Liebe Leserin, lieber Leser,bei der Herstellung von Recyclingpapieren werden deutlich weniger Energie und Wasser benötigt im Vergleich zur Herstellung von Frischfaserpapieren. Da die Fasern aus Altpapier gewonnen werden, wird für Recyclingpapiere kein zusätzliches Holz verbraucht. Auch in der Gebrauchstauglichkeit stehen Recyclingpapiere Frischfaserpapieren nicht nach. Viele Kommunen kennen die Vo… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,Umweltzeichen wie der Blaue Engel bieten eine gute Orientierung für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Die in Umweltzeichen definierten Kriterien können bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes herangezogen werden. Zugleich dürfen Umweltzeichen als Nachweis zur Einhaltung der Kriterien gefordert werden, sofern sie die Anforderungen des § 34 VgV erfülle… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 1/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,das Vergaberecht hat im vergangenen Jahr mit der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien in nationales Recht einige Neuerungen erfahren. Die umweltbezogenen Neuerungen sind nun im aktualisierten Rechtsgutachten sowie in den Schulungsskripten hinsichtlich der Grundlagen der umweltfreundlichen Beschaffung (Skripte 1 und 2) des Umweltbundesamtes berücksichtigt.Mit der vor kurz… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 3/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,am 25. Oktober 2016 fand der erste bundesweite "Aktionstag Blauer Engel" statt. Der Aktionstag, der von nun an jährlich ausgerufen wird, hat das Ziel, das Umweltzeichen als Vertrauenslabel mit staatlichem Hintergrund noch stärker ins Bewusstsein sowohl von privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern, als auch von gewerblichen und öffentlichen Auftraggebern zu rücken.Zurz… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,Praxisbeispiele können anderen Beschaffungsstellen Ansporn und Orientierung sein, den eigenen Einkauf mehr nach Umwelt- und Klimaschutzaspekten auszurichten. Im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderten Projektes wurden Beschaffungsstellen bei Ausschreibungen unter Verwendung der Ausschreibungsempfehlungen des Umweltbundesamtes begleitet.… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 1/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,rechtzeitig zum Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Vergaberichtlinien tritt die deutsche Vergaberechtsreform am 18. April 2016 in Kraft. Mit der Reform wird die Rechtssicherheit hinsichtlich Umweltaspekten in der öffentlichen Beschaffung gestärkt.Auch Initiativen, wie das zweite Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) und das "Nationale Programm für nachhaltig… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 4/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,umweltfreundliche Beschaffung rechnet sich. Das ist ein Ergebnis der kürzlich erschienenen Studie des Landes Berlin. In der Studie werden sowohl die umweltbezogenen als auch die finanziellen Effekte betrachtet, die durch eine umweltfreundliche Beschaffung im Land Berlin erzielt werden können.Dieser Newsletter informiert darüber hinaus zum Stand der Vergaberechtsreform,… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 3/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,ob Schulungsskripte, Arbeitshilfen für die Beschaffung von Produkten, Berechnungstools für Lebenszykluskosten oder Praxisbeispiele, das Angebot des Umweltbundesamtes zur Förderung einer umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung ist vielfältig. Schauen Sie auf unser Themenportal www.beschaffung-info.de. In den vergangenen Wochen veröffentlichte das Amt viele neue und a… weiterlesen