Liebe Leser*innen,ausgediente Elektrogeräte können wertvolle Rohstoffe und umwelt- und gesundheitsgefährdende Schadstoffe enthalten. Sie gehören deshalb nicht in den Restmüll. Wie sie richtig entsorgt werden, war kürzlich Thema des „E-Waste Day“ – mehr dazu in diesem Newsletter. Wie Sie andere Abfälle richtig entsorgen, aber auch vermeiden können, erklärt unsere Ratgeber-Broschüre „Abfälle im Haus… weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 13/2022
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde das FAQ - Fragen und Antworten zur Prüfung und Zertifizierung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser nach Bewertungsgrundlagen und Empfehlung zur Konformitätsbestätigung -Informationsdokument aktualisiert (Version 6).Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbun… weiterlesen
Ecosystems more sensitive to nitrogen pollution than previously assumed - Study

The report (Review and revision of empirical critical loads of nitrogen for Europe) provides revised and updated empirical threshold values (critical loads) for harmful nitrogen inputs to natural ecosystems. It is based on an analysis of new scientific data from the past 10 years by a team of 45 leading European nitrogen and ecosystem experts. In 40% of the ecosystem types reviewed, critical loads… weiterlesen
„E-Waste Day“ ruft zur korrekten Entsorgung von Elektrogeräten auf

In Deutschland werden immer noch zu viele alte Elektrogeräte falsch entsorgt. Laut Analyse des Umweltbundesamtes (UBA) landen rund 86.000 Tonnen pro Jahr in der grauen Tonne und nicht wie vorgeschrieben im separaten Recycling. Obwohl die Deutschen im Jahr 2020 knapp über 1 Million Tonnen Altgeräte gesammelt haben, verfehlt Deutschland die EU-Mindestvorgabe von mindestens 65 Prozent deutlich. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 12/2022
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:Silikon-Übergangsempfehlung Version 4Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes weiterlesen
Trotz Fortschritten nur zehn Prozent der deutschen Gewässer ökologisch intakt

Aktuell sind nur knapp zehn Prozent der Flüsse, Seen und Küstengewässer in gutem ökologischen Zustand. Das ist zwar eine leichte Verbesserung gegenüber 2015, stellt Deutschland aber weiter vor große Herausforderungen. Nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie sollen die Gewässer bis 2027 chemisch, ökologisch und - beim Grundwasser - auch in der verfügbaren Menge „gut“ sein. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 11/2022
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:Information zur Bewertung von Ausgangsstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser - Version 3Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 9/2022
Liebe Leser*innen,in der Heizsaison gilt: Jedes Grad weniger in Haus und Wohnung spart Energie und Kosten. Wird es jedoch zu kalt, droht Schimmel. Wie Sie einen guten Kompromiss finden, erläutern wir in dieser Newsletter-Ausgabe. Weitere Informationen rund ums Thema Heizen bietet unser Verbraucherratgeber, hier eine Auswahl der Tipps. Außerdem stellen wir Ihnen die Ergebnisse unser Studie vor… weiterlesen