Wirtschaft | Konsum

Be- und Entlastungswirkungen der ökologischen Steuerreform nach Produktionsbereichen

Band I des Endberichtes für das Projekt: Quantifizierung der Effekte der Ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation"


Die Ökologische Steuerreform wurde in Deutschland im Jahr 1999 eingeführt und im Jahr 2000 fortgeführt; im Jahr 2003 wurden ihre Regelungen in einigen Teilen modifiziert. Sie besteht aus einer Erhöhung der Mineralölsteuer in mehreren Schritten sowie der Einführung einer Stromsteuer. Das Aufkommen wird im Wesentlichen für eine Senkung der Lohnnebenkosten verwendet, wodurch die Ökologische Steuerreform weitgehend aufkommensneutral ist.1 Meinungsumfragen zeigen jedoch, dass die Verknüpfung zwischen einer Verteuerung von Energie und der Entlastung des Faktors Arbeit nur ungenügend verstanden wird.

Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Stefan Bach
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
204 41 194
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
207 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
127
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Besteuerung  Ökologische Steuerreform  Steuerreform  Umweltsteuerreform