Suchen

Klimaschutz

News zum Thema Klima | Energie und Verkehr

Klimaschutz im Verkehr: zeitnahe Trendwende notwendig

Innenstadtszene mit Blühstreifen, Straßenbahn und einer Person auf dem Fahrrad

Das Umweltbundesamt hat untersuchen lassen, wie Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr helfen, die Ziele nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) zu erreichen. Zwei Szenarien zeigen, dass der Verkehrssektor bis 2030 sein Emissionsbudget selbst mit ambitionierten Maßnahmen überschreitet. Langfristig können mit diesen Maßnahmen die Emissionen jedoch stark gesenkt und die Minderungsziele übererfüllt werden. weiterlesen

Klima | Energie

Erfolgsrezepte einer wirksamen Klimaschutz-Kommunikation

Wie sieht eine wirksame Klimaschutz-Kommunikation aus, die sowohl beim Handeln der Politik als auch der Bürger*innen zu mehr Klimaschutz führt? Zu dieser Frage lässt das Umweltbundesamt in einem dreijährigen Projekt Grundsätze und Erfolgsfaktoren entwickeln, die sich an den Erkenntnissen der Wissenschaft und den Regeln erfolgreicher Praxis ausrichten. weiterlesen

Klima | Energie

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Symbolische Darstellung. Vor blau-weißem Hintergrund sind in Sechsecken die möglichen Anwendungsbereiche für Wasserstoff und dessen Folgeprodukte, konkret Stahl, Chemie, Schwerlastverkehr, Schiffsverkehr, Luftverkehr und Strom, genannt sowie mit Icons dargestellt.

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen

Klima | Energie

Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Wärmeversorgung von Gebäuden und in der Warmwasserbereitung im Gewerbe und in der Industrie. Mit Wärmepumpen wird Umweltwärme sehr energieeffizient nutzbar gemacht. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie Klimaschutz & Denkmalschutz voneinander profitieren können

Sanierung einer Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes

Auch denkmalgeschützte Gebäude können einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine neue Studie analysiert Konfliktbereiche, identifiziert relevante Handlungsfelder und diskutiert Lösungsansätze, um Denkmalschutz und Klimaschutz besser miteinander zu verknüpfen. Die politischen Ziele und Regelungen zu Klima- und Denkmalschutz müssen auf allen Ebenen besser aufeinander abgestimmt werden. weiterlesen

Klima | Energie

Supermarktkälte

Supermarktregale

In deutschen Supermärkten, Discountern, Hypermärkten und anderen Geschäften des Lebensmitteleinzelhandels waren laut VDMA im Jahr 2017 zur Kühlung der Lebensmittel etwa 36.500 zentrale Kälteanlagen und über 540.000 steckerfertige Kühlmöbel installiert. Fluorierte Kältemittel sind bei Bestandsanlagen immer noch am häufigsten. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland

Installationen einer Trafostation

Mit der Energiewende hat die Bundesregierung die Weichen für einen grundlegenden Umbau unserer Energieversorgung gestellt. Stromverbrauchende Geräte, Gebäude und der Verkehr müssen deutlich effizienter werden. Energie wird in wachsendem Maße aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Energieversorgung sind Rahmenbedingungen für diese Umgestaltung. weiterlesen

Klima | Energie

Fördermittel

Euro-Geldscheine

Seit 2008 fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen. Die Förderung soll zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen: die Emissionen von Treibhausgasen in Deutschland sollen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 Prozent sinken, bis 2045 soll weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt