Suchen

Nr.: 2/2025UBA aktuell

Willkommen zur neuen "UBA aktuell"-Ausgabe!

Die Wärmepumpe ist eine wichtige Option, um Gebäude klimaneutral zu beheizen. Dass sie auch eine gute Lösung für ältere Häuser sein kann, zeigen mittlerweile viele gute Praxisbeispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“, welches vor knapp einem Jahr an den Start ging. Mehr dazu in dieser Newsletter-Ausgabe.

Außerdem geht es unter anderem darum, wo Deutschland bei der Erreichung seiner Klimaziele und der europäischen Grenzwerte zur Luftqualität steht und was europaweit gegen die Belastung von Böden mit den sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS getan werden kann. Kommunen, Unternehmen und NGOs möchten wir unsere Kampagne #WareWunder rund um nachhaltigen Konsum vorstellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mitmachen!

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand

Ein Ehepaar steht neben ihrer Wärmepumpe.
Frau und Herr Krüger heizen mit ihrer Wärmepumpe effizient und klimafreundlich.
Quelle: co2online

Eine Luft-Wärmepumpe fürs schmale Reihenhaus? Erdkollektoren fürs Mehrfamilienhaus? Eine Wärmepumpe als Heizungs-Unterstützung in der Eigentümergemeinschaft? Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen. Besonders bei Bestandsgebäuden ist die Unsicherheit groß: Geht das wirklich? Und lohnt sich das auch? Die stetig wachsende Anzahl von guten Beispielen im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigt seit Mai 2024, dass und wie es geht.

Beispiele für Denkmalschutz, Reihenhaus und Optimierung

Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von 1932 in einer der kältesten Regionen Deutschlands spart nach Einbau einer Wärmepumpe 2.000 Euro Heizkosten jährlich – ganz ohne Fassadendämmung. Ein schmales Reihenmittelhaus ohne Garten und Keller bekommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf dem Dach: „Die Wärmepumpe ist von außen nicht zu hören und im Haus meist sehr leise. Wir schlafen nur einen Meter vom Innengerät entfernt, und nur gelegentlich tritt ein niederfrequentes Geräusch auf, das noch durch Feintuning des Herstellers optimiert werden soll“, schreibt der Eigentümer des Gebäudes.

Manchmal läuft die neue Heizung am Anfang nicht wie erwartet. Familie Mücke stellte fest, dass das System ineffizient arbeitet und einen schlechten Warmwasserkomfort bietet. Doch ein Umbau konnte das Problem lösen: Die Effizienz wurde erheblich verbessert, was zu Heizkosteneinsparungen von 30 bis 40 Prozent führte.

Auch Beispiele für Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude

Auf „So geht’s mit Wärmepumpen!“ gibt es auch Projekte in Nichtwohngebäuden und Mehrfamilienhäusern. Da aufgrund des Alters von Gebäude (Baujahr 1890) und Heizungsanlage die nötigen Vorlauftemperaturen und Heizlasten nicht einfach zu bestimmen waren, entschied sich eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Konstanz für eine Wärmepumpe, die im Hybridsystem durch die vorhandene Gasheizung unterstützt wird.

In den Projekten im Portal berichten Gebäudeeigentümer*innen oder Akteure aus Planung, Energieberatung oder Architektur aus erster Hand von ihren Erfahrungen. Viele haben außerdem eine E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit hinterlegt.

Vorbild sein und Wärmepumpen-Erfahrung teilen!

Sie haben selbst eine Wärmepumpe? Dann sind Sie schon jetzt ein Vorbild. Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und zeigen Sie Ihr Projekt im Wärmepumpen-Portal! Sie kennen andere Haushalte mit Wärmepumpen? Dann leiten Sie diese Mail gerne weiter! 

Unterstützung durch Projektteam

ifeu, co2online und Ingenieurbüro Heckmann unterstützen das ⁠UBA im Rahmen eines Forschungsprojektes bei der Konzeption, dem Aufbau, der Pflege und der Außenkommunikation zum Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“. Das Projektteam ist per E-Mail erreichbar unter: UBA-WP-Datenbank@co2online.de.

Klima / Energie

Offshore-Windkraftanlagen

Klimaziele bis 2030 erreichbar

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. Das zeigen die vorläufigen Emissionsdaten für das Jahr 2024, die das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium am 14. März 2025 vorgestellt haben. weiterlesen

Schriftzug 1,5 Grad Celsius

Das 1,5-Grad-Ziel nach dem Übereinkommen von Paris

Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird? Woher kommt dieser Wert und wie wird er gemessen? Was passiert, wenn wir das Ziel überschreiten – gibt es danach noch ein Zurück unter 1,5 Grad Erderwärmung? Dieser Text geht auf die Hintergründe des 1,5-Grad-Ziels ein und erklärt, warum wir dieses Ziel in Reichweite halten müssen. weiterlesen

Frau mit Kind sitzend im Wald.

UBA-CO₂-Rechner - neues Gewand mit verbesserter Nutzerführung

Beim UBA-CO₂-Rechner wurden in diesem Jahr nicht nur die Rechenfaktoren aktualisiert, sondern auch Verbesserungen in der Nutzerführung umgesetzt. Neben einer neuen Landingpage finden sich jetzt u. a. direkte Ausfüllhilfen bei den Abfragen. Zudem wurde auch das Tool „Meine Klimapolitik“, das die Bedeutung von politischen Maßnahmen auf den persönlichen CO₂-Fußabdruck veranschaulicht, neu umgesetzt. weiterlesen

Das Bild zeigt einen Taschenrechner neben einem Balken- und einem Kuchendiagramm und steht symbolisch für die Berechnung der Finanzmittel

Wie viel gibt der Bund für Klimaanpassung aus? – Eine Annäherung

Anpassung an die Folgen des Klimawandels betrifft viele Politikfelder. Doch wie viel der Bund für Anpassungsaktivitäten vorsieht, war bisher unbekannt. Mit einer neuen Methodik des Umweltbundesamts lassen sich die Ausgaben schätzen. Eine erste Auswertung zum Bundeshaushaltsplan 2022 zeigt: In 255 Haushaltstiteln waren zwischen 2,1 Mrd. Euro und 3,4 Mrd. Euro für die Anpassung eingestellt. weiterlesen

ein grüner Stecker mit grünem Stromkabel steckt in einer Steckdose

CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde Strom 2024 gesunken

Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die spezifischen Treibhausgas-Emissionsfaktoren im deutschen Strommix im Jahr 2024 weiter gesunken sind. Hauptursachen sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, der gesunkene Stromverbrauch infolge der wirtschaftlichen Stagnation und dass mehr Strom importiert als exportiert wurde. weiterlesen

Europäische Delegierte diskutieren nach Verlängerung der Sitzung am Samstag bis in den Abend hinein.

Weltklimarat in China: die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht

Ende Februar haben sich die wichtigsten Köpfe der internationalen Klimawissenschaft und die Mitgliedsstaaten des IPCC („Weltklimarat“) in China getroffen, um den 2023 begonnenen siebten Berichtszyklus zum Sachstand des Klimawandels zu diskutieren. UBA-Mitarbeitende waren Teil der deutschen Delegation. Ein besonders brisanter Diskussionspunkt in China: der Zeitrahmen des siebten Sachstandsberichts. weiterlesen

Bild einer Propan-Klimaanlage auf dem Regionalzug im DB Regio Werk in Würzburg

Die Bahn kühlt mit natürlichem Kältemittel

Brennbare natürliche Kältemittel zur Bahnklimatisierung waren bisher ein Tabu für die Bahn. In einem Feldversuch konnte jetzt die Machbarkeit eines solchen Konzeptes aufgezeigt werden. Ein Personenzug mit einer Propan-Klimaanlage verkehrte ein Jahr im Linienverkehr. Die Propan-Anlage ist energetisch mindestens genauso effizient wie die Anlage mit dem herkömmlichen fluorierten Kältemittel. weiterlesen

Kraftwerk Eddersheim: Wasserkraftanlage Eddersheim im Main von unterstrom aus betrachtet

Nutzung der Wasserkraft

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird dem Ausbau der erneuerbaren Energien – auch für Wasserkraftnutzung – ein „überragendes“ öffentliches Interesse eingeräumt. Zur Frage, wie weit das überragende Interesse bei der Abwägung verschiedener Interessen im Planungs- und Genehmigungsrecht von Wasserkraftanlagen reicht, hat das Umweltbundesamt ein Factsheet erstellt. weiterlesen

Aggregat einer Wärmepumpe vor einer Hausfassade

Internationale Online-Konferenz "Green Cooling Summit 2025"

Eine nachhaltige Klimatisierung von Gebäuden (Kühlen und Heizen) wird immer wichtiger – Der diesjährige „Green Cooling Summit“ zeigt Lösungen auf. Die Veranstaltung auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des Umweltbundesamtes (UBA) im Auftrag des Bundesumweltministeriums findet am 20. und 21. Mai 2025 wieder als reines Online-Format statt. weiterlesen

buntes Papier zeigt eine Welt mit Figuren

Gesellschaftliche Unterstützung für eine erfolgreiche Wärmewende

Handbuch zur gesellschaftlichen Beteiligung in der kommunalen Wärmewende


Die kommunale Wärmeplanung steht aktuell im Zentrum der Wärmewende in Deutschland. Sie soll eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung auf lokaler Ebene sicherstellen und die Bedürfnisse der Bevölkerung sowie Umweltschutz berücksichtigen. Der Umbau der Wärmeversorgung wird viele Jahre dauern und viele Akteure betreffen. Um die Chancen für eine zügige und erfolgreiche Transformation zu stei­g…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Titelbild mit Sonnenstrahlen in den Wolken

Solar Radiation Modification (SRM)

Wirkweise, Risiken und Governance eines Eingriffs in das globale Klimasystem durch solares Geoengineering


Durch Solar Radiation Modification (SRM) kann weder das bisherige ⁠Klima⁠ konserviert, noch das vorindustrielle Klima wiederhergestellt werden. Es würde ein unvorhersagbares, neues Klima mit erheblichen regionalen Auswirkungen entstehen. In dieser Broschüre werden die Risiken von SRM für Ernährungssicherheit, Gerechtigkeit und echten ⁠Klimaschutz⁠ erläutert. Die versch…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Außenansicht eines Wohnhauses mit Solarmodulen am Balkon

Erneuerbare Energien in Deutschland 2024

Daten zur Entwicklung im Jahr 2024


Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠ (⁠BMWK⁠) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffent…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr

Gesundheit

Blutabnahme mit einer Spritze

Umweltschadstoffe: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche?

Schwermetalle, Weichmacher oder die „Ewigkeitschemikalien“ PFAS – es gibt viele Umweltschadstoffe, mit denen Kinder- und Jugendliche in Berührung kommen. Doch wie hoch ist ihre Belastung tatsächlich? Und welche Auswirkungen kann sie auf die Gesundheit der jungen Menschen haben? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die vom Umweltbundesamt (UBA) durchgeführte Studie "ALISE". weiterlesen

Behandschute Hand hält Glasröhrchen mit Urin

Fund eines Weichmachers in Urinproben – Fragen & Antworten

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) berichtete Anfang 2024 und im Februar 2025 zum Fund von Mono-n-hexylphthalat in Urinproben von Kindern. Die Substanz wurde ebenfalls in Erwachsenen-Urinproben im Rahmen der sechsten Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) nachgewiesen. Hier gibt das Umweltbundesamt (UBA) Antworten auf die häufigsten Fragen. weiterlesen

Chemikalien

Wildschein im Wald

PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen

Die Konferenz "PFAS in soil – forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS. 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Behörden, Industrie und Umweltorganisationen vor Ort sowie 200 im Live-Stream aus 26 Ländern diskutierten über die Risiken, besonders für die menschliche Gesundheit. Um diesem Umweltproblem gut zu begegnen, ist mehr internationale Zusammenarbeit nötig. weiterlesen

Bild mit Blättern oder Bäumen

Trends von Trifluoressigsäure in Bäumen von 1985 bis 2022

Trifluoressigsäure ist ein persistenter und sehr mobiler Stoff, dessen Gehalte in Laub- und Nadelbäumen in den letzten 25 Jahren stark angestiegen sind. Eine aktuelle Studie untersucht diese Entwicklung anhand von archivierten Blättern und Nadeln der Umweltprobenbank des Bundes. weiterlesen

Verkehr

Frau sitzt mit Reisegepäck und Strohhut auf einem Bahnsteig

Daten zu touristischer Mobilität auf regionaler Ebene gefragt

Obwohl die Bedeutung der touristischen Verkehre für den Klimaschutz bekannt ist, werden diese Verkehre in Deutschland nicht kontinuierlich auf allen Ebenen empirisch erfasst. Dies betrifft besonders die regionale Ebene, auf der die Datenerfassung nur unzureichend und lückenhaft ist. Ein Vorhaben des Umweltbundesamtes (UBA) versucht daher, diese Lücke zu schließen. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe. weiterlesen

Zwei Erwachsene sowie vier Kinder fahren mit Fahrrädern auf der Straße

Anreize für nachhaltiges Mobilitätsverhalten

Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize


Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, braucht es, neben technischen Innovationen, ordnungsrechtlichen Maßnahmen und passender Infrastruktur, auch Verhaltensänderungen, damit die angebotenen nachhaltigen Mobilitätsalternativen genutzt werden. Das Factsheet stellt insgesamt 12 erfolgreiche nationale wie internationale Beispiele für Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens vor. Dabe…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr

Wirtschaft / Konsum

Die Grafik deutet die sieben nachhaltigen Produkte an, die bei der Kampagne #WareWunder im Fokus stehen.

#WareWunder – UBA startet Kampagne für nachhaltigen Konsum

Mit #WareWunder initiiert das Umweltbundesamt (UBA) ab Juni 2025 eine Kampagne, um nachhaltige Produkte stärker in den Alltag der Verbraucher*innen zu integrieren. Fokussiert werden sieben umweltentlastende Produkte, die weitere Vorteile bieten, wie Kostensparen, Komfort und Gesundheit. Kommunen, Unternehmen und NGOs werden dazu aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen. weiterlesen

Eine Verbraucherin schaut sich ein Produkt aus dem Einkaufsregal an.

Greenwashing erkennen – Transparenz schaffen

Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen. Doch nicht alle Aussagen sind rechtlich zulässig. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Herausforderungen für verlässliche Umweltinformationen analysieren lassen. Die Ergebnisse liegen nun in einem Bericht vor. weiterlesen

Frau kauft online Kleidung am Laptop ein.

Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand

Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen einer EU-weiten Untersuchung des europäischen Verbraucherschutz-Netzwerks CPC Second-Hand-Plattformen unter die Lupe genommen. Ergebnis: Fast die Hälfte der untersuchten Plattformen informiert Verbraucher*innen nicht ausreichend über ihre Gewährleistungsrechte. weiterlesen

Holzelement in einer Maschine in einer Werkshalle

Umweltinnovationsprogramm spart Holz in Brettsperrholz-Produktion

Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms werden bei der Produktion von hochwertigem Brettsperrholz in der Holzwerke van Roje GmbH & Co. KG in Rheinland-Pfalz rund 17 Prozent Holz gegenüber dem Stand der Technik eingespart, indem Abfall- und Restholz aus der eigenen Produktion wiederverwertet werden. Die Technik könnte auch in anderen holzverarbeitenden Betrieben zum Einsatz kommen. weiterlesen

Das Umweltzeichen Blauer Engel mit einem stilisierten Menschen

Klimaschutzaspekte in komplexe Umweltzeichen integrieren

Eine neue Studie des UBA stellt zusammen, wie die Treibhausgasemissionen von Produkten mit Hilfe des Carbon Footprint bestimmt werden können, welche Maßnahmen zur Senkung der Emissionen von Treibhausgasen führen und mit welchen Klimaschutzprojekten diese Emissionen ausgeglichen werden können. Zuletzt geht es darum, wie diese Aspekte in multikriterielle Umweltzeichen integriert werden können. weiterlesen

Die Klimawaage gibt spielend leicht eine Antwort darauf, worauf es bei Klimaschutz im Alltag ankommt.

Webseminar: Die Klimawaage – Nachhaltigkeit spielerisch erleben

Entdecken Sie die Klimawaage – ein interaktives Tool, das nachhaltigen Konsum spielerisch erlebbar macht! In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie die Klimawaage und das begleitende Kartenspiel gezielt in Ihrer Arbeit einsetzen können. Tauschen Sie sich mit anderen Multiplikator*innen aus, entwickeln Sie neue Ideen und erhalten Sie praxisnahe Impulse für Bildungs- und Workshopformate. weiterlesen

Titelseite des Faltblatts "Umweltinnovationsprogramm: Wir fördern Ihre Innovationen" mit Fotos aus der industriellen Produktion

Umweltinnovationsprogramm: Wir fördern Ihre Innovationen


Das Umweltinnovationsprogramm (⁠UIP⁠) existiert seit 1979. Im Rahmen dieses Programms fördert das Bundesumweltministerium Projekte mit Demonstrationscharakter zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen, vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Betreuung der Vorhaben erfolgt in enger Kooperation zwischen der ⁠KfW⁠-Bankengruppe (KfW) und dem…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr

Abfall / Ressourcen

Verpackungsabfälle in vier verschiedenen Abschnitten: Papier, Plastik, Glas, Konserven

Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes evaluiert und Vorschläge für deren Weiterentwicklung entwickelt. Ein Vergleich mit den Recyclingergebnissen gewerblicher Verpackungen zeigt ein vergleichbares Niveau bei Papier und Metallen, während bei Kunststoffen die haushaltsnahen Verpackungen höhere Recyclingzuführungsquoten erreichen. weiterlesen

Luft

Stau in der Stadt

2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Bundesländer und des Umweltbundesamtes (UBA) von bislang rund 600 Messstationen (Stand 03.02.2025). weiterlesen

Eine Kaminofen, in dem Holz brennt. Daneben der Schriftzug "Heizen mit Holz - Ofenauswahl und -wartung"

Neuer UBA-Erklärfilm: Heizen mit Holz – worauf es ankommt

Knisterndes Kaminfeuer – gemütlich, aber oft alles andere als umweltfreundlich. Holzheizungen verursachen viel Feinstaub und CO₂. Wer dennoch mit einem Kaminofen heizen möchte, sollte auf emissionsarme Modelle, richtige Bedienung und regelmäßige Wartung achten. Wie sich die Umweltbelastung durch Kaminöfen reduzieren lässt, zeigt der neue UBA-Erklärfilm „Heizen mit Holz“. weiterlesen

Ein brennendes Osterfeuer ist ein beliebtes Brauchtum im Frühling, erzeugt jedoch auch Feinstaub.

Feinstaub durch Osterfeuer

Osterfeuer sind ein traditionelles Brauchtum, das vor allem den Frühling begrüßen und das Vertreiben des Winters symbolisieren soll. Durch Osterfeuer entsteht jedoch auch gesundheitsschädlicher Feinstaub. weiterlesen

Wasser

Gletscher-Foto aus der Arktis Svalbard

Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Der Klimawandel lässt weltweit Gletscher abschmelzen. Ihr Rückgang bedeutet nicht nur Wasserknappheit in vielen Regionen, sondern auch einen Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Der diesjährige Weltwassertag stand daher unter dem Motto „Glacier Preservation“. Auch das Umweltbundesamt ruft zum Erhalt der Eisgiganten auf. Außerdem wurde der Gewässertyp 2025 gekürt. weiterlesen

Boden / Fläche

Wachstumsphasen einer Pflanze vom Keimling bis zur Pflanze

KBU empfiehlt Novellierung des Bundesbodenschutzgesetzes

Die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) empfiehlt, das Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) mit Blick auf den Bodenschutz auszubauen. Nur dann kann den Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Landschaftswasserhaushalt, Nährstoffkreisläufe und Biodiversität begegnet werden. weiterlesen

Nachhaltigkeit / Strategien / Internationales

Podiumsdiskussion mit vier Teilnehmenden

Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit

Unter dem Titel „Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change“ fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt. Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik. weiterlesen

Cover des Toolbooks im Comic-Stil

Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe

Das Verbändeprojekt "Transformationsfitness für Nachhaltigkeitsprojekte: Umweltprojekte und sonstige Nachhaltigkeitsinitiativen in Transformationsfitness trainieren, mittels DIY-Toolbook und Train-the-Trainings in partizipativer Projekt-, Organisations- und Demokratieentwicklung zur nachhaltigen Transformationsgestaltung" mündet in ein Toolbook, das auf sehr viel Prozesserfahrung fußt. weiterlesen

Pappschild auf einer Klimademonstration mit der Aufschrift „There´s no planet B“

Neue Studie zur Entwicklung der Umweltverbände erschienen

Die Anforderungen an Umweltorganisationen in Zeiten von Polykrise, Überschreitung planetarer Grenzen und gesellschaftlicher Polarisierung sind groß. Die neue Studie des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU e.V.) beleuchtet die strukturelle Entwicklung und den Umgang mit den Herausforderungen der Umweltorganisationen in Deutschland seit dem Jahr 2000. weiterlesen

In eigener Sache

Carina Harms auf einer Freitreppe im Atrium des Umweltbundesamtes in Dessau

Carina Harms neue Leiterin des UBA-Zentralbereichs

Seit dem 1. April 2025 leitet Carina Harms den Zentralbereich des Umweltbundesamtes (UBA). Zuvor war die promovierte Diplom-Politikwissenschaftlerin Leiterin der UBA-Abteilung "Verwaltung und Service“, die ebenfalls zum Zentralbereich gehört. weiterlesen

Cover der aktualisierten Umwelterklärung 2024 des Umweltbundesamtes

Aktualisierte Umwelterklärung 2024 des Umweltbundesamtes


In seiner aktualisierten Umwelterklärung stellt das ⁠UBA die Verbräuche, Aktivitäten und THG-Emissionen des Jahres 2023 im Kontext von ⁠EMAS⁠ und der Zielstellung Treibhausgasneutrales ⁠UBA⁠ dar. Dabei wird der Herausforderung sich stetig ändernder Rahmenbedingungen und die Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse Rechnung getragen.weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr

Das UBA in den Medien

Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?

Leitungswasser oder Mineralwasser – ist beides gleich gesund? Wie hoch ist die Leitungswasserqualität in Deutschland wirklich? Und wie ist es im Ausland? Focus.de geht diesen Fragen auf den Grund, gemeinsam mit dem UBA-Experten Dr. Thomas Rapp.

Kleine Solar-Stromspeicher helfen dem Klima nicht

Das Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ergänzen oder beides gleich im "Paket" kaufen – die Geschäftsidee boomt gerade in Deutschland. Bei den Stromkosten lohnt sich das nach ein paar Jahren, ein Beitrag zum Klimaschutz lässt sich nicht entdecken. Artikel bei den Klimareportern und in der Frankfurter Rundschau unter anderem mit UBA-Experte Matthias Futterlieb.

2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Allerdings sind weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich. Ute Dauert in der ARD-Tagesschau.

Reisen in die Antarktis: Diese Folgen hat Tourismus am Südpol

Pinguine, Eisberge, atemberaubende Fjorde: Die Antarktis lockt viele Menschen inzwischen als Traumziel. Auch durch Social Media wächst der Tourismus im Südpolarmeer. Ein Forschungsprojekt untersucht die Folgen, die das für die Natur hat. Jochen Steiner vom SWR 2 im Gespräch mit UBA-Expertin Rita Fabris.

Nachgezählt

Infografik mit Text: U Auf 54,4 Prozent stieg der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2024. Er war somit so hoch wie noch nie.
UBA-Zahl des Monats März 2025
Quelle: UBA

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt