Die Luft in deutschen Städten wird von Jahr zu Jahr sauberer. Die europaweit geltenden Grenzwerte werden nahezu überall eingehalten. Der Schutz der Gesundheit vor Luftschadstoffen ist dennoch nicht sichergestellt. weiterlesen
Luft
Beurteilung der vorgeschlagenen neuen Grenzwerte zur Luftqualität
Gesundheit
Luft- und Gesundheitsbelastung durch Waldbrände
In Spanien, Griechenland und Kanada brennen aktuell große Waldflächen. Durch den Klimawandel werden extreme Wetterbedingungen auch bei uns immer wahrscheinlicher. Langanhaltende Trockenheit begünstigt Waldbrände auch bei uns. Welche Folgen können Waldbrände für unsere Gesundheit haben? Antworten in unseren FAQ. weiterlesen
Gesundheit
Wirkungskomplex: Luftverunreinigungen
Die Kombination von heißer Witterung und lokaler Luftverschmutzung ist ein Risikofaktor für die Zunahme von Herzkreislauf- und Atemwegserkrankungen. Modellrechnungen weisen darauf hin, dass Klimawandel bedingt zukünftig in Deutschland lokal extreme Hitze kombiniert mit erhöhter Ozon- und Feinstaubbelastung auftreten, wodurch das Gesundheitsrisiko für anfällige Personen ansteigen kann. weiterlesen
Luft
Arsen im Feinstaub
Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Arsen partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Holzheizungen: Schlecht für Gesundheit und Klima
Holzheizungen sind schlecht für die Gesundheit. Zudem hilft die Verfeuerung von Holz und somit ihr Ausbau in der Summe nicht dem Klimaschutz. Da Bäume CO₂ in Form von Kohlenstoffverbindungen für lange Zeit binden können, sind Wälder eine sogenannte Senke für Emissionen. Beim Verfeuern von Holz gelangt das CO2 zurück in die Atmosphäre. weiterlesen
Luft
Berechnungsgrundlagen Luftqualitätsindex
Der Index basiert auf der gesundheitlichen Bewertung von Ozon- und NO2- Stundenmittelwerten und stündlich gleitenden PM10- und PM2,5-Tagesmittelwerten. Zur Indexberechnung muss mindestens einer dieser vier Schadstoffe an der Station gemessen werden. Fehlt mindestens eine Schadstoffmessung an einer Station, wird darauf mit einem unvollständigen Kreissymbol hingewiesen: Index basiert a… weiterlesen
News zum Thema Luft
Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). Die App Luftqualität berücksichtigt nun einen weiteren, gesundheitsgefährdenden Schadstoff (Feinstaub PM2.5) und ist jetzt auch für die Apple Watch verfügbar. weiterlesen
Luft
Feinstaubbelastung durch Holzfeuerungen
Die Feinstaubbelastung aus Holzfeuerungen stellt aus Sicht des Umweltschutzes, besonders mit Blick auf den Schutz der menschlichen Gesundheit, ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. weiterlesen