Suchen

Nr.: 5/2022UBA aktuell

Liebe Leser*innen,

was große Supermarktketten in ihrem Sortiment anbieten, für was sie werben und wie sie ihre Waren kühlen ist von Gewicht, was Umwelt- und Klimaschutz angeht. Doch wie nachhaltig sind die acht umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Deutschlands? Lesen Sie mehr in dieser Newsletter-Ausgabe. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie beim Heizen Energie sparen können, ohne Schimmel zu riskieren, und schätzen ein, was aktuell die Lecks in den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 für das Klima bedeuten. Im Oktober und November stehen des Weiteren einige interessante Termine an.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Mehr Umwelt- und Klimaschutz im Supermarkt: Handel und Politik gefragt

Frau mit Einkaufswagen im Supermarkt vor dem Obstregal
Die großen Supermarktkonzerne haben viel Einfluss auf Produktionsbedingungen und Konsumverhalten.
Quelle: Olga Chernetskaya / Fotolia.com

Eigene Biomarken, ein wachsendes Angebot veganer Produkte, energieeffizientere Kühltruhen – in deutschen Supermärkten hat sich beim Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren einiges getan. Das Potenzial ist jedoch noch längst nicht ausgeschöpft, wie eine aktuelle UBA-Studie zeigt. Sie bewertet das Umweltengagement der acht umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhandels-Unternehmen Deutschlands (ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, Lidl, Netto Markendiscount, PENNY und REWE).

So werden zum Beispiel tierische Produkte deutlich stärker beworben als die umweltfreundlicheren pflanzlichen Alternativen. Und besonders umweltschädliche Produkte – wie Ware, die per Flugzeug importiert wird – sind weiterhin Teil des Sortiments.

Neben dem Handel sieht das UBA auch die Politik gefragt und empfiehlt einen Politik-Mix aus finanziellen Anreizen und regulatorischen Maßnahmen. Zum Beispiel sollten die Mehrwertsteuersätze für Lebensmittel nach ökologischen Kriterien angepasst und Mindeststandards für den Einkauf von Rohwaren, wie Soja für Tierfutter oder Palmöl, eingeführt werden.

Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt markiert den Startpunkt eines Monitorings zu den Entwicklungen und Trends in Sachen Umwelt- und Klimaschutz im Lebensmitteleinzelhandel, das in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll.

Klima / Energie

Eine Hand stellt ein programmierbares Heizungsthermostat ein.

FAQ: Absenkung der Raumtemperatur in Herbst und Winter

In der Ukraine fürchten wegen des russischen Krieges täglich Menschen um Leib und Leben. In Deutschland hat die aggressive russische Politik zu einer Energiekrise geführt. Um Gas zu sparen, empfiehlt das UBA, die Heiztemperatur zu optimieren. Denn die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Zu kalt sollte die Heizung aber nicht eingestellt werden, sonst droht Schimmel. weiterlesen

Grafik eines Leuchtturms mit Wolken im Hintergrund

Klimalotse 3.0: Aktualisierter Leitfaden zur Klimaanpassung

Ob Hitzewellen oder Starkregen: Städte und Gemeinden spüren zunehmend die Folgen des Klimawandels. Mit dem neu aufgelegten Online-Leitfaden „Klimalotse“ können Kommunen ihre Klimarisiken systematisch ermitteln, Anpassungsmaßnahmen planen und Strategien entwickeln. Angelehnt ist der Leitfaden an internationale Normen zur Klimaanpassung. weiterlesen

Grafik mit dem Logo für den CO₂-Rechner

UBA-CO2-Rechner: Datengrundlagen und Nutzerstudie veröffentlicht

Mit dem UBA-CO₂-Rechner wurden in den letzten drei Jahren weit über eine Million persönliche CO₂-Bilanzen erstellt. Doch wie berechnet der Rechner diese Bilanzen? Was sind die Datenquellen und Annahmen dahinter? Und was beeinflusst die CO₂-Bilanz der Nutzer*innen am stärksten? Zwei neue UBA-Berichte geben hierüber Auskunft. weiterlesen

Ein Solarpark im Vordergrund ein Windpark im Hintergrund.

Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von Öko- und Regionalstrom

Der im Auftrag des Umweltbundesamtes aktualisierte Leitfaden zur Beschaffung von Ökostrom dient als Arbeitshilfe für öffentliche Ausschreibungen durch Bund, Länder und Kommunen. Er liefert eine praxisnahe Grundlage für die Beschaffung von Ökostrom nach einheitlichen Kriterien. Die öffentliche Hand hat zudem die Möglichkeit, auch regionalen Ökostrom einzukaufen, so ein begleitendes Rechtsgutachten. weiterlesen

Handwerker auf einem Baugerüst dämmt eine Hausfassade

Kosten der energetischen Sanierung von Mietwohnungen fair teilen

Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen dekarbonisiert und energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Wohnsiedlung im Winter von oben

Klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen

Handlungshinweise für Kommunen


Städte und Gemeinden sollen einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und der Klimaschutzziele leisten. Ebenso kommt ihnen die Aufgabe zu, die Auswirkungen des Klimawandels in ihren Gemeindegebieten abzuschätzen und geeignete Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Zugleich sind sie gehalten, einen Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu leisten. Für zentrale Akteuren insbes…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Solaranlagen auf einem Feld, dahinter abgeerntetes Feld und am Horizot Windräder

Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen

Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung


Die Szenarien der Energiewende lassen erwarten, dass bis 2030 knapp 100.000 ha Fläche mit Solar-Freiflächenanlagen bebaut sein werden. Die Handlungsempfehlungen zur umweltverträglichen Steuerung von Solar-Freiflächenanlagen richten sich an Planer*innen und Entscheidungsträger*innen, die für die räumlichen Erfordernisse einer erfolgreichen Energiewende Verantwortung tragen. Sie bieten Ansätze und …weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr

Gesundheit

Menschen sitzen an einem Ufer mit Schilf, dahinter ein Gebäude

Mehr Umweltgerechtigkeit: gute Praxis auf kommunaler Ebene


Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit zielt darauf, eine gesunde Umwelt für alle und gemeinsam mit allen Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Lage, sicherzustellen. So können für alle Bürger*innen bestmögliche Gesundheitschancen und Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität geschaffen werden. Umweltgerechtigkeit verbindet viele Themen und Politikfelder: vom Umwelt-, Naturschutz über Kl…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr

Chemikalien

Probenröhrchen in einem Gestell

Steroidhormone in Gewässern nachgewiesen

In aktuellen Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde eine Vielzahl von Steroidhormonen aus Medikamenten in Kläranalgenabläufen und Gewässern nachgewiesen. Der Fokus lag auf den bisher weniger untersuchten Hormongruppen der Glukokortikoide und Progestagene. Diese Steroidhormone können endokrin wirken und schon in geringen Mengen zum Beispiel Fischpopulationen beeinflussen. weiterlesen

Einlagerung von Proben bei -150°C

Arzneimittelrückstände mit neuen Methoden besser nachweisbar

Arzneimittelrückstände sind ein drängendes Problem für die aquatischen Ökosysteme. Rückstände werden derzeit vorrangig im Wasser untersucht, nicht aber deren Anreicherung in Schwebstoffen oder Lebewesen. Mit neu entwickelten Messmethoden konnten jetzt erstmalig zeitliche Belastungen von Arzneimitteln in Fisch- und Schwebstoffproben der Umweltprobenbank nachgewiesen und Zeitreihen erstellt werden. weiterlesen

Eine Hand hält ein Smartphone in einem Geschäft

Gewinner der AskREACH-Auszeichnungen für Unternehmen

Zwei skandinavische Unternehmen werden im Rahmen des Projekts AskREACH jeweils in den Kategorien SVHC-Management und Kommunikation in der Lieferkette ausgezeichnet. Das Projekt AskREACH sensibilisiert mit Beteiligung des UBA europaweit für sogenannte „besonders besorgniserregende Stoffe“ (SVHCs) in Erzeugnissen. Unter den Finalisten sind auch zwei deutsche Unternehmen. weiterlesen

Ein Bild von einem Hochdruckreiniger. Grünbeläge auf Gehwegen können auch mit biozidfreien Alternativen entfernt werden, beispielsweise mit Hochdruckreinigern.

Nachhaltiger kommunaler Umgang mit Grünbelag und Wildkräutern

Der Online-Workshop am 19. Oktober 2022 dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Städten und Kommunen über nachhaltige Methoden im Umgang mit Grünbelag und Wildkräutern. Einzelne Kommunen stellen dafür ihre ganzheitlichen Konzepte vor und teilen ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von nicht-chemischen Methoden. weiterlesen

Verkehr

Radfahrerinnen und Radfahrer auf einer Straße

Netzwerktreffen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2023

Das diesjährige Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) findet am 09. und 10. November 2023 in Chemnitz statt. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 lädt alle EMW-Akteure ein, gemeinsam neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Mobilität neu zu denken. Natürlich stehen wieder der Austausch, das Kennenlernen und gemeinsame Aktionen im Mittelpunkt. weiterlesen

Fahrräder in einer Einkaufsstraße

Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität

Leitfaden zur Kommunikation von Suffizienz als Ziel kommunaler Verkehrspolitik


Das Thema ⁠Suffizienz⁠ kann gerade im Bereich Mobilität sehr emotional werden: Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Lebensqualität durch weniger Verkehr, können vor allem bei der Umsetzung und Einführung von Maßnahmen (z.B. verkehrsberuhigte, autofreie Zonen) zu Problemen in der Akzeptanz führen. Dazu fasst der Leitfaden Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften zusammen und gibt Kommu…weiterlesen

Reihe
Broschüren, Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr

Wirtschaft / Konsum

Mann repariert ein Smartphone

Reparierbarkeit von Elektrogeräten: bessere Kennzeichnung nötig

Die Reparatur von Elektrogeräten ist mit zahlreichen ökologischen, sozialen und ökonomischen Vorteilen verbunden. Dennoch werden defekte Produkte bisher kaum repariert. Transparente Informationen, zum Beispiel in Form eines Reparaturindex, könnten dazu beitragen, Verbraucher*innen besser über die Reparierbarkeit von Produkten aufzuklären und in der Folge zu mehr Reparaturen führen. weiterlesen

Die Jury steht vor eine Gebäude.

Jury gibt Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2022 bekannt

Mit dem Bundespreis Ecodesign zeichnen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin herausragende Leistungen im ökologischen Design aus. Nun wurden 28 Projekte für den Bundespreis Ecodesign 2022 nominiert. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember 2022 statt. weiterlesen

multifunktionaler Handwagen. Das Produkt steht in den fünf möglichen Aufbauvarianten nebeneinander vor einer Betonwand: platzsparend zusammengeklappt, als Trolley, als Handwagen mit Kiste, als Beistelltisch, als Fahrradanhänger.

Bundespreis Ecodesign: Ausstellung, Workshop und Online-Talk

Auch im Jahr 2022 werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet. Am 30. September eröffnet die Ausstellung, in der bis zum 9. Oktober in Berlin alle 140 zugelassenen Beiträge sowie die Nominierten des Bundespreises zu sehen sein werden. Begleitend finden in der Veranstaltungsreihe SPOTLIGHT ON ein Workshop und ein Online-Talk zum Thema Reparatur statt. weiterlesen

Frau mit 6 großen Papiertragetaschen in einer Fußgängerzone

Tagung "Die Grenzen des Konsums"

Am 10. Oktober 2022 lädt das Umweltbundesamt zur Tagung "Die Grenzen des Konsums: Was machen die Grenzen des Wachstums aus unserem Lebensstil?" in Berlin ein. Die Konferenz richtet sich insbesondere an Forschende, Entscheidungs- und Praxisakteure aus den Bereichen nachhaltiger Konsum, Suffizienz, Postwachstum, Operationalisierung der Planetary Boundaries und Footprints. weiterlesen

grüne Icons von Büromaterialien

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (Absorbierende Hygieneprodukte)


Beim Tragen von absorbierenden Hygieneprodukten besteht ständig Hautkontakt mit diesen Produkten, sodass auch kleinste Mengen an gesundheitsschädlichen Chemikalien negative Auswirkungen haben können. Für die in den Produkten enthaltenen Materialien enthält der Leitfaden daher strenge Anforderungen und eine detaillierte Ausschlussliste an Schadstoffen und gesundheitsschädlichen Substanzen. Um das …weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
grüne Icons von Büromaterialien

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Emissionsarme Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe


Mit Verlegewerkstoffen wie Fliesenklebern oder Spachtelmassen werden Untergründe für Bodenbeläge behandelt, um diese großflächig in Innenräumen zu verkleben. Aus Umwelt- und Gesundheitssicht sollten sie möglichst emissionsarm sein. Dieser Leitfaden hilft bei der Beschaffung von Produkten, die die Kriterien des Blauen Engels für emissionsarme Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe (DE-…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
UBA Gebäude Dessau

A Front-Runner Approach for EU product policy

Impulse for raising untapped energy saving potentials


This paper presents an initial outline of a policy approach called “EU front-runner approach”. It aims at installing a regulatory framework which enables a semi-automated, progressive adaptation of ecodesign minimum requirements for products. It builds on performance levels of the best products available on the market by aggregating information in a database. The application of the “EU front-runn…weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr

Abfall / Ressourcen

Zu sehen ist die gelbe Tonne, in die der Plastikabfall kommt. Die Mülltonne ist überfüllt. Aus diesem Grund ist die Tonne nicht richtig verschlossen und ein Müllbeutel mit Plastikabfall ist zu sehen.

Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Mindeststandard 2023

Hersteller bestimmter Verpackungen müssen sich an dualen Systemen beteiligen, damit die Verpackungen gesammelt, sortiert und verwertet werden. Seit 2019 sind die Entgelte hierfür auch danach zu bemessen, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Der Mindeststandard dafür, wie die Recyclingfähigkeit zu ermitteln ist, wurde nun an neue Entwicklungen im Verpackungssektor angepasst. weiterlesen

Windenergieanlagen auf einem Feld.

Rotorblattverwertung von A bis Z

Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus Faserverbundstoffen, die bislang sehr unterschiedlich entsorgt wurden. Das Umweltbundesamt (UBA) hat nun ein umfangreiches Kompendium über die nachhaltige Nutzung und die Abfallbehandlung von Rotorblättern vorgelegt. weiterlesen

Bild mit einem Berg von Metallabfällen.

Optimiertes Metallrecycling durch Sensorsortiertechnologien

Durch neuartige Sortiertechnologien bei der Schrottaufbereitung könnten beispielsweise beim Aluminiumrecycling bis zu 290.000 Tonnen Primärmaterial und bis zu 90 Prozent CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine neue Studie des Umweltbundesamts, die das Potenzial zur Optimierung des Recyclings und somit zur Substitution von Primärrohstoffen untersucht hat. weiterlesen

Wasser

Flusslauf der Donau vom Ufer aus

Erste systematische Mikroplastikanalyse in der Donau

In einem ersten umfassenden internationalen Screening zu Mikroplastik im Einzugsgebiet der Donau wurde Mikroplastik in allen Proben nachgewiesen. Polyethylen war dabei mit maximalen Gehalten von bis zu 22,24 µg/mg Schwebstoffe das vorherrschende und durchgehend nachweisbare Polymer. Darüber hinaus wurden Polystyrol, Styrol-Butadien-Kautschuk und Polypropylen gefunden. weiterlesen

Boden

Landwirtschaft

Kuh guckt in Kamera

Mehr Klimaschutz in Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum

Bei der landwirtschaftlichen Produktion – insbesondere bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel – entstehen hohe Umwelt- und Klimaschäden, deren Folgekosten sich aktuell nicht in den Preisen widerspiegeln. Um die Landwirtschaft klima- und umweltfreundlicher zu gestalten, braucht es einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen. Eine CO₂-Abgabe auf Rinder empfiehlt das UBA gegenwärtig nicht. weiterlesen

Das Bild zeigt eine Landwirtin und einen Landwirt auf einem Hof mit einem Tablet und diskutieren eine Entscheidung für den Landwirtschaftsbetrieb.

Online-Workshop: Digitalisierung der Landwirtschaft

Die GreenSurvey GmbH führte zusammen mit dem Umweltbundesamt am 17. und 18. Oktober 2022 einen Online-Workshop zu den Chancen und Risiken der aktuellen und geforderten Innovationen für die Umwelt und den Integrierten Pflanzenschutz mit verschiedenen Stakeholdern aus diesem Bereich durch. weiterlesen

Nachhaltigkeit / Strategien / Internationales

Titelseite der Broschüre "Den Strukturwandel ökologisch gestalten: Handreichung für kommunale Entscheidungsträger*innen" des Umweltbundesamtes. Das Titelfoto zeigt spielende Kinder auf einer Wiese mit Windkraftanlagen.

Den Strukturwandel ökologisch gestalten

Handreichung für kommunale Entscheidungsträger*innen


Der Ausstieg aus der Braunkohle löst in den betroffenen Revieren einen grundlegenden Strukturwandel aus. Für die Kommunen in den Regionen stellt diese Entwicklung eine enorme Herausforderung dar. Es ist daher verständlich, dass Strukturpolitik und strukturpolitisches Handeln vor Ort zuerst darauf abzielen, die ökonomischen und sozialen Folgen des Strukturwandels abzumildern. Aufgrund sich ändernd…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
 Eine Grafik zur Jugendwerkstatt am 25. Oktober 2022. Zu sehen Text mit den Informationen,

Digitale Jugendwerkstatt: Nachhaltiger Leben

Das Umweltbundesamt entwickelt ein neues Mini-Game für junge Menschen. Entscheidungen für einen nachhaltigen Alltag retten das Leben des Eisbären Yuki und verhindern das Schmelzen seiner Eisscholle. Du bist zwischen 14 und 27 Jahren alt? Dann teste das neue Mini-Game mit uns! Macht es Spaß, es zu spielen? Hat es die richtigen Informationen? Was würdest Du noch ändern? Wie wird das Spiel bekannt? … weiterlesen

Digitalisierung

Erste Seite mit Text

Politik für nachhaltigen Konsum in der digitalen Welt

Policy Paper


Das vorliegende Policy Paper bildet den Abschluss des Vorhabens „Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum“ und ist Teil der Leuchtturm-Initiative „Wege und Bausteine einer digitalen Agenda für nachhaltigen Konsum“ des ⁠BMUV⁠. Im Projekt wurden vier Pilotierungen im Themenfeld vorgenommen, die nicht Teil dieses Berichtes sind (siehe…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr

In eigener Sache

modernes Bürogebäude mit viel Glas, davor Bäume, am Eingang Schriftzug Umweltbundesamt

Neue Kooperation zwischen Hochschule Merseburg und Umweltbundesamt

Die Hochschule Merseburg und das UBA stärken in einer gemeinsamen Kooperation ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt und Digitalisierung. Anlass und zentrales Element dieser Partnerschaft ist der Aufbau des Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info) als neue Außenstelle des UBA am Standort Merseburg. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Dirk Messner im Gespräch bei "Jung & Naiv" (Teil 2)

UBA-Präsident Dirk Messner zum zweiten Mal zu Gast bei "Jung & Naiv", unter anderem zum Thema Klimaschutz

Zukunft des 9-Euro-Tickets

UBA-Verkehrsexpertin Katrin Dziekan im Interview in der ARD-Tagesschau

Niedrige Pegel: Flüsse in Not

UBA-Experte Jens Arle in der Süddeutschen Zeitung

Nachgezählt

Grüne Fläche mit dem Umweltengel und Schriftzug: 15 neue Azubis am UBA: Seit 1984 bildet das UBA aus! Bewerbungen zum Start 8/2023 ab sofort möglich.
UBA-Zahl des Monats 9/2022
Quelle: Umweltbundesamt

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt