Liebe Leser*innen,mit fünf Sofort-Tipps Geld, Energie und Rohstoffe sparen und mit zehn weiteren Maßnahmen dauerhaft krisenfester werden – wie das geht, erfahren Sie in diesem Newsletter. Wie wichtig das für unseren Planeten ist, zeigte in diesem Monat wieder der so genannte Erdüberlastungstag: Bereits am 4. Mai wäre das gesamte Ressourcen-Budget fürs Jahr 2022 aufgebraucht gewesen, würden alle Me… weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 8/2022
Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen: Dritte Änderung der Silikon-ÜbergangsempfehlungIhre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 78
Liebe Leser*innen,der im April veröffentlichte dritte Teil des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarats (IPCC) hat nach Auswertung von ca. 18.000 Studien die Erkenntnis, dass derzeit noch die Möglichkeit besteht, die globale Erwärmung langfristig auf 1,5°C zu begrenzen. Unser Schwerpunktartikel gibt einen Einblick und eine Bewertung zu den Kernaussagen und den damit verbundenen Herausforderungen.N… weiterlesen
Bundespreis "Blauer Kompass": 20 Projekte zur Klimaanpassung nominiert

Der Wettbewerb um den Bundespreis "Blauer Kompass" für vorbildliche Projekte der Klimaanpassung verzeichnet dieses Jahr einen neuen Teilnahmerekord. Von 240 Bewerbungen, die im Bundesumwelt- und verbraucherschutzministerium (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) eingegangen sind, dürfen sich nun 20 hervorragende Projekte über eine Nominierung zum Bundespreis "Blauer Kompass" freuen. weiterlesen
„PARC“: EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien startet

Wie gefährlich sind Chemikalien, die wir alltäglich verwenden und mit denen wir in Kontakt kommen? Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben gerufene „PARC“-Initiative der Europäischen Union (EU). Ziel ist, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die Gesundheit der Menschen und die Umwelt besser zu schützen. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 7/2022
Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinienwurde folgende Information neu eingestellt.Link: Information Bewertung von fabrikmäßig gelöteten Produkten im Kontakt mit Trinkwasser Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 4/2022
Liebe Leser*innen,auf dem Weg vom Feld zum Teller gehen ein Drittel aller Lebensmittel verloren – und damit auch die für ihre Produktion eingesetzten Ressourcen, wie Wasser, Düngemittel oder Treibstoffe. Darauf macht der heutige Tag der Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Was Verbraucher*innen gegen die Lebensmittelverschwendung tun können, erfahren Sie in dieser Newsletter-Ausgabe. Genießen Sie… weiterlesen
Menschen in Europa teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet

Die Menschen in Europa sind teilweise bedenklich hoch mit Schadstoffen belastet. Das ist das Fazit der vom UBA koordinierten europäischen Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU, das auf einer internationalen Abschlusskonferenz des Projekts in Brüssel vorgestellt wurde. So wurden Weichmacher in allen untersuchten Kindern und Jugendlichen gefunden. weiterlesen