Suchen

Energieeffizienz

News zum Thema Verkehr

Kraftstoffverbrauch: Reale CO2-Emissionen sinken nur langsam

Neuwagen auf einem Güterzug.

Die CO2-Emissionen neuer Pkw auf der Straße sind trotz gesetzlicher Vorgaben nur wenig zurückgegangen. So sanken die realen CO2-Emissionen pro Kilometer für neue Euro 6 Pkw durchschnittlich nur um 8 Prozent gegenüber Euro 3 Pkw. Diese neuen Studienergebnisse werden im Deutschen Treibhausgasinventar nun berücksichtigt, wodurch der Anteil der Pkw an den Emissionen realitätsnäher erfasst wird. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Ökodesign

multifunktionaler Handwagen. Das Produkt steht in den fünf möglichen Aufbauvarianten nebeneinander vor einer Betonwand: platzsparend zusammengeklappt, als Trolley, als Handwagen mit Kiste, als Beistelltisch, als Fahrradanhänger.

Ökodesign ist ein systematischer und umfassender Gestaltungsansatz für Produkte, um durch verbessertes Produktdesign Umweltbelastungen über den gesamten Lebensweg zu mindern. In der Produktplanungs- und -designphase können Produzenten Einfluss auf jede Phase der Wertschöpfung und des stofflichen Lebensweges nehmen und ökologische Innovationen voranbringen. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Deutsch-Russische Umwelttage

Bild des Kaliningrader Doms

Seit Herbst 2002 werden gemeinsam mit der Gebietsregierung die Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet veranstaltet. Anfangs war die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Veranstalter, später übernahmen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) die Ausrichtung auf deutscher Seite. Die Umwelttage bestehen aus Fachveranstaltungen zu aktuellen umweltpolitischen Fragen der deutsch… weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Rebound-Effekte

Effizienzsteigerungen senken oft die Kosten für Produkte oder Dienstleistungen. Dies kann dazu führen, dass sich das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer ändert: Sie verbrauchen mehr - die ursprünglichen Einsparungen werden teilweise wieder aufgehoben. Dieser Effekt wird Rebound genannt. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Innovative Technologie zur Herstellung glasfaserverstärkter Rohre

Rohre mit großen Durchmessern übereinander gestapelt

Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde in Deutschland eine innovative Technologie zur Herstellung glasfaserverstärkter Rohre etabliert, die Material, Strom und klimaschädliches CO2 einspart. Partner war die Fiberpipe GFK Vertriebsgesellschaft mbH in Stolberg / Rheinland, die Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen für chemische Industrie, Schiff- und Kraftwerksbau produziert. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Klimaneutrale Gebäude: Neues zu Haustechnik & Klimawandeleffekten

Gebäudefassade mit farbenfrohem Sonnenschutz

Wie Deutschlands Gebäudebestand klimaneutral werden kann, hat 2016 die UBA-Studie „Klimaneutraler Gebäudebestand 2050“ gezeigt. Nun wurden zwei weitere Fragen untersucht: Welche weiteren Energieeffizienzpotenziale schlummern in der in Gebäuden eingesetzten Technik? Und welche Auswirkungen könnte der Klimawandel im Jahr 2050 auf den Energieverbrauch der Gebäude haben? weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt