Suchen

Klimaschutz

Klima | Energie

Vollzug der 37. BImSchV: Anrechnung strombasierter Kraftstoffe

Das UBA baut aktuell ein System für den Nachweis auf, dass strombasierte Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs auf die Treibhausgasquote im Verkehrssektor anrechenbar sind. Hier finden Sie relevante Informationen, Vordrucke sowie Muster und Antragsformulare für Zertifizierer. Für biogene Öle und biogenen Wasserstoff ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zuständig. weiterlesen

Klima | Energie

Nationale Klimaschutzbeiträge (NDC)

Windktaftenlagen und Schafe auf einer Weide

Alle fünf Jahre sind die Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris dazu aufgerufen, neue nationale Klimaschutzbeiträge (NDC) vorzulegen. 2025 ist es wieder so weit. Mit den bis Mitte 2024 eingereichten NDCs steuert die Welt auf eine Erwärmung von 2,6 bis 3,1 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Auf der COP28 verständigte man sich darauf, dass die neuen NDCs im Einklang mit 1,5 Grad stehen sollen. weiterlesen

Boden | Fläche

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Die größten Quellen sind die Methanemissionen aus der Tierhaltung und die Lachgasemissionen aus der Düngung und Bearbeitung landwirtschaftlich genutzter Böden. Zu beachten sind aber auch solche Emissionen, die von der Landwirtschaft verursacht und in anderen Sektoren bilanziert werden. weiterlesen

Verkehr

Klimaschutz im Verkehr

ein Elektroauto tankt Strom an einer grünen Ladesäule

Mobilität ist unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Der Verkehr ist jedoch auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes für 2030 gerecht zu werden, muss der Verkehr seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Das UBA hat hierzu Vorschläge vorgelegt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Weltklimarat in China: die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht

Europäische Delegierte diskutieren nach Verlängerung der Sitzung am Samstag bis in den Abend hinein.

Ende Februar haben sich die wichtigsten Köpfe der internationalen Klimawissenschaft und die Mitgliedsstaaten des IPCC („Weltklimarat“) in China getroffen, um den 2023 begonnenen siebten Berichtszyklus zum Sachstand des Klimawandels zu diskutieren. UBA-Mitarbeitende waren Teil der deutschen Delegation. Ein besonders brisanter Diskussionspunkt in China: der Zeitrahmen des siebten Sachstandsberichts. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt