Machen Sie mit bei der Umfrage des UBA zu Pflanzenschutz im Hobbygarten! Die Ergebnisse sollen in ein neues Online-Informationsangebot einfließen. weiterlesen
Spanische Wegschnecken im Römersalat

Umweltbundesamt

Machen Sie mit bei der Umfrage des UBA zu Pflanzenschutz im Hobbygarten! Die Ergebnisse sollen in ein neues Online-Informationsangebot einfließen. weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser,der Sommer und die damit für viele verbundene Sommerpause rücken näher. Das Herkunftsnachweisregister ist aber auch in dieser Zeit immer für Sie erreichbar und wird Ihnen bei all Ihren Fragen zur Seite stehen.Haben Sie Verbesserungswünsche zu unserem Register? Gefällt Ihnen der Aufbau des Newsletters? Da wir das Herkunftsnachweisregister und unsere Informationen ständig… weiterlesen
Geehrte Leserinnen und Leser,diese Ausgabe des KomPass-Newsletters beschäftigt sich im Themenschwerpunkt mit dem Hochwasser 2013. Wie ist der Stand ein Jahr danach? Ist so etwas noch ein natürliches Phänomen und was hat das eigentlich an Kosten verursacht?Inhaltlich liefern wir Ihnen wie gewohnt umfangreiche und aktuelle Mitteilungen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung an… weiterlesen
Liebe Leserin, lieber Leser,die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung hat Ihr Serviceangebot erweitert. Schulungen rüsten die Teilnehmenden von nun an für die praktische Umsetzung nachhaltiger Beschaffung. Wer am eigenen Beispiel Erfahrungen sammeln möchte, für den bietet ein neues Projekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und vom Umweltbundesamt g… weiterlesen
Auf der UBA-Fachtagung „Wider die Verschwendung – konkrete Schritte zur Abfallvermeidung“ in Berlin soll mit verschiedenen Akteursgruppen zum Thema „Abfallvermeidung“ ein vertiefender Austausch stattfinden. Es werden aktuelle Fragestellungen insbesondere zur abfallvermeidenden Produktgestaltung aufgegriffen. Themen der Tagung sind Informationen über Best-Practice-Ansätze sowie das… weiterlesen
Den größten Anteil bei den Abfällen bilden die Reste von Kunststoffprodukten, darunter viele Verpackungsmaterialien, sowie die Reste von Fischernetzen. Die Abfälle wirken sich zunehmend auf die Meerestiere aus. Laut Berechnungen der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) kamen 2012 schon 663 Meerestierarten regelmäßig in Kontakt mit Abfällen. 1997 waren es nur 247 Arten. Vor allem mit N… weiterlesen

Vertiefend zur Ausstellung kann man in einem Buch auf Zeitreise durch 40 Jahre Umweltbundesamt und Umweltschutz gehen: Für die fast 200-seitige Chronik hat ein dreiköpfiges Historikerteam monatelang unzählige Originalquellen gesichtet und dutzende Interviews mit Zeitzeugen geführt. In zehn Kapiteln erfahren die Leserinnen und Leser, wie das UBA es Mitte der 1970er-Jahre mit rund 50… weiterlesen

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Mit dem Preis zeichnen wir Unternehmen aus, die durch Produkte oder Dienstleistungen vorbildliche Beiträge zum Schutz von Umwelt und Gesundheit leisten. Der Blaue Engel gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern seit über 35 Jahren verlässliche Orientierung beim Einkauf umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen.“Maria Krautzberger, die neue Präsidentin… weiterlesen
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.