Feinstaub durch Osterfeuer

Ein brennendes Osterfeuer ist ein beliebtes Brauchtum im Frühling, erzeugt jedoch auch Feinstaub.zum Vergrößern anklicken
Osterfeuer sind ein traditionelles Frühlungs-Brauchtum, erzeugen aber auch Feinstaub.
Quelle: Susanne Kambor / Umweltbundesamt

Osterfeuer sind ein traditionelles Brauchtum, das vor allem den Frühling begrüßen und das Vertreiben des Winters symbolisieren soll. Durch Osterfeuer entsteht jedoch auch gesundheitsschädlicher Feinstaub.

Osterfeuer werden häufig in Gemeinschaft organisiert und sind ein wichtiger Teil der Osterfeierlichkeiten. In Deutschland gibt es jedes Jahr eine große Zahl an Osterfeuern, allerdings variiert die genaue Anzahl je nach Region und Tradition. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet werden. Besonders in ländlichen Gebieten und in Regionen mit starken Brauchtumstraditionen, wie zum Beispiel in Norddeutschland, sind diese Feuer weit verbreitet. In städtischen Gebieten gibt es oft größere, zentral organisierte Osterfeuer.

Es gibt auch Unterschiede in der Handhabung: In manchen Regionen ist das Zünden von Osterfeuern durch strenge Auflagen und nur mit Genehmigungen geregelt, während es in anderen Gegenden eher informell und spontan passiert. Generell sind diese Feiern in Deutschland sehr beliebt und ein bedeutendes kulturelles Ereignis.

Die Feinstaubbelastung durch Osterfeuer kann je nach Größe und Anzahl der Feuer, sowie den verwendeten Materialien erheblich variieren. Im Allgemeinen entstehen bei der Verbrennung von Holz und anderen Materialien hauptsächlich Partikel, die als Feinstaub (PM10 und PM2,5) in die Luft gelangen. Feinstaub schadet unabhängig der vorhandenen Konzentrationshöhe der Gesundheit.

Die Feinstaubbelastung kann an den Tagen rund um das Osterwochenende in einigen Regionen oft höhere Werte als an normalen Tagen erreichen. In städtischen Gebieten mit vielen Osterfeuern kann die Luftqualität durch den Feinstaub in den kritischen Bereich geraten und liegt in der Regel an den Osterfeiertagen über den üblichen Werten. Zu Überschreitungen der Grenzwerte für Feinstaub kommt es in der Regel aber nicht. Es ist jedoch zu beachten, dass die genaue Höhe der Feinstaubbelastung stark von lokalen Faktoren abhängt, wie der Anzahl der Osterfeuer, den verwendeten Brennmaterialien und den Wetterbedingungen (z.B. Wind, der den Feinstaub rasch verteilt oder Regen, der den Staub auswäscht).

Im Jahr 2023 wurden nach Berechnungen des Umweltbundesamtes rund 77.500 Tonnen Feinstaub PM2,5 in Deutschland freigesetzt. Abrieb- und Auspuffemissionen des Straßenverkehrs trugen dazu rund 16.300 Tonnen bei. 12.500 Tonnen entstehen durch Holzfeuerung, vor allem in den Wintermonaten. Durch Silvesterfeuerwerk wurden innerhalb weniger Stunden circa 1150 Tonnen freigesetzt. Bei Oster- und anderen Brauchtumsfeuern wurden etwa 1200 Tonnen freigesetzt. Zu beachten ist, dass die Emissionen der Brauchtumsfeuer mit einer hohen ⁠Unsicherheit⁠ behaftet sind.

Aktuelle Messwerte und Vorhersagen zur Luftschadstoffbelastung gibt es in der ⁠UBA⁠-App "Luftqualität". Mit unserer App können Sie sich jederzeit über die Messwerte in Ihrer Nähe informieren und sich bei erhöhten Werten automatisch warnen lassen. Je nach Höhe der Belastung gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Die App ist kostenlos und werbefrei und für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich.

Das Diagramm zeigt ausgewählte PM2,5-Emissionen im Jahr 2023 im Vergleich
Ausgewählte PM2,5-Emissionen im Jahr 2023 im Vergleich
Quelle: Umweltbundesamt
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Feinstaub  Luftschadstoffe