Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verbreitung und Übertragung des neuartigen Coronavirus. weiterlesen

Umweltbundesamt


Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verbreitung und Übertragung des neuartigen Coronavirus. weiterlesen

Das Umweltbundesamt (UBA) hält es für möglich, die Klimaemissionen in der EU bis 2030 um mindestens 60 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Zentral ist dabei eine schnelle Reform des EU-Emissionshandels. Ein Großteil der Emissionsminderungen kann und sollte durch den Emissionshandel erfolgen. Gleichzeitig sind jedoch größere Emissionsminderungen in den Sektoren Gebäude und Verkehr erforderlich. weiterlesen
2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine weltweit sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung beschlossen (Sustainable Development Goals, SDGs). Was seitdem in Deutschland zum Ziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ passiert ist, zeigt die SDG 12-Datenbank. Sie umfasst derzeit mehr als 120 Aktivitäten von Politik Zivilgesellschaft und Wirtschaft. weiterlesen

147 Einreichungen in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs wurden am 21.09.2020 in Berlin gesichtet und bewertet. 28 überzeugten die Umwelt- und Designexpertinnen und -experten der Jury und wurden für den diesjährigen Designpreis nominiert. weiterlesen

Luftverschmutzung, Lärm, Klimawandel, Chemikalien – Umweltprobleme belasten die menschliche Gesundheit. Eine intakte Umwelt kann Gesundheit und Wohlbefinden positiv beeinflussen. Städtische Grünflächen sind dafür ein gutes Beispiel. Ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) beschreibt Erfolge für Umwelt und Gesundheit, aber auch Herausforderungen, vor denen Europa derzeit steht. weiterlesen

In kommunalen Klimaschutzkonzepten kommt die Förderung nachhaltigen Konsums häufig nicht vor, gleichzeitig haben Initiativen für nachhaltigen Konsum nur selten Klimaneutralität zum Ziel. Eine neue UBA-Broschüre zeigt deshalb an kommunalen Best-Practice-Beispielen, wie die zahlreichen Synergien der beiden umweltpolitischen Themenfelder genutzt werden können. weiterlesen

Bergbau ist in Deutschland ein aktuelles Thema: Einerseits stellen sich mit dem eingeleiteten Ausstieg aus der Braunkohlegewinnung vermehrt neue Anforderungen, insbesondere zur Folgenbewältigung. Andererseits erkunden internationale Konsortien aussichtsreiche Lagerstätten. Das UBA empfiehlt daher, das Bergrecht – aus der Perspektive des Umweltschutzes – weiterzuentwickeln. weiterlesen

Ergebnisse aus einer Langzeituntersuchung im Auftrag des UBA verdeutlichen den Einfluss des Klimawandels auf Pinguine und andere Seevögel in der Antarktis: Steigende Temperaturen und höhere Niederschläge führen dazu, dass sich Arten, die stark an Eis gebunden sind, weiter nach Süden zurückziehen und Arten aus wärmeren Gebieten dafür ihren Platz einnehmen. weiterlesen