Suchen

Feinstaub

Umwelt-Indikator

Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10)

Ein Balkendiagramm zeigt in zeitlicher Abfolge von 2010 bis 2021 die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10) im Jahresdurchschnitt für Deutschland. Die Belastung ging von 2010 bis 2021 um 33 % deutlich zurück.

Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM10) in Deutschland war 2021 deutlich geringer als 2010.2021 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 13,0 µg/m³ im Jahresdurchschnitt. Das sind ca. 33 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, beim Hausbrand und Industrieanlagen… weiterlesen

Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5)

Ein Balkendiagramm zeigt in zeitlicher Abfolge von 2010 bis 2021 die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) im Jahresdurchschnitt für Deutschland. Die Belastung ging von 2010 bis 2021 mit 42 % deutlich zurück.

Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2021 deutlich geringer als 2010.2021 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 9,3 µg/m³ im Jahresdurchschnitt. Das sind ca. 42 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, beim Hausbrand und Industrieanlagen… weiterlesen

Luft

Berechnungsgrundlagen Luftqualitätsindex

Der Index basiert auf der gesundheitlichen Bewertung von Ozon- und NO2- Stundenmittelwerten und stündlich gleitenden PM10- und PM2,5-Tagesmittelwerten. Zur Indexberechnung muss mindestens einer dieser vier Schadstoffe an der Station gemessen werden. Fehlt mindestens eine Schadstoffmessung an einer Station, wird darauf mit einem unvollständigen Kreissymbol hingewiesen: Index basiert a… weiterlesen

News zum Thema Luft

Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität

Zwei Smartphones auf lila-farbenem Hintergrund. Aufschrift: Wie gut ist die Luft, die sie atmen?

Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). Die App Luftqualität berücksichtigt nun einen weiteren, gesundheitsgefährdenden Schadstoff (Feinstaub PM2.5) und ist jetzt auch für die Apple Watch verfügbar. weiterlesen

Luft

Benzo(a)pyren im Feinstaub

Kaminofen mit Feuer und Brennholzkorb

Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für andere PAKs. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt