit gelbem Radar-Symbol, Diagrammen und Personen mit Sprechblasen. Text: „7. Ergebnisse des Anpassungsscanners“.zum Vergrößern anklicken
Mit dem Anpassungsscanner Aktivitäten zur Klimaanpassung prüfen und entwickeln.
Quelle: Umweltbundesamt

Der Anpassungsscanner kann Ihnen verschiedene Ergebnisse liefern, die Sie dabei unterstützen, die Aktivitäten und Handlungsbedingungen Ihrer Kommune im Bereich der Anpassung an den Klimawandel besser einzuschätzen und weiterzuentwickeln.

Zunächst wird Ihnen angezeigt, wie vollständig Ihre Eingaben waren, damit Sie daraus ableiten können, wie aussagekräftig die Ergebnisse sind.

Balkendiagramm zur Vollständigkeit der Angaben in fünf Themenbereichen der Klimawandelanpassung. Werte, Ziele und Leitbilder: 88 %. Wissen (Vorhandensein, Zugang, Austausch): 90 %. Zusammenarbeit und Zuständigkeiten: 100 %. Ressourcen und Kapazitäten: 100 %. Strategien und Maßnahmenumsetzung: 100 %. Gesamt: 97 %. Alle Werte sind als waagerechte blaue Balken dargestellt, sortiert nach Themenbereichen.
Vollständigkeit der Angaben
Quelle: Umweltbundesamt: Anpassungsscanner
 

Anschließend werden Ihnen im Anpassungsscanner folgende Auswertungen angezeigt:

1. Gesamtergebnis in der Ergebnisübersicht

Das Gesamtergebnis setzt sich aus Ihren Einträgen in allen fünf Bereichen zusammen und gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie Ihre Kommune insgesamt hinsichtlich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufgestellt ist.

Farbskala von Rot (0) bis Grün (100) zeigt den Stand der Klimaanpassung. Die Beispielkommune erreicht 43 Punkte, markiert durch einen blauen Balken im Bereich 41–60 („Schon einiges erreicht, aber manches ist noch offen“). Skala: 0–20 „Es ist noch viel zu tun“, 21–40 „Die Anfänge sind gemacht“, 61–80 „Schon viel erledigt“, 81–100 „Bereits sehr gut aufgestellt“.
Gesamtergebnis in der Ergebnisübersicht
Quelle: Umweltbundesamt: Anpassungsscanner
 

2. Ergebnisse zu den Einzelwerten der fünf Bereiche in der Ergebnisübersicht

Die Einzelergebnisse geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Ergebnisse Ihrer Kommune in den fünf Bereichen. Daraus können Sie ableiten, in welchen Bereichen Ihre Kommune bereits besser abschneidet und in welchen noch größere Herausforderungen vorliegen.

Balkendiagramm mit fünf Bereichen der Klimaanpassung. Werte, Ziele und Leitbilder: 6,7 Punkte. Wissen (Vorhandensein, Zugang, Austausch): 12 Punkte. Zusammenarbeit und Zuständigkeiten: 10 Punkte. Ressourcen und Kapazitäten: 10 Punkte. Strategien und Maßnahmenumsetzung: 4,1 Punkte. Skala von 0 bis 20 Punkte, horizontale blaue Balken pro Bereich.
Ergebnisse zu den Einzelwerten
Quelle: Umweltbundesamt: Anpassungsscanner
 

3. Gegenüberstellung der Ergebnisse

Die vergleichende Gegenüberstellung der angegebenen lokalen Betroffenheit und der kommunalen Aktivitäten, die vorgesehen oder bereits umgesetzt sind, zeigt Ihnen, inwieweit die vorgesehenen und umgesetzten Anpassungsaktivitäten Ihrer Kommune mit den bereits erlebten sowie den erwarteten Klimaänderungen und -folgen übereinstimmen.

<>
 

4. Entwicklung der Ergebnisse

Bei mehrmaliger Anwendung des Anpassungsscanners können Sie durch Eingabe der Ergebnisse zu verschiedenen Zeitpunkten hier die Entwicklung der Gesamt- und Einzelpunktwerte Ihrer Kommune ablesen. Damit können Sie schnell erkennen, in welchen Bereichen sich Ihre Kommune bereits verbessert hat und in welchen dies noch nicht gelungen ist.

Tabelle und Balkendiagramm mit Werten für 2023, 2024 und 2025 zu fünf Bereichen der Klimaanpassung. Gesamtwert steigt von 25,6 (2023) über 35,4 (2024) auf 42,8 (2025). Werte, Ziele und Leitbilder: 6,0 – 6,4 – 6,7. Wissen: 6,0 – 10,0 – 12,0. Zusammenarbeit und Zuständigkeiten: 7,0 – 9,0 – 10,0. Ressourcen: 5,0 – 7,0 – 10,0. Strategien und Maßnahmen: 1,6 – 4,0 – 4,1. Diagramm zeigt je Bereich drei Balken in Grau (2023), Hellblau (2024) und Dunkelblau (2025).
Entwicklung der Ergebnisse
Quelle: Umweltbundesamt: Anpassungsscanner
 

<< Zurück zum Bereich "Berechnungsmethode"

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Anpassungsscanner  Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung KomPass