Insektizide und Akarizide (gegen Milben) sind Schädlingsbekämpfungsmittel. Auf Grund ihrer Zweckbestimmung, Organismen zu töten, ist ihre Anwendung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Mensch und Umwelt nicht uneingeschränkt unbedenklich. Auf die Anwendung von Insektiziden und Akariziden im häuslichen Umfeld sollte daher so weit wie möglich verzichtet werden. Fehlanwendungen stellen vermeidbare Gesundhe… weiterlesen
Chemikalien
Insektizide und Mittel gegen Milben und andere Gliederfüßer
Chemikalien
A
Glossar Biozid-Portal: A weiterlesen
Chemikalien
Wanderratte
Die Wanderratte ist als Kulturfolger des Menschen weltweit verbreitet. Im menschlichen Siedlungsbereich sind Wanderratten häufig in Kanalisationsanlagen, Tierställen, Kellern, Tiergärten, Parkanlagen, Schlachthöfen, auf Müllkippen, in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Getreidespeichern und schließlich in Büro- und Wohngebäuden zu finden. weiterlesen
Chemikalien
Wespe
In Deutschland kommen mehrere staatenbildende Wespenarten vor, von denen aber nur zwei – die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe – aufgrund ihres Verhaltens (Anfliegen von menschlichen Nahrungsmitteln) dem Menschen lästig werden. weiterlesen
Chemikalien
Wühlmäuse
Schermäuse legen ihre Gangsysteme bevorzugt in leichten bis mittelschweren Böden an. Auf Wiesen und Weiden, in Obstanlagen oder in Gärten und Parkanlagen verraten sie sich durch ihre Wühl- und Fraßtätigkeit. weiterlesen
Chemikalien
Vorratsschädlinge
Informationen zu Vorratsschädlingen erhalten sie in der Broschüre des Julius-Kühn-Instituts unter "Weitere Informationen". weiterlesen
Chemikalien
Viren
Viren sind keine selbständigen Organismen mit eigenem Stoffwechsel, sondern bedienen sich zu ihrer Vermehrung lebender Zellen. Sie sind ubiquitär vorhanden und man kann davon ausgehen, dass jedes Lebewesen von Viren befallen werden kann. weiterlesen
Chemikalien
Stubenfliege
Stubenfliegen kommen außer in Wüsten weltweit vor: sie sind typische Kulturfolger. Ihre Maden entwickeln sich in faulender organischer Substanz und Kot. weiterlesen