Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:Information zur Bewertung von Ausgangsstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser - Version 3Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 9/2022
Liebe Leser*innen,in der Heizsaison gilt: Jedes Grad weniger in Haus und Wohnung spart Energie und Kosten. Wird es jedoch zu kalt, droht Schimmel. Wie Sie einen guten Kompromiss finden, erläutern wir in dieser Newsletter-Ausgabe. Weitere Informationen rund ums Thema Heizen bietet unser Verbraucherratgeber, hier eine Auswahl der Tipps. Außerdem stellen wir Ihnen die Ergebnisse unser Studie vor… weiterlesen
Oder-Fischsterben: Eingeleitetes Salz führte zur Massenvermehrung giftiger Alge

Die wahrscheinlichste Ursache für das Fischsterben in der Oder ist ein sprunghaft gestiegener Salzgehalt, der gemeinsam mit weiteren Faktoren für eine massive Vermehrung einer für Fische giftigen Brackwasseralge geführt hat. Das geht aus dem Bericht der deutschen Expertengruppe hervor, der am 30.09.2022 veröffentlicht wurde. weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 80
Liebe Leser*innen,vermiedene Schäden sind nur selten eine Nachricht oder gar ein Preisgeld wert; ganz anders ist es bei dem Bundespreis „Blauer Kompass“, mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt Kommunen, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Vereine für ihre vorbildliche Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise prämiert. Welche Highlights die diesjäh… weiterlesen
Corona lässt Verpackungsverbrauch 2020 leicht sinken

Die Coronapandemie führte 2020 zu einem leichten Rückgang des Verbrauchs an Verpackungen in Deutschland. Dies ist der erste Rückgang seit 2009. Es fielen 2020 insgesamt 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an, das sind 0,7 Prozent weniger als noch 2019. Pro Kopf entspricht dies einem Rückgang um 1,7 kg auf durchschnittlich 225,8 kg Verpackungsabfall. weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 5/2022
Liebe Leser*innen,was große Supermarktketten in ihrem Sortiment anbieten, für was sie werben und wie sie ihre Waren kühlen ist von Gewicht, was Umwelt- und Klimaschutz angeht. Doch wie nachhaltig sind die acht umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Deutschlands? Lesen Sie mehr in dieser Newsletter-Ausgabe. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie beim Heizen Energie sparen können, ohne Sch… weiterlesen
Lecks in Nord Stream 1 und 2 führen zu erheblichem Klimaschaden

Die Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2 führen nach Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) zu Emissionen von 7,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten. Das entspricht etwa einem Prozent der deutschen Gesamtemissionen. weiterlesen
Jury gibt Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2022 bekannt

Mit dem Bundespreis Ecodesign zeichnen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin herausragende Leistungen im ökologischen Design aus. Nun wurden 28 Projekte für den Bundespreis Ecodesign 2022 nominiert. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember 2022 statt. weiterlesen