Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,die neue Ausgabe 01/2018 der Zeitschrift UMID - Umwelt + Mensch Informationsdienst ist erschienen.TITELTHEMA: Pollen-assoziierte allergische Erkrankungen in Zeiten des Klimawandels – Neue Daten zur Entwicklung in DeutschlandAußerdem in diesem Heft:Handlungsempfehlungen für die Erstellung von HitzeaktionsplänenBelastung der Umwelt und von Lebensmittel… weiterlesen
UBA stellt Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern vor
Langlebige Stoffe, die in die Gewässer gelangen, führen dort oft jahrzehntelang zu Problemen. weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 2/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,die Luft in vielen Städten muss besser werden. Da hilft es nicht, europaweit vorgeschriebene Messverfahren in Zweifel zu ziehen – der Ausstoß von Luftschadstoffen muss reduziert werden. Wie wichtig das für unsere Gesundheit ist, ist Thema dieser Newsletterausgabe. Auch in unserer Treibhausgasbilanz 2017 steht der Straßenverkehr im Fokus: Der Ausstoß klimaschädlicher Gas… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 4/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,um die zu hohen Stickstoffdioxid-Konzentrationen in deutschen Städten, den Schadstoffausstoß von Diesel-Pkw und mögliche Fahrverbote ist eine hitzige Debatte entbrannt. Wie schädlich ist Stickstoffdioxid tatsächlich für unsere Gesundheit? Und liefern die Messungen in den Städten ein aussagekräftiges Bild über die Belastung unserer Atemluft? Mehr dazu in diesem Newslette… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 54
Geehrte Leserinnen und Leser,der Spätfrost im April letzten Jahres führte zu erheblichen Ernteausfällen, besonders im Obst- und Weinbau. Veränderte Witterungsbedingungen und Extremereignisse wie Starkregen und Trockenheit können zukünftig noch größere Schäden für landwirtschaftliche Betriebe anrichten. Welche Maßnahmen zu einer klimaresilienten Landwirtschaft beitragen, stellen wir Ihnen in unsere… weiterlesen
Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2017 um 3,4 Prozent
Im Jahr 2017 emittierten die stationären Anlagen in Deutschland im Emissionshandel rund 438 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 1/2018
Liebe Leserin, lieber Leser, am 16. und 17. April 2018 findet die fünfte Fachtagung des HKNR statt. Bei dieser Veranstaltung haben Akteure aus der Eleketrizitätswirtschaft die Gelegenheit, Neues über das Herkunftsnachweisregister zu erfahren, sich über die aktuell laufende Studie zur Marktanalyse Ökostrom oder über den Stand des Regionalnachweisregisters zu informieren. Die aktuelle Ausg… weiterlesen
Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück
Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor weiterlesen