Suchen

Nr.: 4/2022Umweltbewusst leben

Liebe Leser*innen,

auf dem Weg vom Feld zum Teller gehen ein Drittel aller Lebensmittel verloren – und damit auch die für ihre Produktion eingesetzten Ressourcen, wie Wasser, Düngemittel oder Treibstoffe. Darauf macht der heutige Tag der Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Was Verbraucher*innen gegen die Lebensmittelverschwendung tun können, erfahren Sie in dieser Newsletter-Ausgabe. Genießen Sie Ihre Lebensmittel gerne frisch vom Grill? Dann lesen Sie auch unsere Tipps fürs gesunde & umweltfreundliche Grillen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Lebensmittelreste auf Tellern

Ein Drittel der Lebensmittel wird verschwendet

Auf dem Weg vom Feld zum Teller wird ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet. Gleichzeitig leiden weltweit viele Millionen Menschen unter Hunger. Zudem belastet die Verschwendung von Lebensmitteln die Umwelt: Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind in Deutschland für bis zu 30 Prozent aller Umweltauswirkungen verantwortlich. Der 2. Mai ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Person in einer beigen Jacke und mit einem roten Einkaufskorb in der Hand hält in einem Supermarkt eine Einkaufsliste in die Höhe und blickt darauf.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Gemüsespieße mit Champignon, Paprika, Zwiebel und Mais auf dem Grill

Grillen

Grillen macht Spaß – und geht auch nachhaltig! Grillen Sie am besten elektrisch, mit Gas oder FSC-zertifizierter Holzkohle, vermeiden Sie Rauch und probieren Sie öfter Gemüse statt Fleisch. Hier gibt’s die besten Tipps für Ihre nächste Grillrunde! weiterlesen

Eine Hand serviert auf einem weißen Teller ein Gericht mit einem gebratenen Fischfilet und einem orangefarbenen Püree. Im Hintergrund befindet sich eine Bratpfanne, in der ein weiteres Stück Fisch brutzelt.

Fisch und Meeresfrüchte

Fisch ist grundsätzlich gesund. Aber weltweit sind mehr und mehr Fischarten durch Überfischung in ihrem Bestand bedroht. Marine Säuger, Seevögel oder Meeresschildkröten verenden häufig als Beifang. Was Sie beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten beachten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt