Der Maulwurf kommt in fast ganz Europa vor, mit Ausnahme der kalten Gebiete Eurasiens. weiterlesen
Chemikalien
Maulwurf, Europäischer
Chemikalien
Kopflaus
Verbreitet ist die Kopflaus weltweit, sie kommt ausschließlich am Menschen als einziger Wirtsart vor, nicht an Tieren. Sie lebt dauerhaft im Kopfhaar des Menschen, siehe Namensgebung. weiterlesen
Chemikalien
Kornkäfer
Der Kornkäfer ist weltweit verbreitet, aber nur in gemäßigten Breiten ein Problem, wo er vor allem in Getreide- und anderen Vorratslagern zu finden ist, mitunter auch in Wohnungen. weiterlesen
Chemikalien
Kräuterdieb
Durch den weltweiten Handel wird auch der Kräuterdieb weltweit verbreitet. Er ist besonders in Vorratslagern, in der Natur in Vogelnestern und verrottetem Holz zu finden. weiterlesen
Chemikalien
Kugel- oder Buckelkäfer
Der Buckelkäfer stammt vermutlich aus dem arabischen und vorderasiatischen Raum und ist inzwischen weltweit verbreitet. In Deutschland kommt er nur in menschlicher Umgebung vor. weiterlesen
Chemikalien
Hummel
Sie leben in den gemäßigten und kühleren Regionen der Nordhalbkugel und sind in Europa und Asien besonders artenreich. In sehr warmen Regionen findet man sie nur im Gebirge. Die Hummel gehört zu den staatenbildenden Insekten. Ein Hummelstaat besteht je nach Hummelart aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. weiterlesen
Chemikalien
Holzameise
Holzameisen sind weit verbreitet. In Mitteleuropa sind sie überall zu finden. Ihre wabenartigen Nester bauen sie in Totholz, seltener im Erdreich. Ihre Vorliebe für Holz macht sie für den Menschen zum Schädling, da sie nicht nur Baumstämme, sondern auch Zaunpfähle, marode Dachbalken, Treppen, Fußböden oder Fensterholz von Gebäuden befallen kann. weiterlesen
Chemikalien
Heimchen (Hausgrille)
Die Tiere stammen ursprünglich vermutlich aus Afrika. Heute sind sie weltweit zu finden, besonders in der Nähe menschlicher Siedlungen, wo sie ganzjährig auftreten. Sie mögen warme Aufenthalte mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z. B. Bäckereien, Keller, feuchte U-Bahnschächte oder auch Mülldeponien und lockere Kompostlager, wo die Gärung der Abfälle ihnen Wärme und genügend Sauerstoff bietet. weiterlesen