Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Luft

German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2003

National Inventory Report 2005

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change

As a Party to the United Nations Framework on Climate Change, since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action targets and instruments for global cl…weiterlesen

Seitenzahl
506
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
209
Chemikalien

Erarbeitung und Validierung von Verfahren zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen und polychlorierten Terphenylen in organischen Materialien


Im Zuge der Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten der Europäi-schen Gemeinschaft wurde im September 1996 die Richtlinie 96/59/EG des Rates über die Beseitigung polychlorierter Biphenyle und polychlorierter Terphenyle (⁠PCB⁠/PCT) verabschiedet. Ziel dieser Richtlinie ist die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die kontrollierte Beseitigung…weiterlesen

Seitenzahl
183
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
291
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten im Boden

Teil A. GSE-Empfehlung mit Erläuterungen / Teil B: Objektschlüssel mit Erläuterungen / Teil C: Statistische Beispielberechnungen


Für den (bundesweit einheitlichen) Vollzug des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) sind eine Vielzahl von konkretisierenden fachlichen Entscheidungshilfen erforderlich, in denen die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Anforderungen praxisgerecht untersetzt werden. So besteht nach § 9 Abs. 2 und 3 der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) bei B…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
158
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90
Wirtschaft | Konsum

Umzug des Umweltbundesamtes nach Dessau


Es ist soweit: Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) zieht ab dem 22. April 2005 um. Der neue Hauptsitz des Amtes wird Dessau in Sachsen-Anhalt sein. Fast 800 von bundesweit rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden in den Büros im neu errichteten Gebäude im sogenannten Gasviertel, direkt am Dessauer Hauptbahnhof, arbeiten. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über das Umweltb…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
67
Gesundheit

UMID 02/2005


Die Themen in diesem Heft sind u.a.:Der Online-Pollenmonitor – eine Innovation zum Wohle der PollenallergikerUV-Schutz durch „sonnengerechte“ BekleidungUmwelt schonen, Schadorganismen bekämpfen – Zulassung von Biozidenweiterlesen

Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
92
Chemikalien, Gesundheit

Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms

- Erweiterung der Basisstichprobe und Nachuntersuchung -


Schon seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wird auch in Deutschland den Gesundheitsgefährdungen, die von Luftverunreinigungen und anderen Umweltbelastungen ausgehen, zunehmend öffentliche, politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit gewidmet. Zahlreiche Studien zu epidemiologischen und toxikologischen Aspekten der umweltmedizinischen Problematik wurdenin diesem Zeitraum durchgeführt.…weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
230
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
92
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

UmweltdatenbankenUmweltinformationsgesetz und Umweltdatenbanken

Workshop des Arbeitskreises „Umweltdatenbanken“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“,

veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 17. und 18. Mai 2004 in Darmstadt

Breite Anwenderkreise im In- und Ausland haben einen Bedarf an der Verfügbarkeit einer Vielzahl wirtschaftlich wertvoller Geodaten, deren Potenzial in Deutschland bei vielen öffentlichen und privaten Datenanbietern noch nicht vollständig erschlossen ist. Durch Strukturgebung und kundenindividuelle Lösungen verschaffen das InGeo Information Center (InGeo IC) und auch das Portal GeoMIS.Bund dem Geod…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
315
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
62
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schnittstellenprobleme zwischen gemeinschaftlichem Stoffrecht und anderem sektoralen Umweltrecht -

Umsetzungshemmnisse bei der Risikominderung von Altstoffen nach 793/93/EG


Das Stichwort „toxic ignorance“ spielt im Rahmen der chemikalienpolitischen Debatte – nicht nur in der EG, sondern etwa auch in den USA – eine prominente Rolle. Es weist in seiner Stoßrichtung auf das fehlende Wissen über die gesundheitsrelevanten und umweltbezogenen Eigenschaften und Wirkungsmechanismen der verwendeten ⁠Altstoffe⁠. Es bezeichnet damit sicherlich den eigentlichen Ker…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98