Die Gelbfiebermücke stammt ursprünglich aus Gebieten Afrikas südlich der Sahara. Die an den Menschen angepasste Gelbfiebermücke hat sich mittlerweile weltweit in subtropischen und tropischen Gebieten... weiterlesen
Chemikalien
Gelbfiebermücke
Chemikalien
Gemeiner Nagekäfer, im Volksmund auch „Holzwurm“ genannt
In der freien Natur findet man den Nagekäfer an trockenem Laub- und Nadelholz, häufig unter Efeu. Der gemeine Nagekäfer gilt als Trockenholzschädling: Seine Larven befallen verbautes, also kein frisches Holz. weiterlesen
Chemikalien
Gemeiner Speckkäfer
Die Gemeine Speckkäfer ist weltweit verbreitet, stammt jedoch ursprünglich aus Europa und Asien. Verlassene Vogel- und Wespennester (z. B. Taubenschläge) bieten Speckkäfern geeignete Lebensräume. weiterlesen
Chemikalien
Getreideschimmelkäfer
Der Käfer ist weltweit vertreten. weiterlesen
Chemikalien
Federmilben
Weltweit vertreten, befallen Federmilben alle Arten von Vögeln außer Pinguinen. Die einzelnen Milbenarten sind dabei nicht nur auf bestimmte Vogelarten, sondern oft sogar auf unterschiedliche Federnarten spezialisiert. weiterlesen
Chemikalien
Feuerwanzen
Feuerwanzen sind besonders in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens zu Hause. Sie bevorzugen die Bodennähe von Laubbäumen wie Linden, Rosskastanien, Akazien sowie von Malven und Hibiskus. weiterlesen
Chemikalien
Flöhe
Flöhe sind Parasiten, die auf Säugetieren oder Vögeln bzw. in deren Nestern und Schlafstätten leben. Es wird zwischen Nest- und Pelzflöhen unterschieden, wobei Katzen-, Hunde- und Menschenfloh zu den Nestflöhen zählen, der Rattenfloh hingegen zu den Pelzflöhen. weiterlesen
Chemikalien
Fransenflügler (auch Thripse, Gewitterfliegen genannt)
Weltweit existieren rund 5.500 Arten, wovon die meisten in den Tropen leben. In Mitteleuropa gibt es ca. 400 und in Deutschland etwa 210 Arten. weiterlesen