Suchen

Nr.: 3/2016Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

am 25. Oktober 2016 fand der erste bundesweite "Aktionstag Blauer Engel" statt. Der Aktionstag, der von nun an jährlich ausgerufen wird, hat das Ziel, das Umweltzeichen als Vertrauenslabel mit staatlichem Hintergrund noch stärker ins Bewusstsein sowohl von privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern, als auch von gewerblichen und öffentlichen Auftraggebern zu rücken.

Zurzeit gibt es rund 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel von 1.500 Unternehmen in 120 verschiedenen Produktgruppen. Produkte mit dem Umweltzeichen reichen von Möbeln, Matratzen, Kaffeemaschinen, Putzmitteln über Computer, Papier, Telefone, Staubsauger, Rasenmäher bis hin zu Heizungsanlagen, Sonnenkollektoren aber auch Car-Sharing oder Stadtbusse. Nur die aus Umweltsicht besten Waren und Dienstleistungen einer Produktgruppe erhalten den Blauen Engel. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit garantieren die Jury Umweltzeichen, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die RAL gGmbH.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion

Themen

Logo des Blauen Engels

"Blauer Engel" auch Wegweiser im Büro!

Passend zum Aktionstag „Blauer Engel" wurden am 25. Oktober 2016 auf der ORGATEC-Messe in Köln Deutschlands umweltfreundlichste Büros ausgezeichnet. Bei dem vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. bereits zum neunten Mal organisierten Wettbewerb „Büro & Umwelt" hatten sich zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen beworben. weiterlesen

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

Papieratlas 2016: Erstmals Hochschule gewürdigt

Die Stadt Siegen und die Universität Tübingen wurden am 11. Oktober 2016 im Bundesumweltministerium als „Recyclingpapierfreundlichste Stadt/Hochschule 2016“ für die ausschließliche Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Die Stadt Düsseldorf wurde mit der höchsten Steigerungsrate als „Aufsteiger des Jahres“ geehrt. weiterlesen

Rechenschieber mit grünen Kugeln im Vordergrund

Lebenszykluskosten-Tool-Picker online

Mit dem Lebenszykluskosten-Tool-Picker steht auf der Internetseite des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) ein Instrument zur Verfügung, das bei der bedarfsorientierten Auswahl eines der zahlreichen vorhandenen Berechnungshilfen zur Kalkulation von Lebenszykluskosten unterstützt. weiterlesen

Im Vordergrund Hand hält Stift vor einem Blatt Papier. Im Hintergrund ein grüner Ordner.

Umweltzeichen und Leitfäden im Überblick

Sie suchen Umweltkriterien für Ihre Beschaffung? In der „Datenbank Umweltkriterien“ sind Umweltzeichen sowie Leitfäden und Empfehlungen zur umweltfreundlichen Beschaffung für über 70 Produktgruppen zusammengestellt. weiterlesen

Diskussionsentwurf zur Unterschwellenvergabe veröffentlicht

Nach ersten Gesprächen mit den Bundesministerien und den Ländern veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun einen Diskussionsentwurf für eine Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO). weiterlesen

modernes weißes Gebäude mit Flachdach und großzügigem Eingangsbereich mit verglaster Fassade, davor eine deutsche Flagge und eine moderne Gartengestaltung mit amorphen kleinen Rasenflächen und modernen Skulpturen

Einsatz von Recyclingpapier in der Bundesverwaltung

Für das Bundeskanzleramt ist Recyclingpapier das Papier der Wahl: Bereits 95 Prozent des Gesamtverbrauchs an Büropapier trägt den Blauen Engel. Damit erfüllt das Bundeskanzleramt frühzeitig das Ziel aus dem aktuellen Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung, das diese Quote bis zum Jahr 2020 vorsieht. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt