Mit Spinnen sind im Alltag meist Arten der Ordnung der Webspinnen gemeint. Diese gehören zur Klasse der Spinnentiere. Weitere Ordnungen sind z.B. Weberknechte, Skorpione und Milben (einschließlich Zecken). weiterlesen
Chemikalien
Spinnen
Chemikalien
Stechmücken
Weltweit sind etwa 3.500 unterschiedliche Stechmückenarten bekannt, von denen in Mitteleuropa über 100 Arten vorkommen. In Deutschland sind etwa 50 Arten aus sieben Gattungen heimisch. weiterlesen
Chemikalien
Siebenschläfer
Siebenschläfer findet man in Kontinentaleuropa bis zum Kaukasus, in Deutschland meist nur südlich der Mittelgebirge. Sie leben in Laub- und Mischwäldern, Parks und Obst- oder Weingärten. weiterlesen
Chemikalien
Silberfischchen
Silberfischchen treten in Mitteleuropa fast ausschließlich in menschlichen Behausungen auf. Tagsüber halten sie sich in dunklen Ritzen und Spalten wie z.B. hinter Fußbodenleisten oder unter abgelösten Tapeten auf. weiterlesen
Chemikalien
Schnecken
Schnecken bilden eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca). Schätzungen gehen von weltweit etwa 100.000 existierenden Schneckenarten aus. weiterlesen
Chemikalien
Schimmel
Umfangreiche Informationen zu Schimmelbefall und Schimmelvermeidung werdeb auf der Homepage des UBA bereitgestellt: http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel weiterlesen
Chemikalien
Schaben
Weltweit sind ca. 3.500 Schabenarten bekannt, davon kommen die meisten in den Tropen und Subtropen vor. Der überwiegende Teil der Arten tritt im Freiland auf und hat als Gesundheitsschädling keinerlei Bedeutung für den Menschen. weiterlesen
Chemikalien
Schildzecken
Schildzecken benötigen für ihre Entwicklung mindestens eine Blutmahlzeit, die sie an Tieren aber auch am Menschen aufnehmen können. Sie sind Überträger für einige bedeutende Krankheiten, zum Beispiel für Borreliose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). weiterlesen