Wie gesund ist eigentlich unsere Bevölkerung? Dieser und ähnlichen Fragen gehen Dr. Dietrich Plaß und Chiara Santjer in drei Folgen im neuen UBA-Podcast nach. Sie sprechen über Umwelteinflüsse und wie diese auf unsere Gesundheit wirken, und über epidemiologische Konzepte wie die Krankheitslast. Jetzt einatmen und reinhören. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Podcast „Pusteblume“ zu Umwelteinflüssen auf die Gesundheit
Gesundheit
IRL2024 - A21
Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.Autor*innenMiriam Chacón-Mateos1, Erika Remy2, Uta Liebers3,4, Frank Heimann5, Christian Witt3, Ulrich Vogt11University of Stuttgart, Department of Flue Gas Cleaning and Air Quali… weiterlesen
Luft
Vorläufige Daten zur Luftqualität 2023 veröffentlicht
Die Broschüre zur vorläufigen Auswertung der Luftqualität 2023 ist erschienen. Sie enthält eine Auswertung der Vorjahresdaten aller Luftmessstationen in Deutschland. weiterlesen
Luft
Saharastaubereignis Ostern 2024
Wird feiner Saharasand in der Wüste aufgewirbelt und in große Höhen verfrachtet, dann kann er über weite Strecken transportiert werden. So ist es keine Seltenheit, dass wir in Mitteleuropa Staub aus der Sahara beobachten. Während eines Saharastaubereignisses über Ostern 2024 kam es zu besonders hohen Feinstaubbelastungen in Deutschland. weiterlesen
Luft
Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität
Saubere Luft ist für die Gesundheit der Menschen von entscheidender Bedeutung. Zu diesem Zweck legt die EU Luftqualitätsstandards zum Schutz der Gesundheit fest. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland
Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden. weiterlesen
Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5
Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM2,5) ist vor allem aufgrund seiner geringen Größe ein Gesundheitsrisiko. Die feinen Partikel können tiefer in die Atemwege eindringen, dort länger verbleiben und die Lunge nachhaltig schädigen. Der Artikel beschreibt die Feinstaub-Emissionen seit 1995. weiterlesen
Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM10
Staub lässt sich nach Größe in verschiedene Fraktionen einteilen. Eine relevante Fraktion des Gesamtstaubes stellen die Partikel dar, deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 10 Mikrometer (µm) beträgt (Feinstaub – PM10). Von 1995 bis 2022 sind die Feinstaub-Emissionen um 45 Prozent gesunken. weiterlesen