Der Messingkäfer ist weltweit verbreitet, man findet ihn vor allem in alten Häusern, landwirtschaftlichen Anwesen, auch in Brauereien und Mälzereien. weiterlesen
Chemikalien
Messingkäfer
Chemikalien
Mehlmilbe
Mehlmilben treten weltweit v. a. in den gemäßigten Breiten als Vorratsschädlinge auf. Am häufigsten kommen sie in Getreidelagern, Silos, Mühlen und Bäckereien vor. weiterlesen
Chemikalien
Rote Vogelmilbe
Die Rote Vogelmilbe befällt zur Blutaufnahme Wildvögel, aber auch Hausgeflügel und Ziervögel. Zum Wirtsspektrum gehören u.a. Hühner, Tauben und Gänse. Die Milbe ist ein temporärer Ektoparasit, lebt nicht auf dem Wirt, sondern in dessen unmittelbarer Umgebung, so dass sie ihn zügig zur Blutaufnahme erreichen kann. weiterlesen
Chemikalien
Reismehlkäfer
Ursprünglich vor allem in Indien und Südostasien zu Hause, sind Reismehlkäfer inzwischen durch den globalen Handel mit Nahrungsmitteln weltweit verbreitet. Da die Käfer kälteempfindlich sind, findet man sie in Mitteleuropa vorwiegend in Gebäuden wie Großbäckereien, Getreidesilos und Mühlen. weiterlesen
Chemikalien
Rapsglanzkäfer
Der Rapsglanzkäfer kommt in Europa wie auch in Nordamerika, Nordafrika und Asien vor, besonders in Gebieten mit offenem Land, Felder, Grasland, Waldränder, Gärten und Parks. weiterlesen
Chemikalien
Pelzkäfer, Brauner und Gemeiner oder Gefleckter Pelzkäfer
Pelzkäfer gehören wie auch Teppichkäfer zur Familie der Speckkäfer. Im Volksmund werden verschiedenen Arten der Speckkäfer verallgemeinernd als Pelzkäfer bezeichnet. Der Braune Pelzkäfer stammt ursprünglich aus Afrika und hat von Osten her sich über Russland und Osteuropa bis nach Deutschland ausgebreitet, wo er erstmals 1985 in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen wurde. weiterlesen
Chemikalien
Parkettkäfer
Ursprünglich in Mitteleuropa heimisch ist der Parkettkäfer mittlerweile auch in Nordamerika verbreitet. weiterlesen
Chemikalien
Ohrenkneifer, Ohrwurm
Ohrenkneifer leben in Gärten, Parks und Waldrändern und sind Wärme liebend. Sie sind nacht- bzw. dämmerungsaktiv und verstecken sich am Tage unter Laub, in Baumrinden und unter Steinen oder Blumentöpfen. weiterlesen