Suchen

Nr.: 1/2016Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

rechtzeitig zum Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Vergaberichtlinien tritt die deutsche Vergaberechtsreform am 18. April 2016 in Kraft. Mit der Reform wird die Rechtssicherheit hinsichtlich Umweltaspekten in der öffentlichen Beschaffung gestärkt.
Auch Initiativen, wie das zweite Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) und das "Nationale Programm für nachhaltigen Konsum", die kürzlich vom Bundeskabinett beschlossen wurden, tragen dazu bei, dass die Beschaffung umweltfreundlicher Waren und Dienstleistungen zunehmend Beachtung findet. Nicht zuletzt fördern Wettbewerbe, kommunale und länderspezifische Regelungen zur umweltfreundlichen Beschaffung oder Handlungshilfen, wie Leitfäden, die verstärkte Berücksichtigung von Umweltkriterien in der Vergabepraxis.

Interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion

Themen

goldenes Paragraphenzeichen umgeben von grauen und weißen Paragraphenzeichen

Bundesrat stimmt Verordnung zur Vergaberechtsmodernisierung zu

Nachdem bereits am 25. Februar 2016 der Bundestag die Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts gebilligt hat, stimmte am 18. März 2016 der Bundesrat der Verordnung zu. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erfolgt in Kürze. Damit kann die Reform des Vergaberechts rechtzeitig zum Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Richtlinien am 18. April 2016 in Kraft treten. weiterlesen

Wortwolke

Nachhaltigen Konsum stärken

Das im Februar 2016 vom Bundeskabinett beschlossene "Nationale Programm für nachhaltigen Konsum" enthält Leitideen für eine Politik des nachhaltigen Konsums, die mit konkreten Maßnahmen unterlegt sind. weiterlesen

in einem Steinbruch werden Baustoffe abgebaut, man sieht verschiedenfarbige Schüttguthalden und einen Lkw vor einer steilen Felswand

Zweites Deutsches Ressourceneffizienzprogramm beschlossen

Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Bundeskabinett am 02.03.2016 das zweite Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) beschlossen. Es enthält wichtige Maßnahmen, mit denen die Rohstoffnutzung und der Materialeinsatz effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden sollen. weiterlesen

Logo des Umweltzeichens Blauer Engel bestehend aus einem stilisierten blauen Menschen in einem weiß-blauen Kreis mit einem beblätterten Zweig und der Aufschrift: Der Blaue Engel - Jury Umweltzeichen - schützt Mensch und Umwelt

Neue Produkte beim Umweltzeichen „Blauer Engel“

Der „Blaue Engel“ erleichtert es, umweltfreundliche und gesundheitsschonende Produkte auszuwählen. Er wird künftig in fünf neuen Produktgruppen vergeben: Maschinengeschirrspülmittel, Waschmittel, abwaschbare Kosmetika wie Shampoos und Duschgele, Schreibgeräte und Malfarben. weiterlesen

EMAS-Logo an der Glasfassade des Haupteingangs des UBA Dessau-Roßlau

EMAS in Bundesbehörden und sonstigen Verwaltungen

Mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesumwelt- und Bauministerium und seinen nachgeordneten Behörden setzen sich für den Umweltschutz ein. Insgesamt 60 Bundesbehörden und staatliche Einrichtungen nutzen das Umweltmanagementsystem nach EMAS, dem EU-Öko-Audit, um ihre eigenen Umweltauswirkungen kontinuierlich zu verringern. weiterlesen

Rechenschieber mit grünen Kugeln im Vordergrund

Berlin: Umweltverträgliche Beschaffung wird ausgebaut

Bereits seit 2013 sind die öffentlichen Berliner Beschaffungsstellen verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen Umweltkriterien sowie Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Der Berliner Senat beschloss nun die Aufnahme weiterer Leistungsblätter und Berechnungshilfen zur Ermittlung von Lebenszykluskosten in die Verwaltungsvorschrift „Beschaffung und Umwelt“. weiterlesen

Preis "Innovation schafft Vorsprung 2016" vergeben

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) zeichneten am 22. Februar 2016 beispielhafte Leistungen öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse aus. weiterlesen

mehrere grüne Pfeile, die in eine Richtung weisen, einer davon mit der Abbildung eines Einkaufswagens

Fachtagung „Durch Energieeffizienz zur nachhaltigen Kommune“

Schwerpunkt der Fachtagung am 01. Juni 2016 in Bonn ist das Thema „Energieeffiziente Beschaffung“, das heißt der Einkauf von Waren und Dienstleistungen, die insbesondere durch ihre höhere Energieeffizienz zu geringeren Lebenszykluskosten führen als vergleichbare Produkte. Kommunen können so nicht nur einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Kosten sparen. weiterlesen

Einkaufskorb auch grüner Erdkugel, Himmel im Hintergrund

Europäischer Wettbewerb für umweltfreundliche Beschaffung

Öffentliche Auftraggeber haben durch ihre Einkaufsentscheidungen maßgeblichen Einfluss auf die Umwelt- und Klimabilanz ihrer Kommunalverwaltung oder Institution. Mit ihren vorbildhaften Beschaffungsprojekten können sich öffentliche Auftraggeber nun bis zum 30. April 2016 für den europäischen Wettbewerb für umweltfreundliche Beschaffung (GPP-Award) bewerben. weiterlesen

ein Flugzeug hebt ab

Bundesregierung kompensiert Treibhausgasausstoß von Dienstreisen

Alle Bundesministerien und Bundesoberbehörden, also auch das UBA, kompensieren jetzt die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen, die ab 2014 entstanden. Dazu werden zunächst für das Jahr 2014 Emissionsgutschriften in Höhe von 138.038 Tonnen CO2 aus internationalen Klimaschutzprojekten erworben und anschließend gelöscht. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth | dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt