Das UBA baut aktuell ein System für den Nachweis auf, dass strombasierte Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs auf die Treibhausgasquote im Verkehrssektor anrechenbar sind. Hier finden Sie relevante Informationen, Vordrucke sowie Muster und Antragsformulare für Zertifizierer. Für biogene Öle und biogenen Wasserstoff ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zuständig. weiterlesen
Klimaschutz
Klima | Energie
Nationale Klimaschutzbeiträge (NDC)
Alle fünf Jahre sind die Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris dazu aufgerufen, neue nationale Klimaschutzbeiträge (NDC) vorzulegen. 2025 ist es wieder so weit. Mit den bis Mitte 2024 eingereichten NDCs steuert die Welt auf eine Erwärmung von 2,6 bis 3,1 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Auf der COP28 verständigte man sich darauf, dass die neuen NDCs im Einklang mit 1,5 Grad stehen sollen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Kosten der energetischen Sanierung von Mietwohnungen fair teilen
Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen dekarbonisiert und energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Boden | Fläche
Klimaschutz in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Die größten Quellen sind die Methanemissionen aus der Tierhaltung und die Lachgasemissionen aus der Düngung und Bearbeitung landwirtschaftlich genutzter Böden. Zu beachten sind aber auch solche Emissionen, die von der Landwirtschaft verursacht und in anderen Sektoren bilanziert werden. weiterlesen
Luft
EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase
Die Verwendung fluorierter Treibhausgase ist seit 2006 in der Verordnung (EG) Nr. 842/2006, seit 2015 in der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und neu in der Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase sowie in der Richtlinie 2006/40/EG geregelt. Die Verordnung (EU) 2024/573 löst die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zum 11. März 2024 ab. weiterlesen
Klima | Energie
Erstellungsprozess der Treibhausgas-Projektionen
Die Treibhausgas-Projektionen dienen den Berichtspflichten laut der EU-Governance-Verordnung und dem Bundes-Klimaschutzgesetz. Sie unterliegen damit vielen Reglungen und Zeitvorgaben, die im Arbeitsprozess beachtet und umgesetzt werden müssen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
#WareWunder – kostenfreie Materialien für Ihre Verwendung!
Von Infografiken über Textbausteine bis hin zu Aktionsideen: Unsere Unterstützungsangebote sind ein Sprungbrett für Ihre Kommunikationsarbeit, immer mit dem großen Ganzen im Blick: Zusammen auf besonders nachhaltige Produkte aufmerksam zu machen, die viele Vorteile für Verbraucher*innen bieten und einfach in den Alltag integriert werden können. weiterlesen
Verkehr
Klimaschutz im Verkehr
Mobilität ist unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Der Verkehr ist jedoch auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes für 2030 gerecht zu werden, muss der Verkehr seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Das UBA hat hierzu Vorschläge vorgelegt. weiterlesen