Viele Unternehmen sehen den digitalen Produktpass kritisch. Sie fürchten mehr Bürokratie und steigende Kosten. Das zeigt eine gemeinsame Befragung des Umweltbundesamtes und der Bundesnetzagentur unter 1500 Unternehmen. Obwohl der digitale Produktpass ab 2027 für bestimmte Produktgruppen in der EU verpflichtend wird, nutzen bisher nur wenige Firmen digitale Umweltinformationen. weiterlesen
Energieeffizienz
Das UBA
Umweltmanagement im UBA
Seit dem Jahr 2001 führt das UBA erfolgreich ein Umweltmanagement nach der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme). Es sind 12 Standorte des UBA – einschließlich aller Luftmessstationen – nach EMAS validiert. Seit 2017 verfolgen wir mit EMAS das Schwerpunktthema „Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA“. weiterlesen
Klima | Energie
Wärmewende
Die Wärmeversorgung der Gebäude befindet sich in einem großen Modernisierungsprozess. Heizungsanlagen werden auf erneuerbare Energien umgestellt, Kommunen bauen Wärmenetze aus und Gebäude werden durch energetische Sanierungsmaßnahmen effizienter und lebenswerter für alle. Die Wärmewende ist eine Chance, die Wärmeversorgung treibhausgasneutral, resilienter und sozial gerechter zu gestalten. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Dampfbügeleisen
Achten Sie beim Kauf eines Dampfbügeleisens auf Funktionen wie Temperaturregler oder automatisches Abschalten, die sich positiv auf den Energieverbrauch auswirken.Bügeln Sie mit möglichst wenig Dampf.Bügeln Sie Ihre Wäsche möglichst ohne zeitliche Unterbrechungen.Trocknen Sie feuchte Wäsche hängend, um starke Faltenbildung zu vermeiden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Geschirrspüler, Spülmaschine
Eine voll beladene Spülmaschine im Eco-Programm ist sparsamer als das Spülen per Hand.Kaufen Sie eine Spülmaschine mit niedrigem Strom- und Wasserverbrauch.Nutzen Sie das ECO- oder Energiesparprogramm Ihres Geschirrspülers und lassen Sie ihn nur voll beladen laufen.Spülen Sie das Geschirr nicht vor, insbesondere nicht mit warmem Wasser.Entsorgen Sie Ihr Altgerät sachgerecht bei der kommunalen Samm… weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Kühlschrank
Kaufen Sie Kühlschränke mit niedrigem Stromverbrauch.Stellen Sie Kühlschränke nicht neben warme Geräte wie Herd, Spülmaschine oder Waschmaschine oder in die Sonne.Öffnen Sie den Kühlschrank jeweils nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft einströmt.Nutzen Sie Ihren Kühlschrank so lange wie möglich und reparieren Sie diesen bei Bedarf. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen S… weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wäschetrockner
Kaufen Sie einen Wäscheständer oder eine Wäscheleine: Das ist die energieeffizienteste Form der Wäschetrocknung.Bei einem elektrischen Wäschetrockner: Kaufen Sie ein Gerät mit niedrigem Stromverbrauch (A+++-Geräte).Schleudern Sie die Wäsche mit möglichst hoher Drehzahl.Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neukauf über den Händler. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Konsum und Produkte
Egal welche Produkte wir kaufen, unser Konsum hat Folgen für die Umwelt. Wie weitreichend und negativ diese sind, unterscheidet sich jedoch sehr. So kann beispielsweise die Nutzung von Ökostrom oder die gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen (Carsharing) zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Unterstützt werden Verbraucherentscheidungen durch Prüfsiegel und Umweltzeichen. weiterlesen