Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Chemikalien, Luft

1. Zwischenbericht: Daten von H-FKW, FKW und SF6 für die nationale Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention für die Berichtsjahre 2004 und 2005

TV 01: Fluorierte Treibhausgase


Nach § 4 des Vertrags zwischen Umweltbundesamt und Öko-Recherche ist zum 01.11.2005 ein Zwischenbericht über das laufende Vorhaben fällig. Dieser soll außer den vordringlichen ZSE-fähigen Inventardaten für 2004 (Aktivitätsdaten, Emissionsfaktoren, Emissionen) alle Dokumentationen und Hintergrundinformationen enthalten sowie eine Zusammenfassung der ermittelten Daten.    weiterlesen

Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
226
Coverbild des UBA-Berichtes "Daten zur Umwelt", Ausgabe 2005, englische Ausgabe
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Data on the Environment 2005

The State of the Environment in Germany

2005 edition

There is growing evidence that climate change is occurring and having effects. The greenhouse effect caused by mankind (anthropogenic) accounts for about 60–70 % of these effects, while natural processes play a far more limited role. Since the beginning of the Industrial Age, human beings have been emitting greenhouse gases into the atmosphere, primarily as a result of their energyintensive lifest…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
337
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
314
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Annual Report 2005 - Federal Environmental Agency


Environmental policy encourages innovation and creates employment. The facts: environmental protection currently provides employment for some 1.5 million people in Germany, around 3.5 per cent of the workforce, and this is an upward trend. In 2003  Germany led the world in the export of goods and products for environmental protection, with sales worth 31 billion euros, accounting for an 18.8 per c…weiterlesen

Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
181
Chemikalien

Bestimmung von Dioxinen, Furanen, dioxinähnlixhen PCB und Indikator-PCB in Fichten- und Kieferntrieben aus der Umweltprobenbank des Bundes


Über den zeitlichen Verlauf und die räumliche Verteilung der Konzentrationen von dioxinähnlichen und nicht dioxinähnlichen ⁠PCB⁠ in Außenluft, ⁠Deposition⁠ und Pflanzen ist bislang in Deutschland wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war, in einem überwiegend retrospektiven ⁠Monitoring⁠ die Datenlage für den atmosphärischen Eintrag von ⁠PCDD/P…weiterlesen

Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Wirtschaft | Konsum

Einführung eines Informationsnetzwerkes zum Stand der Sicherheitstechnik nach Störfall-Verordnung


Als Unterstützung bei der Ermittlung des Standes der Sicherheitstechnik wurde das Internetportal InfoSiS eingerichtet, das aus dem Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik DoSiS, der ZEMADatenbank der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen und einem aktiven Informationsmanagement in Form eines Newsletter-Systems besteht.weiterlesen

Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
282
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

CTI Capacity Building Seminar for CEE/FSU Countries: Climate Technology and Energy Efficiency - Challenges and Changes for Climate Technology

- Seminar Proceedings -


The Climate Technology Initiative (CTI) is a multilateral endeavor founded to promote the objectives of the United Nations Framework Convention on Climate Change (⁠UNFCCC⁠). It was launched at the First Conference of Parties in 1995. 23 ⁠OECD⁠ countries and the European Commission created it to help meet their commitment to technology transfer under Article 4.5 of the C…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
342
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
71
Chemikalien, Wasser

Monte-Carlo-Simulation zur Schätzung der Exposition von Oberflächengewässern durch Abdrift von Pflanzenschutzmitteln


Zur Schätzung der ⁠Exposition⁠ von Oberflächengewässern durch ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ werden PEC-Werte mit Hilfe eines probabilistischen Verfahrens ermittelt. Hierfür werden zunächst verschiedene Regressionsanalysen zur Modellierung der ⁠Abdrift⁠ durchgeführt. Anschließend wird die ausgewählte Abdriftverteilung mit verschiedenen Verteilungsansätzen für die…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87