Die Europäische Union hat sich zu klima- und energiepolitischen Zielen verpflichtet, unter der Maßgabe des Übereinkommens von Paris und verschiedener eigener Beschlüsse. Die EU-Mitgliedsstaaten haben die Ziele für das Jahr 2020 zwar erfüllt und teilweise übererfüllt, doch die mittel- und langfristigen Ziele können nur durch erheblich verstärkte Bemühungen erreicht werden. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Europäische Energie- und Klimaziele
Klima | Energie
Häufige Fragen zu „So geht’s mit Wärmepumpen!“
Hier erläutern wir die Möglichkeiten, die das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ bietet und was es nicht bietet. Haben Sie eine andere Frage zum Portal? Dann wenden Sie sich bitte an die E-Mailadresse in der Kontaktbox. weiterlesen
Klima | Energie
Häufig gestellte Fragen zur neuen F-Gas-Verordnung
Am 11.03.2024 trat die Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft. Sie betrifft Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und Schaltanlagen. Sie regelt Betreiberpflichten und fordert neue oder erweiterte Zertifizierungen für Handwerker. In Abstimmung mit den Bundesländern hat das Umweltbundesamt (UBA) erste Fragen und Antworten (FAQ) zur neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Wo stehen Deutschlands Kommunen beim Klimaschutz?
Die Auswertung der UBA-Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ liefert einige Antworten auf diese Frage. Dafür haben 1.553 Kommunen über ihre Klimaschutzaktivitäten Auskunft gegeben. Beispielsweise haben 842 von ihnen Klimaschutzpersonal, 618 haben oder formulieren ein Ziel zur CO₂-, Treibhausgas- oder Klimaneutralität und 106 haben den Klimanotstand ausgerufen. weiterlesen
Klima | Energie
Wasser (H₂O / R-718)
Aufgrund der EU-F-Gas-Verordnung und der Ökodesign-Richtlinie rückt der Fokus der Kältebranche zunehmend in Richtung der Anwendung energieeffizienter und natürlicher Kältemittel. Als etablierte Lösungen sind dabei Kohlenwasserstoffe & Ammoniak (R-717) zu nennen. Mit diesen Kältemitteln lässt sich ein wesentlicher Teil der gängigen Anwendungen abdecken. Ein nicht zu vernachlässig… weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Indikatoren zur Messung nachhaltigen Konsums beschlossen
Ob Wohnen, Mobilität oder Ernährung – nachhaltiger Konsum ist ein weites Feld. Umso schwerer ist es, die Nachhaltigkeit von Konsum zu messen. Daher wurde nun ein Paket aus 20 Indikatoren zum Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) beschlossen, die Konsum in vielen Facetten abbilden. Zusätzlich überprüft ein neu veröffentlichter Bericht erstmals den Umsetzungsstand des NPNK. weiterlesen
Klima | Energie
Transportkälteanlagen – Güter umweltfreundlich kühlen
Der Transport von tiefgefrorenen und gekühlten Produkten wie etwa Lebensmitteln nimmt weltweit zu. Ob auf der Straße, der Schiene oder auf Schiffen: Die Kühltemperatur muss genau eingehalten werden. Dazu dienen in vielen Fällen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase wirken. Zukünftig sollen sie durch weniger klimawirksame Kältemittel ersetzt werden. weiterlesen
Klima | Energie
Naturbasierte Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz
Der Schutz und die Renaturierung von Ökosystemen, wie Wälder, Moore und Mangroven, können nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Biodiversitätsschutz leisten. Auch für den Klimaschutz sollten diese Ökosysteme besonders geschützt werden, denn sie speichern besonders viel Kohlenstoff. Sind diese Maßnahmen im Einklang mit Natur und Mensch, werden sie als „naturbasierte Lösungen“ bezeichnet. weiterlesen